Hallo zusammen,
wir führen gerade eine Kernsanierung unseres Mehrfamilienhauses (4-fam) aus, was später mind. einem KfW-55-Haus ensprechen soll. (Wohnfläche ca. 330qm)
Das Thema "Heizung & Lüftung" bin ich bisher leider nie so richtig angegangen, daher konnte ich mich auch vor allem bzgl. Heizung inkl. Speicher nicht entsprechend informieren. Ich setze ich leider auch ein Posting ab, ohne mich im Voraus über den Aufbau von Heizungssystem und Speichermöglichkeiten zu informieren.
Bisher wurde uns von verschiedenen Diskussion ausschließlich PV-Anlage empfohlen, wenn wir ohnehin PV-Anlage und Wärmepumpe planen. Wie seht ihr das? Würde eine Kombination mit PV und Solarthermie kein Sinn machen, da im Winter die Soalrthermie mit wenig Sonne, dass Wasser sicherlich auch sehr warm/heiß kriegt, wohingegen sich die PV-Anlage sicherlich schwer tun würde mit der Wärmepumpe (vor allem, kriegt die Wärmepumpe allein das Wasser nicht sehr warm).
Ist es einfach nur eine Platzfrage auf dem Dach oder steckt hier mehr drin, wie Effizienz bzw. wenn man beide Systeme kombiniert, dass im Technikraum viel mehr Geräte (vor allem bzgl. Speichermöglichkeit) benötigt wird?
Das Speicherthema wird ohnehin ein interessantes Thema, da es sich um ein Mehrfamilienhaus handelt und man nicht weiß, wieviele Personen später genau einziehen und wie Beispiel das Duschverhalten der Bewohner ist. (Wäre sicherlich blöd, wenn Mieter ankopfen und sich über kaltes Wasser beschweren).
Viele Grüße