Dach und OG dämmen

  • Hallo,


    wir haben ein EFH nach KFW70-Standart von 2013. 2 Vollgeschosse mit Dampfsprerre im OG, 240er Dämmung 035 in der Kehlbalkenlage, Konterlattung und OSB Platten waren der Ausgangspunkt. Im Dezember haben wir das Dach mit 3 Dachflächenfenstern und mit 200er Dämmung 035 als Zwischensparrendämmung und Klimamembran an den Dachschrägen und über den ganzen Boden -mit Anschluss an die Dampfsperre OG im neuen offenen Treppenzugang- ausgestattet. Genauere Angaben siehe beigefügte Fotos. Sollten Angaben fehlen, bitte einfach schreiben.



    Oben soll ein Lagerraum für sämtliche Spielzeuge (damit das ganze Lego auch aufgebaut stehen bleiben kann) und Dinge die man nicht jeden Tag unten im Haus/Garten benötigt und eine "Werkstatt" entstehen.


    Der Raum wird über die offene Treppe vom Raum unten( ca.20Grad bei 40-55%) mitgeheizt und kommt aktuell auf 17/18Grad 50-55% Luftfeuchtigkeit bei 0-5Grad Aussentemperatur (ohne zusätzliche Heizung). Wir haben eine Infrarotheizung um ggf. zu heizen, wenn es zu kalt wird oben. Ist das vom Dampfdruckgefälle alles so ok?


    Als nächstes werdenwir noch in eine Untersparrendämmung und Vertäfelung einbauen. Ist in der Berechnung auf dem Bild schon mit eingerechnet.


    Was macht man jetzt mit der alten Dachluke? Von oben ist diese schon verschlossen (OSB und Folie) und wir haben die Dämmung aus der neuen Öffnung in diese Öffnung gelegt. Muss zur Sicherheit auch hier die Klimamembran von unten luftdicht einbauen, falls die Luke nicht dicht genug ist? Bis jetzt (vor dem Umbau) hatten wir nie Probleme mit Feuchtigkeit im Spitzboden. Sollten wir hier die Dämmung vielleicht sogar rausnehmen?


    Wann könnte man am besten die Rigipswände am Giebel und am Aufgang tapezieren und streichen oder sollte man das besser lassen!? -> Alternative?