Tauwasserprobleme bei der Geschossdeckendämmung

  • Hallo Bauexperten!


    Wir sind gerade dabei in unserem neu erworbenen 60er Jahre Bau die Decke zum Dachboden hin zu erneuern (Gipskarton abgehängt). Zwischen den 150ern Balken befinden sich Dielen auf die wohl Estrich oder Ähnliches gekippt wurde (zu weich für Beton). Der Dachboden soll später auch wieder begehbar sein.
    Da wir ja ohnehin die oberste Geschossdecke dämmen müssen / wollen, dachte ich, wir könnten in dem Zuge auch gleich schon mal von unten Isolierung anbringen (Dann müssen wir oben "nicht so dick auftragen"). Geplant waren ursprünglich von unten 100mm Dämmung (Vermeidung von Luftschichten) und von oben noch so viel wie notwendig (60mm). Die Dampfsperre wollte ich eigentlich von oben anbringen, da:

    a) Ich mir vorstellen kann dass das ein Riesen Gefummel gibt von unten
    b) Die Gefahr, die Folie zu Verletzten beim Anbringen der Latten oder späterer Lampen etc. mir viel zu gefährlich ist.

    Unweigerlich stieß ich bei einem Onlinerechner natürlich darauf, dass sich so viel zu viel Tauwasser bildet und die Holzfeuchte weit überschritten wird. Abhilfe schaffen würde natürlich das anbringen der Dampfsperre von unten. Allerdings will ich das nach Möglichkeit ja vermeiden. Alternativ würde es laut Rechner auch helfen die obere Isolierung auf 120mm zu erweitern. Da 120mm von oben allerdings auch schon so ausreichend wären um den U-Wert zu erreichen, könnten wir uns die Dämmung von unten aber auch gleich ganz sparen und hätten das Problem gar nicht erst. Allerdings wäre das Material für einen Raum auch schon bereits vorhanden und ich finde es wäre schade drum, den Platz einfach leer zu lassen.

    Ich denke diese Konfiguration ist ein sehr unkonventioneller Ansatz. Zumindest konnte ich nichts dergleichen im WWW finden.

    Daher drei Fragen an die Experten und Erfahrenen:
    a) Funktioniert das in der Praxis überhaupt, die Dämmung von oben einfach so dick zu machen, dass in der unteren keine Durchfeuchtung mehr stattfindet?

    (Darunter befinden sich Wohnräume + Küche mit Dunstabzug nach drausen)
    b) Ist so viel Dämmung bei einem Altbau Sinnvoll (der U-wert verbessert sich ja rechnerisch dadurch schon erheblich). Oder ist das Material und Geldverschwendung?
    c) Gibt es eine Alternativlösung an die ich noch nicht gedacht habe?

    Ich teile mit euch mal den Aufbau und hoffe dass ich gegen keine hiesigen Forenregeln verstoße (der Link des Rechners muss nach deren AGB verständlicherweise sichtbar bleiben).



    Vielen Dank schon mal. :thumbsup: