Erinnere mich, als das Neuland nach Deutschland kam. Da hieß es "da muss der Computer einen Fehler gemacht haben"...
Präsenzunterricht Vor- und Nachteile
-
-
als das Neuland nach Deutschland kam.
Lummerland 2.0 oder was soll das sein???
-
Haha. Ich hab hier ein Telefon mit dem angebissenen Obst, daher ist das natürlich immer schuld, das macht echt komische Sachen teilweise..😅
-
Lummerland 2.0 oder was soll das sein???
Eher Merkelland. 2013.0
-
Off-Topic:
Ich sollte mich mit markigen Sprüchen mal nicht so k***dreist aus dem Fenster lehnen. Speziell das Thema Computer und ähnliche Medien gehört jetzt nicht zu meinen ganz starken Auftritten. Obgleich....doch...irgendwie schon...meinen Kindern schraubt es immer wieder ungläubige Gesichtszüge in die Mimik. Hat auch was....
-
Haha. Ich hab hier ein Telefon mit dem angebissenen Obst, daher ist das natürlich immer schuld, das macht echt komische Sachen teilweise..😅
Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen (Apfel)Geschmack zu haben...
Aber auch besser?
-
Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen (Apfel)Geschmack zu haben...
Aber auch besser?
definitiv nicht
nur anders
gesendet von meinem Apfel
-
Off-Topic:
Für mich muss es so ein chinesisches Billigteil tun - bin damit aber ganz zufrieden. Weil ich eine ziemliche Blindschleiche bin, war mir vor allem ein großes Display wichtig.
-
Och, ich habe von Anfang an auf Computer gesetzt und komme damit ganz gut zurecht.
Kann mich noch gut erinnern, damals (tm) als ich meinen ersten Computer, ein C-64, Zuhause ausgepackt habe und meine Eltern wissen wollten ob der das Wetter vorhersagen kann.
Und an die Hochschule, wo ich immer mit meinen CAD Zeichnungen daher kam, als man noch an der Zeichenmaschine arbeitete...
Oder das erste Büro wo ich arbeitete mit Renderings daher kam, als das noch völliges Neuland war und dann alle ungläubig um das Bild herum standen...
Hachja... Computer... Alle hassen sie, aber keiner will mehr ohne sie...
-
Off-Topic:
Ich sollte mich mit markigen Sprüchen mal nicht so k***dreist aus dem Fenster lehnen. Speziell das Thema Computer und ähnliche Medien gehört jetzt nicht zu meinen ganz starken Auftritten. Obgleich....doch...irgendwie schon...meinen Kindern schraubt es immer wieder ungläubige Gesichtszüge in die Mimik. Hat auch was....
Da merkt man wenigstens, dass eine Kinderschar auch Vorteile mit sich bringt...
Ohne deren "Support" wäre ich nämlich des öfteren aufgeschmissen.
-
ähm, wer supportet wen, frage ich hier?
Habe so manchen „digital native“ erst mal Grundlagen gezeigt.
Die können oft in einem Programm sich toll austoben, dass dir die Ohren wackeln, aber Grundlagen?
( Meine Kamera ist kaputt -> öhm ja, die kann man freigeben und das ist hier nicht der Fall)
-
Wegen dem Thema Homeschooling hört man ja, dass es extrem viele Kiddies gibt, die gar keinen Computer haben. Wusste ich gar nicht. In meiner Vorstellung hat jedes Kind Zuhause einen Computer zum daddeln. Ist wohl nicht so. Jeder hat nur Handy, mit dem er/sie gut umgehen kann, aber das ist noch lange kein Computer mit entsprechenden Kenntnissen. Und das in einer Zeit, wo Computerkenntnisse in immer mehr Berufen gefragt werden. Von nur mal eine Stunde die Woche in der Berufsschule lernt man das nicht wirklich.
-
Seh ich auch so. Digitale Bildung hat nichts mit Rumdaddeln zu tun!
