Bodenausgleichsmasse - die Ränder

  • Hallo Ihr Lieben,

    ich bin neu hier. Und ehrlich gesagt- ich wage mich derzeit nach langer Recherche das erste Mal an Ausgleichsmasse vielleicht auch Fließestrich in einem Anbau.


    Sollten meine Fragen zu Laienhaft sein, dann sagt es mir - und ich bin wieder weg!


    Ich möchte den Boden unseres Anbaues mit Bodenausgleichsmasse bedecken. Bislang ist der Untergrund halb Beton, halb altes Fundament samt Fliessen. Eine Tür geht zum Flur nach innen. Wie hier zu sehen Isolationsband, dahinter noch die Dichtfolie des Betons und EPDM. Im Grunde sollte ich die Ausgleichsmasse ja "vor" dem Isolationsband giessen. Da wir aber ein massives Ameisenproblem haben würde ich am liebsten all diese Folien- Isolationsstreifen - sonstige Reste bodengleich abschneiden und Estrich bzw. Bodenausgleichsmasse darüber giessen um so den Ameisen jeden Eintritt zu verwehren.


    Was wären die korrekten Möglichkeiten, diese Fugen abzudichten nach eurer Meinung?

    Danke im Voraus.

    • Offizieller Beitrag

    Da wir aber ein massives Ameisenproblem haben würde ich am liebsten all diese Folien- Isolationsstreifen - sonstige Reste bodengleich abschneiden und Estrich bzw. Bodenausgleichsmasse darüber giessen um so den Ameisen jeden Eintritt zu verwehren.

    Wenn ich Dich richtig verstehe, dann meinst Du den Randdämmstreifen? Den würde ich nicht entfernen, und schon gar nicht die Ausgleichmasse direkt bis an die Wand gießen. Du läufst sonst Gefahr, dass es bei Bewegung des Estrich, beispielsweise Ausdehnung aufgrund Temperatureinfluss, zu Rissen kommt.


    Fliesen sind m.W. kein geeigneter Untergrund, das würde ich an Deiner Stelle vorher noch klären. Bisher habe ich die Fliesen immer entfernt.


    Zu den Ameisen, da glaube ich nicht, dass es ausreichen würde den Rand zwischen Estrich und Wand zu verschließen. Die finden immer einen Weg. Besser wäre es zu schauen, wo die Ameisen überhaupt Zutritt in´s Haus bekommen, und dann dort ansetzen.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • so, jetzt Habich es auch geschafft die Bilder hochzuladen. Herzlichen Dank lieber R.B., dass du dennoch geantwortet hast. Also einen Randdämmstreifen gibt es nur teils.

    1. An einer Wand wurde isoliert, da ist unterhalb der Gipsfaserplatte noch ein Schlitz und PU Schaum. Hier würde ich keinen Dämmstreifen anbringen,

    2. Direkt unter dem Fenster an der Front - siehe Bild 1 ist noch eine Folie vom Fundament. Die würde ich abschneiden und dann stattdessen einen Dämmstreifen anbringen, richtig

    3. an der Tür, Bild 2 ist echt ein Kuddelmuddel. Rechts neben meiner Hand sieht man noch in schwarz EDPM, darunter Folie - dieselbe wie unter dem Fenster und dann tatsächlich ein Dämmstreifen. Die Seite würde ich lassen und am Ende vielleicht eine Holzschwelle darüber legen. Ist sowieso ein viel zu hoher Höhenunterschied.

    4. Das Bild 3 habe ich noch eingefügt, zum Verständnis, Beton, Fliessen haben momentan eine Höhe, die Fliessen kann ich da nich mehr rausholen, sind teils sogar halb einbetoniert. Der gesamte Anbau, eine ehemalige Waschküche wurde an der Vorderkante verlängert, teils versehentlich das Fundament abgerissen, an der Seite mussten Rohre verlegt werden, deshalb ebenfalls Betonfundament. - - Ich weiß auch nicht, ob diese Entscheidung gut war. Der Architekt fand das alles gut, der Bauunternehmer sagt es sei nicht gut so.

    Du machst mich jedenfalls mit deiner Aussage, dass ich keine Ausgleichsmasse auf Fliessen aufbringen könne nicht glücklich. Ich hatte lange recherchiert und dachte ich wäre jetzt fast am Ziel ....?

    5. Die Ameisen kommen genau in den Fugen Fliessen - Beton und am Rand zu den Wänden hin ins Zimmer. Darunter ist nich mehr viel ausser dem dürftigen Fundament.




  • Hallo Rossa,


    um dir Qualiativ helfen zu können bitte noch folgendes.


    1. Mach doch mal ein Gesamtbild vom dem Raum. (dann können wir uns ein besseres Bild verschafffen und ein wenig Forschung betreiben.

    2. Sollte der Boden sehr uneben sein. so versuch rauszumessen wie groß die unterschiede sind. Immer abgend vom zukünftig gewünschten Niveau (Oberkante Fertig Fussboden (Belagoberseite). (Wasserwaage oder Nivelier-Laser.

    3. Schildere wass man auf dem Gesamtbild an Boden sieht. (Beton,Kellerdecke ect ect.

    4. Wie soll das Endergebniss sein? Endzustand.


    Wenn das soweit passiert ist, kann man anfangen dein Gesamtproblem zu eröftern und klarer zu fassen.


    Wir könnten dir zwar sagen, "leer halt irgendwas rein,wird scho gehen", wird aber nicht passieren. Uns ist wichtig das nicht verschlimmbessert wird. Denn wenn deine Masse mal fest ist, kannst du auftretende Probleme nur mit massiven Geld und Zeiteinsatz korrigieren.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Sorry, ich war gestern so im "Macherinnen-Modus" entsprechend war ich beim Schreiben etwas zu schnell: also der Boden ist wie gesagt halb altes Fundament mit Fliessen, halb neues angesetztes Fundament mit Folie darunter. An der Rückseite grenzt ein Wintergarten der Nachbarn, an der rechten Seite unsere Garage, links ist sowieso das Wohnhaus. Das Dach ist gut isoliert. Der Raum soll zwischenzeitlich ein Schlafraum werden, später Verkaufsraum und/oder Arbeitsraum. Mein Plan war den Boden mit Betonfarbe zu streichen - ökologische (nur zur Info wegen Schlafraum).


    So diese jetzt folgenden Details wollte ich euch eigentlich ersparen. Vielleicht aber fürs Verständnis besser:

    Ursprünglich geplant war der Raum als reiner Arbeitsraum. Dann waren aber die Pläne des Architekten viel zu teuer und wir haben den Ausbau des Dachgeschosses weggelassen. Jetzt fehlt uns ein Zimmer - Das Elternschlafzimmer. Deshalb müssen wir vorläufig improvisieren und meinen Arbeitsraum halb als Schlafzimmer nutzen.