Hallo zusammen,
wir haben ein Haus Bj.1958 gekauft, das vor 5 Jahren diverse Renovierungsmaßnahmen bekommen hat. Unter anderem wurde der Eingangsbereich durch einen Sichtbeton-Anbau erweitert (Bild siehe Anhang).
Leider stellten wir im ersten Winter fest, dass die Ecken des Anbaus feucht sind und sich inzwischen auch Schimmelspuren gebildet haben (in den oberen äußeren Ecken).
Eine Ursache war sicher das Flachdach, das in den ersten 4 Jahren nur eine Dichtschlämme als Abdichtung von oben hatte. Inzwischen ist eine Bitumen-Abdichtung drauf gekommen.
Der Deckenaufbau ist - soweit ich es erkennen kann - von außen nach innen wie folgt:
Bitumenbahn 2-lagig
Sichtbeton mit Armierung
Dämmfolie mit Faserdämmmatte ca. 30-40mm
Installationsebene ca. 20mm
Gipskarton ca. 20mm
Wenn ich den Aufbau bei ubakus.net eingeben ist es nicht verwunderlich, dass im inneren Feuchtigkeit auskondensiert.
Meine Frage ist:
Wie würdet ihr das Problem lösen? Bringt es etwas, eine Flachdachdämmung außen aufzubringen? Ginge das als Umkehrdach ausgeführt? Oder alternativ die Dämmmatte innen rauswerfen und irgendein Hightech-Produkt (Vakuumdämmung?) innen verkleben?
Ich will mir nicht den Handwerker sparen, aber genau die lokalen Handwerker hier aus dem Ort haben das so gebaut. Und daher fehlt mir das Vertrauen....
Viele Dank für die Hilfe!
Jörg