Guten Tag,
ich habe ein Problem. Unser Flachdach einer Terrasse im ersten Stock ist undicht. Die Sparren sind voll Wasser gezogen. Insbesondere unter dem Traufblech/Rinneneinhang steht Wasser. Die Holzverschalung ist stellenweise extrem feucht. Das äußerste Holzbrett der Verschalung ist klitschnass und schwarz (das Brett wo das Traufblech aufliegt). Ich denke, es liegt vor allem am Traufblech, weil die Neigung zu gering ist und sich das Wasser dort unter die Bitumenbahn und unters Traufblech zieht. Wenn das Holz einmal vollgesogen ist, zieht sich das Wasser vermutlich bergauf in die Verschalung und sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes längs ins Holz hinein. Die Nähte haben wir nachträglich bei der Suche nach dem Leck mit MEM Dichtungsmasse eingespachtelt, damit die Schwachstellen möglichst ausgeschlossen werden können. Sieht man auch auf dem Foto Terrasse-08. Zwei Gießkannen an dem vorderen Terrassenbereich sorgen schon dafür, dass sich das Holz nach einer gewissen Zeit unten vollsaugt und an einer Stelle tropft es dann gaaanz langsam durch.
Der Aufbau war eigentlich mit bekannten Dachdecker in der Straße und mit Handwerkern im Bekanntenkreis abgestimmt. Alle beteiligten Parteien wussten, dass es auch deutlich professioneller und kostenintensiver ginge, aber für diesen Zweck (Outdoor-Terrasse, die relativ dicht sein soll) war der Aufbau ausreichend alle Umstände berücksichtigend. Unter der Terrasse ist die Außenterrasse des Erdgeschosses. Es geht nun bitte nicht darum zu belehren, wie man so etwas grundsätzlich richtiger aufbaut. Sondern ich benötige nun Hilfe, wie ich das Problem einfach und schnell fixen kann. Wir bleiben nicht ewig hier wohnen. Es sollte aber gerne die nächsten 5-10 Jahre halten (selbst wenn wir eher ausziehen).
Terrassenaufbau ist wie folgt (s. Fotos):
Holzständerkonstruktion. Ca. 2% Gefälle. Auf den Sparren sind Nut- und Federbretter verschraubt. Vorne ist das Traufblech angebracht (ins Holz genagelt). Oberste Schicht ist geschweißte Bitumenbahn. Dann folgen Gummipads für die Alu-Unterkonstruktion der eigentlichen Terrasse. Und darauf die Terrassendielen. Unter der Terrasse befindet sich wiederrum die Terrasse des Erdgeschosses. Es ist also prinzipiell "unkritisch", dass es bei anhaltendem Regen tropft. Nur möchte ich natürlich, dass die Terrasse nicht in zwei, drei Jahren abgerissen werden muss, weil sie durchgefault ist.
Wie kriege ich die Schwachstelle Traufblech nun nachträglich behoben? Sollte das Traufblech ganz raus? Wie löse ich es nachträglich von der Bitumenbahn. Wie kann ich es anschließend unten fixen?
Ich bedanke mich schon jetzt für jede Idee und Hilfestellung!