Süßlicher Geruch

  • Kennt ihr einen Innenraumschadstoff, der süßlich, bisschen wie Vanille, aber wie ich finde unangenehm riecht?

    Die Räume, um die es sich handelt wurden vor etwa einem Jahr neu verputzt mit Mineralputz. Ich vermute mal auch gestrichen ( weiß es aber nicht genau,vielleicht ist Mlneralputz ja eh schon weiß). Es könnte von den Wänden kommen vermute ich. Aber würde mich nicht festlegen.

    • Offizieller Beitrag

    Kann der Geruch von Flüssigkunststoff oder Epoxidharz stammen? Typische Materialien wären Abdichtungen oder schnell härtende (Reparatur-) Estriche. "Schadstoffe" dünstet längere Zeit nach dem Einbau bei korrekter Verarbeitung allerdings beides normalerweise nicht mehr aus.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

    Einmal editiert, zuletzt von Skeptiker () aus folgendem Grund: dritten Satz ergänzt

  • Sorry, aber ich habe den Eindruck, dass Du entweder SEEEEhr empfindlich bist oder phsychologischer Hilfe bedarfst.


    Soviele verschiedene Gefährdungen, wie Du hier schon angeschrieben hast, gibt es in keinem Geäude.


    P.S. Ein Schadstoff, der

    süßlich, bisschen wie Vanille, aber wie ich finde unangenehm riecht

    ist mir nicht bekannt.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Innenraumschadstoff, der süßlich, bisschen wie Vanille, aber wie ich finde unangenehm riecht

    Warum muss (unangenehm empfundener) Geruch unbedingt = Schadstoff sein. Harzer Käse hat (für mich) auch einen sehr unangenehmen Geruch, ist aber sicher kein Schadstoff.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Viele Schadstoffe riecht man gar nicht. Da kann noch einiges verborgen sein...

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

    • Offizieller Beitrag

    mir geht's es aber um den speziellen Duft. Süßlich,leicht vanillig. Vielleicht auch etwas nach altem Obst

    Da Geruchswahrnehmungen noch stärker variieren als andere menschlichen Sinne, dürfte es bei alleiniger Benennung von 3 ähnlichen Gerüchen kaum möglich sein, die Ursache zu ermitteln. Ferndiagnosen zu Gerüchen find ich persönlich deshalb noch schwieriger und damit noch sinnfreier, als alle anderen Ferndiagnosen eh schon sind.


    Ist denn überhaupt gesichert, dass der Geruch von Bauteilen des Haues oder der Ausstattung herrührt? Er könnte ja auch von dort gelagerten oder liegengebliebenen Gegenständen, Lebensmitteln oder o.ä. stammen.

  • Das ist mir bewusst, dass es per Ferndiagnose schwierig ist. Es hätte ja dennoch sein können, dass jemand diese Beschreibungen einem Schadstoff zuordnen kann, weil er/sie vielleicht schon einmal selbst sowas gerochen hat und das dann Schadstoff X war. Jeder Schadstoff hat ja einen speziellen Geruch- so habe ich es bisher zumindest angenommen aus meiner Selbstrecherche.


    Es kann nicht von anderen Dingen stammen. Die Räume sind leer.

    • Offizieller Beitrag

    Es gibt durchaus Schadstoffe ohne Geruch und Gerüche ohne Schadstoffe. Aus einer Beschreibung ist es im Endeffekt unmöglich, etwas daraus zu schlußfolgern. Wenn es Dir wichtig ist, dann hole doch jemanden her, der eine Raumluftmessung macht.


    Aber habe ich das richtig in Erinnerung, ich glaube, Du ziehst ohnehin bald aus, oder? Ich glaube, jegliches Grübeln über den Geruch wird ihn Dir noch stärker in der Nase wahrnehmen lassen ohne dass es wirklich zielführend wäre.

  • Ja. Es fällt nur sehr auf, dass die Räume so riechen(also auch unbewohnt) und die Dinge aus den Räumen ebenso den Geruch angenommen haben. Das fällt jetzt besonders auf, wenn man in einer geruchsneutralen Umgebung ist. D.h. Textilien, Spielzeug, sogar Ordner usw riechen immer noch danach. Und ich weiß nicht, was es ist. Der Geruch verfliegt also nicht und verfolgt uns nach dem Auszug immer noch.

    Was macht man denn in so einem Fall, falls, nehmen wir mal an es sind Schadstoffe, diese sich an Gegenstände angeheftet haben? Dann nimmt man diese ja mit in die neue Umgebung.

  • Nimms mal rund € 2000,00 in die Hand und rufst (z. B.) einen (guten) Baubiologen an.

    Da kriegst Raumluftmessungen Von SVOC bis MVOC.

    Und wenn der nix findet ist (i. d. R.) nix.


    (hilft auch gegen Paranoia ;) )

    Gruß Werner :)

  • Was macht man denn in so einem Fall, falls, nehmen wir mal an es sind Schadstoffe, diese sich an Gegenstände angeheftet haben?


