Dampfbremse abdichten an der Mittelpfette und Kehlbalken

  • Hallo zusammen,


    ich baue derzeit unser Dach aus und stehe vor dem Problem, wie ich die Dampfbremse um die Kehlbalken herum dicht bekomme. Problem ist, wie diese mit einer Art "Zange" befestigt sind:


     


    Die "Anschlüsse" sind nicht ganz dicht aneinander und so bekomme ich das nicht luftdicht.

    MIttlerweile habe ich mit mehreren Handwerkern gesprochen und verschiedene Lösungsvorschläge bekommen:

    • Mit Schraubzwinge und Schrauben zusammen ziehen, dann würde die Schlitze nahezu verschwinden. Hat nicht funktioniert, dafür sind die Balken und Abstände so unterschiedlich, dass man die Differenzen nicht durch reine Kraft entfernen kann.
    • Mit PU-Schaum abdichten. Die Abstände sind allerdings teilweise so gering, dass ich damit garnicht dazwischen komme.
    • Mit der Dampfbremse einen Schlauch um diesen "Zangen"anschluss anbringen, diesen mit der Dampfbremse verbinden und dort, wo nur noch der Kehlbalken ohne Anschluss ist, mit diesem Dichtklebeband befestigen.
    • Alle Lücken einfach mit diesem Dichtband (z.B. dieses flexible Klebeband von Isover) abkleben oder das selbe mit der Klebemasse aus der Kartusche.

    Kann man eine dieser Varianten befolgen? Gibt es Alternativen, die noch nicht genannt wurden?

  • Hierzu gibt es einen Film von Isover unter deren Seite " isover-Live " im Internet.


    Aber vergiss es. Bei Dir ist das eine Arbeit für einen " Uhrmacher " und das Fehlerrisiko ist auch dann noch viel zu hoch.


    Offenbar soll auch der Spitzboden als Wohnraum genutzt und beheizt werden. Ansonsten könnte man nur das DG an den Schrägdachflächen und in der Kehlbalkenlage dämmen und die Dampfbremse ohne Durchdringungen auf der Unterseite des Gebälks befestigen.


    Ist denn der Spitzboden überhaupt als Aufenthaltsraum genehmigt? Fluchtfenster vorhanden usw.?


    Da offenbar Neubau: Warum wurde der Dachstuhl nicht gleich so gebaut, dass man die luftdichte Ebene ohne Schwierigkeiten bis zum First führen kann?

  • Dass die Dampfsperre unter den Balken entlang führt, klingt für mich nach einer interessanten Variante. Der obere Teil sollte nur aus "ästhetischen Gründen" offen und sichtbar bleiben. Ernsthaft benutzen könnte man den Bereich oben sowieso nicht.


    Gibt es denn Gründe dagegen, dass man das Ende des Kehlbalkens "einpackt"? Also den orange markierten Bereich mit der Dampfbremse versieht und an einem Ende gegen den Balken, am anderen gegen die Dampfbremse abdichtet?


  • Alle 60 bis 70 cm geht im Spitz dann ein kleiner Balken durch. Was soll da ästhetisch sein? Mach die Decke unter den Kehlbalken durch und gut ist. Du wirst mit der Arbeit nicht mehr fertig und mitten auf dem Weg verzweifeln und es birgt jede Menge Gefahr, dass einige nicht sauber genug abgedichtet wurden.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Ich habe es ja verstanden =o Hab mir das ganze nochmal gründlich durch den Kopf gehen lassen und das Risiko war mir schlußendlich zu groß. Hab es jetzt gemacht, wie ihr beide gesagt habt; unter den Balken lang. Ging wunderbar. Danke, dass ihr das gesagt habt, was kein Handwerker angemerkt hat.