Hallo liebe Bauexperten,
wir sind mit unseren Architekten in den letzten Zügen der Entwurfsplanung und werden hoffentlich in Kürze den Genehmigungsantrag einreichen. Die Zeit bis zur Beantwortung dieses Antrages wollen wir mit der Suche nach einem geeigneten Bauunternehmen nutzen, mit den wir den Bau realisieren wollen. Wir haben uns für diese Aufteilung entschieden, da uns finanzielle Planungssicherheit wichtig ist und wir mit einem weiteren Weg mit Architekten kein gutes Gefühl haben. Das Haus ist ein 2,5 geschossiger Massivbau mit Glaserker und separaten Wohnungen inkl. Keller.
Nun liegt eine detaillierte Ausführungsplanung demnach nicht vor und ich mache mir nun frühzeitig Gedanken wie man die Wünsche und Anforderungen clever bzw. Zielgerichtet als Anfrage an Bauunternehmen verpackt, um vergleichbare Angebote zu bekommen, die technisch passen. Hierzu möchte ich betonen, dass ich mich als interessierten Laien bezeichnen würde 🙂
Folgende Überlegungen mit höflicher Bitte um Feedback/ Ergänzungen/ Vorschläge der Experten 🙏
1. Die Genehmigungsdokumente geben ja wohl einen detaillierten Rahmen, was gebaut werden soll.
2. Ich sammle mit Hilfe einer Vorlage die mit der Architektin besprochenen Vorstellungen und Details und bringe sie so in Form einer Baubeschreibung gegliedert zu Papier um das „wie“ möglichst genau zu skizzieren. Außerdem ergänze ich im Detail die Austattungsdetails der jeweiligen Räume und Elemente, die ich zum größtenteils bereits parat habe via Raumliste in dieser besagten Baubeschreibung.
Auch von mir erstellte Skizzen im digitalen Format (beschriftet) würde ich beifügen, sowie ggf. von mir eingeholte Angebote zu einzelnen wichtigen Elementen (z.B. Fenster). Auch Eigenleistungen liste ich auf (Parkett verlegen, Streichen, Außenanlagen)
3. Da wir eine Energieeffizienzexpertin an Bord haben (wir bauen ein Massivhaus in KFW 55 Standard)
wird Sie weiteren Input dazu liefern (Wärmebrückenberechnung, Materialauswahl und Stärke gemäß Ihrer Berechnungen,...)
4. ???
Bei der Auswertung hilft die Energieeffizienzexpertin und wir spielen mit dem Gedanken in einen unabhängigen Sachverständigen zu investieren, der bei der Auswertung der Angebote und Nachverhandlungen hilft.
Nun ist das natürlich aus objektiver Sicht wohl nicht optimal, dennoch frage ich mich, wie man den Wechsel von Architekt von Genehmigung zu Ausführung ohne LP5 bestmöglich gestalten kann.
Viele Grüße und Danke im Voraus!