Hallo,
wir planen eine Doppelgarage mit angrenzendem Lagerraum. Im Lagerraum soll eine Werkbank, Geräte, Fahrräder und Werkzeug gelagert und verwendet werden, in der Garage 2 Autos.
Anfangs dachten wir an Massivbauweise und hatten 2 Angebote eingeholt - diese lagen jenseits von Gut und Böse (48T bzw. 76T €).
Also sind wir auf Betonfertiggarafgen gekommen, das Angebot lag bei der Hälfte und alles schien recht unkompliziert.
Doch je mehr man darüber liest, desto mehr lernt man, dass diese Betonfertiggaragen nach 10 Jahren erste Risse bekommen, undicht werden und hohen Wartungsaufwand benötigen. Doch das schlimmere für uns scheint wohl die FEuchtigkeit und Kälte im inneren zu sein - so würden wahrscheinlich Fahrräder, Werkzeug und Geräte einfach wegrosten. Und wenn ich in der Nachbarschaft schaue, dann sehe ich viele Fertigbetongaragen, die 24h ein offenes Tor haben....
Also hatte ich weiter gesucht und bin nun auf ISO-Sandwich-Paneele gekommen. Es gibt einfache Stahlgaragen und ISO-Garagen, die jeweils einen ca. 4 oder 6cm Dämmstoff innen haben. Somit ist die Garage gedämmt. Dazu gibt es an verschiedenen Stellen Lüftungslöcher, so kann die Luft zirkulieren und durch die Dämmung entsteht kein Kondenswasser/Schwitzwasser - so zumindest die Erklärungen im Internet. Von außen sind diese Garagen wohl auch geputzt, sehen also ganz normal wie massiv gebaute Garagen aus.
Vom Preis liegen sie etas über den Betonfertiggaragen.
Jetzt wollte ich euch einfach mal fragen ob ihr Erfahrungen mit diesen ISO-Paneelen habt bzw. ob es vielleicht noch jemanden gibt, der so eine ISO-Garage besitzt? Mich würden mal die Erfahrungen dazu interessieren. Für mich (im Kopf) musste es immer Stein/Beton sein, aber viele Industrie- bzw. Gewerbebauten setzen wohl schon lange auf diese ISO-Wände. Daher komme ich nun ins grübeln, ob das für eine Garage und speziell für den Lagerraum mit Werkbank und Werkzeugen vielleicht nicht doch die bessere Wahl ist... ?
Liebe Grüße,
Andy