Wer jetzt mehrere Kinder hat, aber nur einen gescheiten Rechner, hat wahrscheinlich Schwierigkeiten. In Bayern sollten im Herbst entspr. Geräte an sozial schwache Mehrkinderfamilien verteilt werden.
Ob es wirklich so war, weiß ich nicht.
-
Muhahaha.
Vergiss es. Es gibt evtl ein paar engagierte Lehrer, die irgendwie was auf die Beine gestellt haben.
Wie schon geschrieben, eines meiner Kinder ist an einer Förderschule und nahezu alle verfügen „nur“ über Handy.
Da hat übrigens mein Kind ein Problem, weil der Apfel so alt ist, dass Teams darauf nicht mehr installiert werden kann...
Aber jetzt schweifen wir völlig vom Thema ab.
-
extrem viele Kiddies gibt, die gar keinen Computer haben.
So isses. Auch wir haben "nur" ein Laptop, dummerweise aber 2 Kinder! Beide haben derzeit vormittags Videokonferenzen, die sich natürlich auch mal überschneiden. Jetzt muss der Große aufs Handy ausweichen. Zum Arbeiten (es werden auch online Arbeitsblätter bearbeitet) nicht geeignet. Müsste mir also einen 2. Laptop zulegen. wir haben auch Freunde, die haben 3 schulpflichtige Kinder....nunja....
Oder anders: In der Klasse unserer Kleinen gibt es auch Kinder ohne solche neumodischen Hilfsmittel. Die sind jetzt einfach nicht dabei. Quasi ein Fall von "Pech gehabt".
-
Quasi ein Fall von "Pech gehabt".
Ich möchte nicht wissen, wieviele Kinder dadurch abgehängt werden, gerade bei den Kleinen die sich noch nicht selbst zu helfen wissen.
-
unsere grundschule hat im sommer abgefragt, ob im haushalt ausreichend hardware zur verfügung steht und im Bedarfsfall ipads ggf sogar mit LTE zur verfügung gestellt. Ich befürchte aber, dass die, die es wirklich am nötigsten hätten erst gar nicht auf das angebot reagiert haben, sei es aus scham oder angst vor der unbekannten technik.
-
Quasi ein Fall von "Pech gehabt".
Aber Bildung ist in Deutschland nicht abhängig vom Einkommen der Eltern. Nein, nie nicht.
Viel schlimmer sind die Schulen, die keine Videokonferenzen anbieten und auf gedruckte Arbeitsblätter setzen. Klar, Tinte und Papier sind bei dem üppigen deutschen Kindergeld ja locker mit drin.
Und die Eltern werden den Kindern ja wohl das bissel Mathe oder Deutsch erklären können.
-
Und die Eltern werden den Kindern ja wohl das bissel Mathe oder Deutsch (Ergänzung von mir!), sowie Physik, Latein, Chemie, Englisch, Geschichte, Heimat- u Sachkunde (Grundschule), erklären können
-
Seit ihr nicht etwas arg offtopic
schlage verschiebung vor
Rechenaufgabe Wie lange muss man sparen mit hartz4 bis es für ein Smartphone reicht?
-
Teils teils, Ralf.
Es kommt , egal ob mit Technik oder mit Arbeitsblättern darauf an, wie die Lehrer das machen.
Ich denke mal, nächste Woche wird mehr mit Arbeitsblättern gemacht, jedenfalls sollen wir welche abholen. Das finde ich in unserem Falle allerdings positiv, denn der Hintergrund des ganzen ist, dass die Lehrperson die Kids live sehen möchte, live mit ihnen sprechen möchte und live Rückmeldung macht, was gut gelaufen ist und was nicht.
Allerdings hast Du bei einem Recht: neue Inhalte können (in Papierform) nicht ohne Unterstützung erarbeitet werden in einem bestimmten Alter /bei begrenzten Ressourcen.
wir haben auch Freunde, die haben 3 schulpflichtige Kinder....nunja....
Nachbars haben deren 7 + ein Elternteil ist Lehrperson...