    Was man immer macht bei Schadstoffen. Kann man die Gegenstände durch Reinigen davon befreien? Dann reinigen. Ist Reinigen zu teuer, es geht davon nicht weg oder man kann gar nicht reinigen? Wegwerfen und neu kaufen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Was man immer macht bei Schadstoffen. Kann man die Gegenstände durch Reinigen davon befreien? Dann reinigen. Ist Reinigen zu teuer, es geht davon nicht weg oder man kann gar nicht reinigen? Wegwerfen und neu kaufen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Dann kann ich das ganze Spielzeug der Kinder wegschmeißen und noch einiges der Einrichtung. Das ist finanziell und (für die Kinder) emotional eine riesen Belastung. Ich habe schon versucht vieles zu reinigen, der Geruch ist aber in das Material eingezogen (v.a. in Kunststoffe, Lego etc)

    Schmeißen andere Leute, die in schadstoffbelasteten Wohnungen leben, nach Umzug alles weg?


    Eine Raumluftmessung macht nicht so viel Sinn, da wir ja umgezogen sind, denke ich. Gibt es auch die Möglichkeit nur Gerüche testen zu lassen?

    • Offizieller Beitrag

    Naja, wenn Du es riechst, wird es auch in der Raumluft sein. Man kann ja auch etwas verpacken und dann das Verpackte messen lassen.

    Manche Sachen heften sich aber auch gut an Plastik. Die Frage ist, ob es wirklich schädlich ist. ( sieht mein Text oben)

  • Naja, wenn Du es riechst, wird es auch in der Raumluft sein. Man kann ja auch etwas verpacken und dann das Verpackte messen lassen.

    Manche Sachen heften sich aber auch gut an Plastik. Die Frage ist, ob es wirklich schädlich ist. ( sieht mein Text oben)

    Was heftet sich denn gut an Plastik? Oder Textilien?

    Ich rieche es an den Gegenständen selbst, in der Raumluft selbst nicht mehr. Eie Raumluft selbst riecht nur noch in den alten Räumen.

    • Offizieller Beitrag

    Geruch haftet teils gut. Ob der schädlich ist - keiner weiß es.


    Ich weiß nur, dass der Geruch von Knete ewig nicht aus einer Plastikdose verschwand. Oder andere Gerüche gut an Kleidung und Co haften.

  • Wenn es süßlich riecht, könnte nicht auch eine Leiche irgend wo liegen? Ne Maus, Ratte, Vogel oder sonst was?

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

    • Offizieller Beitrag

    Wenn es süßlich riecht, könnte nicht auch eine Leiche irgend wo liegen? Ne Maus, Ratte, Vogel oder sonst was?

    Oder einfach nur ganz allgemein verwesendes Frischfleisch? (Ist mir 'mal mit einem halben Pfund Hackfleisch passiert - puh war das eklig!)

  • Roth Danke

    Auch Danke an die andren, ich bin wirklich für jede Anregung dankbar.

    Fleisch und ein totes Tier schließe ich aus. Oder wüsste zumindest nicht, wo das sein sollte. Vielleicht ne tote Spinne hinter der Heizung, aber das wars dann auch schon. Ich weiß auch nicht, wie tote Tiere so riechen.

    Die Wohnung ist ja so gut wie ausgeräumt und da wäre sowas ja zum Vorschein gekommen.

  • oh versehentlich abgeschickt.

    Mir fällt zum Geruch ein: süßlich, leicht vanillig, etwas herb, ein bisschen auch wie Fit gemischt mit Puder, altes Obst, vllt auch ein Hauch Räucherstäbchen.


    So würde ich es beschreiben.

    Meine Recherche hat mich noch zu Chloranisolen oder Napthalin oder Chlornaphtalin gebracht. Beide Gerüche kenne ich nicht. Kennt die einer und würde sagen, dass das passen könnte?

    Wollpullis nehmen den Geruch übrigens leichter an als T-shirts habe ich heute bemerkt

  • Gibts nen Kamin wo Geruch eines toten Tieres raus kommen könnte? Rolladen wo ein Viech drin sein könnt? usw?


    Chlorzeugs kann man ausschließen. Riecht nicht süßlich und Naphtalin auch nicht.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Also gegen Gerüche hilft idR: waschen mit Waschmitteln, Lüften, Erhitzen, ggf. alkoholische Lösung.

    In unterschiedlichem Maß und nicht bei allen.

    Es gibt halt Stoffe mit sehr niedriger Geruchsschwelle. Dass eine geruchlich wahrnehmbare Sekundärkontamination tatsächlich gefährlich ist kommt kaum vor.

  • Nein nur zugemauerte oder verputzte Schornsteine. Die haben nach Ruß gerochen, so beißend, aber die haben wir dann mit Alufolie überklebt.

    Rollläden gibt es keine.

    An den Wänden wie gesagt ein Mineralputz (seit 2019), der Boden ist relativ altes Laminat. Was drunter ist, weiß ich jedoch nicht.

  • Das ist mir schon klar, deswegen die Frage, welche Materialien mich da erwarten sollten bzw was eher schlecht wäre?

    Ich wollte nur darauf hinweisen, dass geruchlich schonmal nix direkt vom Boden ausgeht, er also nicht offensichtlich das Problem darstellt