Hallo zusammen,
wir haben vor 5 Jahren ein Siedlerhaus aus den 30er Jahren erworben. Im Laufe der Zeit hat es schon einige Veränderungen durchlebt, u.a. eine Verdoppelung des ursprünglichen Baukörpers, ein Anbau mit Flachdach, ein Anbau auf dem Flachdach und einen Garagenanbau. Zuletzt haben wir nach unserem Erwerb eine komplette Grundrissveränderung am Erd- und Obergeschoss vorgenommen, um die vormals kleineren und nach Norden ausgerichteten, dunklen Wohnräume im EG zu einem offenen Grundriss mit mehr Lichteinfall umzugestalten, sowie das einzige Bad aus dem EG zu den Schlafzimmern im OG zuzuordnen. Haben dazu den Treppenaufgang versetzt und sowieso kernsaniert, die Bausubstanz war gut.
Nun ist in den letzten Jahren unsere Familie gewachsen, für unsere drei Kinder und uns Eltern soll ein weiteres Schlafzimer und Duschbad her. Noch sind die Kinder alle im Vorschulalter, aber in einigen Jahren möchten wir uns nicht zu fünft eine Dusche teilen und wir möchten jedem Kind ein eigenes Zimmer bieten. Ein Umzug kommt nicht in Frage, wir planen somit derzeit die nächste Entwicklungsstufe im Leben unseres Hauses, ein weiterer Anbau soll/muss her. In den letzten 6 Wochen haben wir daher schon einige Runden mit unserem Architekten zu möglichen Grundrissen gedreht.
Variante 1 mit Elternschlafzimmer, Elternbad und - wenn wir schon dabei sind - kleinem Gästezimmer (meine Eltern verbringen mehrere Wochen im Jahr bei uns) und vllt auch noch Gästebad ist relativ unspektakulär. Die Verbindung zw. Anbau und Bestandshaus ist eher rationell dem jetzigen Grundriss geschuldet, als das hier eine wertvolle Symbiose Anbau und Bestand entsteht. Das ist das eine Ende der Überlegungen.
Variante 3 und 4 zeigen das andere Ende der derzeitigen Überlegungen, würden weitere kleine Luxusproblemchen lösen: Den aus unserer Sicht viel zu kleinen Eingangsbereich zum gleichzeitigen Handling unserer Söhne und ohne ausreichenden Stauraum für die mitwachsende Bekleidung (gerade im Winter ein Unterbringungsproblem). Und damals und heute zwar immer noch geliebt, aber gleichzeitig ein Fragezeichen aufwerfendender offener Wohn/ Essbereich, wenn wir einige Jahre vorspulen: Wie werden wir den in ein paar Jahren mit dann 3x vielleicht 1,90 ausgewachsenen pubertierenden Jungs nutzen, wenn wir alle zeitgleich im EG sind (sofern sie die Zeit denn dann mit den Eltern verbringen wollen) und ggf. noch Besuch mitbringen (Anzahl und Positionierung der Sitzgruppen etc). Das wird ein schönes Tohubawohu werden.
Variante 3 ist die bevorzugte Lösung unseres Architekten. Die aus seiner Sicht beste Verbindung zwischen Anbau und Bestand, mit der Küche als Zentrum des Hauses (darauf legt er großen Wert), einer schönen Sichtachse von Küche zu Hauseingang sowie Küche - Essen. Die Flursituation ist dank mehr Stauraum etwas verbessert. Das jetzige Gäste-WC würde entfallen, gut, es gibt schlimmeres als, wenn Gäste auch das Elternbad nutzen würden. Was uns etwas stört ist hier das wir an Arbeitsfläche in der Küche verlieren, 80cm erscheinen vielleicht nicht viel, aber für uns macht es einen Unterschied, wir kochen gerne, auch unter der Woche abends oft warm, die Kleinen helfen schon mit, wir haben gerne Besuch, kurzum wir verbringen viel Zeit in der Küche. Alle anderen Zimmer im Bestandshaus könnten, wie unserer Architekt sagt, gefühlt 20% größer sein.
Varianten 4 spielen in der Liga "think bigger", Variante 4.A hatten wir mal ins Spiel gebracht, Variante 4.B war die Antwort des Architekten als Detailverbesserung vom Anschluss Anbau zu Bestand. Bei 4.C und 4.D hab ich nochmal mit der Idee, den Durchgangsbereich zu erweitern gespielt. In allen Varianten kann der Anbaukörper problemlos um 2-3m nach planoben/ unten geschoben werden und die Ausrichtung Küche/Essen/Wohnen ist noch zu überlegen. Die Zimmer im Bestandsbau sind jetzt potentiell 20% zu groß, es gibt vielleicht auch eine Raum zu viel. Aber für den würde sich auch schon ein Nutzen finden lassen (uns gefällt der amerikanische Ansatz eines zweiten family/ game rooms, oder wie auch immer man das nennen mag).
So, das ist ein langer Text geworden. Uns interessieren natürlich Eure Meinungen dazu.
Beste Grüße