Ich muss mal fragen, wie die das gerade machen.
-
Thomas B Letztes mal Ferunterricht hab ich den Sinus und Cosinus erklärt. Allerdings bin ich Mathefan und kann das und nehm mir die Zeit/konnte mir die Zeit nehmen und mein Kind hört mir zu - weiß nicht , wieviel Kids aus der Klasse das drauf hatten danach.
bei Chemie hab ich mich ja ans Forum gewandt
-
Seit ihr nicht etwas arg offtopic
schlage verschiebung vor
Ich habe die Beiträge aus dem anderen Thema extrahiert und hier als neues Thema eingestellt.
Eine brauchbare Überschrift ist mir nicht eingefallen.
-
homeschooling bei Nachbars
jetzt hab ich erstmal einen Schulungsauftrag an der Backe
Wie mache ich das netzwerk kindergerecht.
Wer auf welche sachen darf kann ich nicht abnehmen. also ist es am sinnvollsten Eltern das bei zu bringen.
Heute befragt, einer 4. und einer 5.
kommen beide zurecht. bei dem in der 4. Papierform Aufgaben und abgeben in der Schule. Zeiten online zum nachfragen.
Der andere Bigbluebutton signal ist wohl ein server am Landratsamt involviert. Mebis ist eher aussen vor.
Papierform hat den Vorteil das es durch die Grundsicherung abgedeckt ist
in Zeiten der knappen resourcen gabs es timesharing - im landwirtschaftamt ziemlich lang
Die Schule vom großen hat im Sommer Herbst aufgerüstet, die sind aber ziemlich affin, ich hab auch leihgreäte im Erinnerung. Unter Einsatz des kurzen Dienstweg mit dem Bürgermeister.
-
Bei uns ist auch seit dem Schulanfang am 11.01. wieder zu Hause lernen angesagt. Beim Großen ( 6. Klasse ) klappt das meistens über IServ, da seine Schule nach dem ersten Lockdown IPads an die Schüler ausgegeben hat und seit dem auch immer im Präsenzunterricht Themen und Handhabung von IServ dran nehmen. Bei unserer Kleinen ( 3. Klasse ) wurde jetzt IServ aus dem Boden gestampft, ohne Vorkenntnisse der Kids, die Zugangsdaten wurden per mail versendet, der Rest: seht mal zu, wie 8-jährige damit klar kommen
. Ich denke nach dem ersten Lockdown war es abzusehen, dass dieser nicht der letzte war, hier wurde aber seitens der Schule nichts unternommen, die Schüler auf einen evtl. 2. Lockdown ein bisschen vorzubereiten, so 8 Monate gehen ja auch fürchterlich schnell rum.
Von den Eltern, die weder PC oderLaptop und Drucker zu Hause haben, mal ganz abgesehen ( Bei meiner Tochter in der Klasse 4 Stück )
Bei meinem Sohn musste ich dann auch mal schmunzeln, Hausaufgabe im Computerkurs: Schriftarten und Größen verändern, Tabelle zeichnen, Bilder einfügen und Größe verändern und wie sich das für einen PC - Kurs zur Kontrolle gehört: Aufgaben ausdrucken und per abfotografiertem Bild zum Lehrer über IServ zurück
Es geht aber auch anders, Töchterchen hatte gestern 45 min Englisch per Videokonferenz, die Lehrerin hat sich wirklich Mühe gegeben, fand ich gut
Generell denke ich, sollte der Lehrplan in solchen Zeiten auf die Hauptfächer reduziert werden, die Kiddies haben genug mit dem Neuland zu tun, da muß man sich nicht auch noch 2 mal die Woche um Musik oder Religion kümmern, wer will, gerne, aber als muß, bin ich dagegen.
-
Wir haben einmal 1. Klasse und einmal KiTa.
Die Große bearbeitet hauptsächlich ihre Arbeitshefte und Arbeitsblätter. Es gibt am Anfang der Woche einen Wochenplan was in der Woche zu tun ist, und daneben jeden Tag 40 Minuten Zoom Konferenz zu 10 Kinder + Lehrerin - also 3 Konferenzen am Tag für die Lehrerin. Daneben steht Telefon usw. offen bei Rückfragen.
Das gute ist - seit Anfang an läuft das Lernen in der Klasse immer nach dem gleichen Schema ab. Somit weiss eigentlich jedes der Kinder was in welchen Heften und mit den jeweiligen Arbeitsblättern anzufangen ist. Hier hilft halt die Routine die man sich erarbeitet hat. Somit kann unsere Große sich relativ selbstständig die Lerninhalte erarbeiten. Neue Themen werden z.B. mit Videos oder Liedern eingeführt (Tauschzahlen 3+5 = 5+3 usw.)
Daneben stellt der Sport-Lehrer noch Youtube Videos bereit
Im Großen und Ganzen läuft es bis jetzt ganz gut.
-
Wir haben einen 1. und 4.Klässer. Die Lehrerinnen stellen jeweils ein extrem dar
Die 4. Klasse hat 2x die Woche Telko zum Stand der Aufgaben, es gibt einen Wochenplan, Youbtube Erklärvideos und Arbeitsblätter. Die Ergebnisse werden gescannt und per email geschickt. .Das andere Extrem ist die Lehrerin der 1.Klasse: Papierkopien die schon zig mal kopiert wurden und tlw. nicht leserlich sind, verwechselte Unterlagen z.b aus der 2.Klasse oder der falschen Kinder. Abgeben der ausgefüllten Unterlagen Do. nur von 14-16:00; Abholen der neuen Unterlagen Fr. von 12-14:00. Was uns aber am meisten stört sind Hausaufgben für die Nebenfächer wie Musik oder Religion. Zum Glück sind meine Frau und ich im Homeoffice, aber tlw. hat man schon den Eindruck, dass der normale Lehrplan einfach den Eltern 'übergestülpt" wird.
Es wird definitiv nicht daran gedacht, dass Eltern durchaus auch mal Teökos oder Termine haben. Da machen es sich die Schulen m.M nach zu einfach. Wir haben wirklich Mitleid mit allen Kindern die in der Notbetreuung sind und sich die Aufgaben selbst erarbeiten sollen. Vor allem dieb1.Klässer die tlw
noch nicht mal alle Buchstaben kennen
Da werden viele Kinder auf der Strecke bleiben.
VG El Punkt
-
Jepp, wie in allen Berufsgruppen: Es gibt solche und solche.
Und die Dienstjahre sagen auch nichts aus.
In einer Beziehung stimme ich Dir nicht zu: Ich finde auch „Neben“ fächer wichtig. Beim Großen geht es beispielsweise dabei auch um Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen, was ich gerade in der aktuellen Situation wichtig finde. Bildung ist für mich mehr als Wissen bzw Daten in ein Gehirn stopfen.
-
Wir haben auch kein Problem damit, solange es bei den Nebenfächer nicht übertrieben wird. Aber muss es unbedingt sein, dass der Kleine Musikhausaufgaben auf hat?
Gut, kann natürlich auch an der Lehrerin liegen.
-
Kommt auf die Musikhausaufgaben an:
Träller irgendein Lied
Träller ein Lied nach
Guck Dir dieses youtube Liedchen an
Lerne dieses Lied auswendig und singe es mir am XX.XX. um YY:YY vor
Bearbeite das Arbeitsblatt ( Lückentext)
Bearbeite das Arbeitsblatt ( eigener Text)
Schreibe einen Aufsatz über Beethoven (1 Seite)
Setze Dich mit Beethovens Taubheit auseinander und beschreibe seine Gefühle in mind 10 Seiten
Mit Augenzwinkern lesen
Und ja, manchmal ist jede zusätzliche Aufgabe zuviel. Auch sowas simples wie: Koche dieses Rezept nach und schicke mir ein Foto davon.