Sektionaltor in alter Garage und in die Laibung

  • Hallo zusammen..


    Ich möchte gerne unser altes Schwingtor gegen ein Sektionaltor tauschen.

    Doch leider wie es beim Altbau so ist sind es sicher keine Standartmaße. Das Schwingtor ist in der Laibung Montiert.

    Es wäre sicherlich am einfachsten das neue Sektionaltor auch dort in die Laibung zu montieren.


    Doch bin ich da noch etwas Vorsichtig was eine Bestellung angeht.

    Ich habe im Anhang mal drei Bilder gepackt in denen Links/Rechts/Oben die Maße und die Situation zu sehen ist.

    Eventuell ist es auch möglich ein Sektionaltor in einem Standartmaß zu bestellen und es etwas anzupassen :)

    Garagentorantrieb und Schiene sind vorhanden.

    Das die Torfeder hinten sein muss wegen der Bauhöhe habe ich schon mal raus bekommen :thumbsup:

    • Offizieller Beitrag

    Davon ausgehend, dass Du Garagen-Sektionaltore wie diese meinst, würde ich sagen, dass es diese immer innerhalb gewisser Systemgrenzen, aber dann maßgeschneidert gibt, aber nicht als "Standardformat". Wichtig ist immer die genaue Konfiguration der Positionen von Schienen, Antrieb, Montageart etc. ... auch als Architekt sitze ich immer wieder mehrere Stunden, bis es passt. Als Laie würde ich mir ein passendes Modell vom Außendienst eines Montagebetriebes anbieten lassen. Das geht aber vermutlich nicht in den massenhaft existierenden Online-Shops mit den konkurrenzlosen Preisen, weil Beratung Zeit und diese wiederum Geld kostet.


    Was möchtest Du hier finden?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

    • Offizieller Beitrag

    Auf "Maß" werden diese zwar nicht gefertigt, aber es gibt sie in engen Abstufungen, und den Rest muss man zur Not mit Blenden überbrücken.

    An sich steht das alles in den Montageanleitungen, inkl. notwendige Mindeststurzhöhe, Leibungsbreite usw.


    Durchgangsbreite/-höhe wäre schon einmal wichtig, und wenn es nicht passt, oder passend gemacht werden kann, dann das Tor etwas kleiner wählen. Das Torblatt läuft ja hinter dem Anschlag, das sollte man nicht vergessen.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei den Herstellern nichts passendes gibt. Die Breite und Höhe von Garagentoren wurden auch schon vor Jahren nicht einfach gewürfelt, das gab es nur zu Zeiten wo jedes Tor noch manuell angefertigt wurde. Bereits die Schwingtore gab es "nur" in Standardmaßen.

    • Offizieller Beitrag

    Auf "Maß" werden diese zwar nicht gefertigt, aber es gibt sie in engen Abstufungen, und den Rest muss man zur Not mit Blenden überbrücken.

    Der von mir oben verlinkte Hersteller hat ein Angebot, in welchem er Höhen und Breiten in einem sehr großen Spektrum von Möglichkeiten miteinander kombinierbar macht. Dabei bezeichnet er bestimmte abgestufte Maße als "Normmaße", aus denen sich im Raster des oktametrischen Systems für Rohbaumaße dann ca. 50 "Normformate" errechnen. Wenn man diese dann weiter mit den Möglichkeiten für Materialien, Oberflächen, Beschläge, Schlupftüren, Antriebe und Blenden multipliziert, ergeben sich allein daraus bereits tausende von Kombinationsmöglichkeiten, die ich schon als "Individualfertigung" bezeichnen würde. Oben hatte ich maßgeschneidert geschrieben. Und praktisch bietet z.B. Hörmann typbezogen auch (fast) alle denkbaren Zwischenmaße dieses Systems zu sehr, sehr moderaten Mehrpreisen an, so dass ich im Ergebnis wirklich eher von einer "Maßfertigung" sprechen würde. Ich habe jedenfalls noch nie Öffnungen für Sektion- oder Rolltore passend zum "Standard-Lieferprogramm" eines Herstellers geplant, zumal man bei der Rohbauplanung bei freier Beauftragung den Hersteller eh noch nicht kennt. Beim Bauträger mag das anders sein, aber in dem Bereich bin ich nicht tätig.


    Auf jeden Fall lässt sich praktisch immer eine maßlich passende Lösung finden - im Gespräch mit der Beratung der Hersteller.

  • Ich bezweifle, dass ein Deckensektionaltor bei der lichten Höhe von 2,20 m und der (geschätzt) effejtiv nutzbaren Sturzhöh von 15 cm (Deckenbalken beachten) noch passt. Am Ende kann man mit dem Auto vielleicht nicht mehr in die Garage fahren.


    P.S.: Alternativ auf tiefer gelegten Porsche oder Ferrari umsteigen.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Am Ende kann man mit dem Auto vielleicht nicht mehr in die Garage fahren.

    nicht jeder fährt Lieferwagen und Kleintransporter. Bei 2m lichte Höhe fahre ich noch samt großer Dachbox in die Tiefgarage, mit meinem schon höher gelegten Golf Sportsvan.

    • Offizieller Beitrag

    Wenn ich die 220cm Höhe richtig deute, dann passt da auf jeden Fall ein Tor mit 212,5cm. Das ergibt eine Durchfahrtshöhe von min. 207cm, mit el. Antrieb noch etwas mehr. Das bisherige Schwingtor dürfte diese Durchfahrtshöhe nicht erreicht haben.


    Das dürfte für die meisten PKW, inkl. SUV ausreichen. Selbst die Großen bewegen sich in der Höhe irgendwo zwischen 180cm und <200cm. Möchte man größere und höhere Fahrzeuge berücksichtigen, dann muss man wohl die komplette Garage umbauen, und es stellt sich auch die Frage, wo die Grenze ist. Für einen Transporter, evtl. auch noch mit Hochdach, ist so eine Garage nicht geeignet. Das weiß aber jeder der mit so einem Fahrzeug unterwegs ist.

  • Davon ausgehend, dass Du Garagen-Sektionaltore wie diese meinst, würde ich sagen, dass es diese immer innerhalb gewisser Systemgrenzen, aber dann maßgeschneidert gibt, aber nicht als "Standardformat". Wichtig ist immer die genaue Konfiguration der Positionen von Schienen, Antrieb, Montageart etc. ... auch als Architekt sitze ich immer wieder mehrere Stunden, bis es passt. Als Laie würde ich mir ein passendes Modell vom Außendienst eines Montagebetriebes anbieten lassen. Das geht aber vermutlich nicht in den massenhaft existierenden Online-Shops mit den konkurrenzlosen Preisen, weil Beratung Zeit und diese wiederum Geld kostet.


    Was möchtest Du hier finden?



    Das ist ein interessanter Punkt, den du ansprichst. Bei maßgeschneiderten Garagen-Sektionaltoren ist in der Tat die genaue Konfiguration der Schienen, des Antriebs und der Montageart entscheidend. Als Architekt kann ich bestätigen, dass es oft mehrere Stunden dauert, bis alles optimal passt.

  • Als Architekt kann ich bestätigen, dass es oft mehrere Stunden dauert, bis alles optimal passt.

    Ein Architekt der als Berufsbezeichnung "Elektriker" angibt?

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .