Estrich komplett raus oder kann er repariert werden?

  • Hallo zusammen,


    Ich saniere gerade ein Haus aus dem Jahre 1970. Im Haus war vorher eine elektrische Fußbodenheizung. Diese haben wir samt dem Estrich von 4-5cm rausgerissen und jetzt gibt es eine weitere Schicht Estrich von 4-5cm... darunter eine Dämmung.


    Beim rausreißen des Estrich inkl. Fußbodenheizung haben wir teilweise den darunter liegenden Estrich kaputt gemacht.

    Jetzt zu meiner Frage: Sollte man alles inkl. der zweiten Estrich Schicht alles rausreißen oder würde eine Reparatur der kaputten Stellen ausreichen? Was würdet ihr empfehlen?

  • Hallo und Herzlichen Glühstrumpf zum Sanierungsprojekt.


    Meine FRAGE dazu.

    A) was befindet sich darunter, unter dem zweiten Estrich... also nach der Dämmlage. Holzbalkendecke, Hohlkammerdecke..... ect ect.

    B) Warum hat man den ersten Estrich entfernt? Nur wegen der Elektrischen Heizung? die hätte ja drin bleiben können.

    C) Was ist den weiter geplant? Ist der Platzzugewinn gut oder sogar notwendig?

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Vielen Dank :) glaube wir werden viel Spaß mit dem Projekt haben.


    Der alte Estrich mit der elektronischen Fußbodenheizung ist raus, weil dort eine neue Fußbodenheizung reinkommen soll. Fräsen fand ich nicht so toll.


    Unter der zweiten Schicht ist eine Folie, dann kommt Dämmwolle und darunter direkt der Betonboden.

  • Mit deiner ersten, nun abgetragenen Schicht bekommst du doch eh keine vernünftige FBH eingebaut. wie soll das gehen?

    Ohen jetzt mehr zu wissen, alles raus bis auf den Boden und dann "1 x GSCHEIT und auf AKTUELLEN Stand".


    Bau ist knochenarbeit. Es entscheidet aber im Kopf, ob die Knochenarbeit länger hält 20/40/60/Jahre oder doppelt gemacht werden muss.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Da gibt's überhaupt nichts zu überlegen, solange man nicht jeden Cent mehrfach umdrehen muss.


    Abbruchhammer auspacken und den Estrich komplett rauskloppen, anschließend einen vernünftigen Neuaufbau beginnen, währenddessen könnt ihr auch gleich neue Leitungen für Elektro und Netzwerk unterm Estrich verlegen.


    Falls ihr einen Kaminofen plant, könntet ihr auch gleich schauen, dass ihr die Zuluft im Estrichaufbau unterbringt etc.


    Mit dem Neuaufbau habt ihr einfach viel mehr Möglichkeiten.

  • Falls ihr einen Kaminofen plant, könntet ihr auch gleich schauen, dass ihr die Zuluft im Estrichaufbau unterbringt etc.

    Was soll denn das für ein Estrichaufbau werden, dass da ein Zuluftrohr + Dämmüberdeckung + min. 60 mm Estrich passen sollen. :eek::nono::rulez:

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

    • Offizieller Beitrag

    Was ist mit der Aufbauhöhe? Wie dick ist die Dämmlage?

    Ich könnte mir schon vorstellen, dass man da irgendwie eine FBH basteln kann, 4-5cm verfügbar, Dämmung schon vorhanden, das wäre machbar. Noppenplatte, 30-35mm Überdeckung, das kann man hinbiegen. Vorher die untere Estrichlage sanieren.

    Die entscheidende Frage ist jedoch, ob das sinnvoll ist.

    Wenn ich mir den Randdämmstreifen und dessen Befestigung anschaue, dann war Schallschutz wohl nie ein Thema. Man kann jetzt nur spekulieren, wie es unter dem Estrich aussieht. Das Bild zeigt ja nur einen sehr kleinen Ausschnitt.


    Wieviel Fläche muss modernisiert werden?


    Wenn ich mir den Aufwand für eine "Sanierung" des Bodens anschaue, und das mit einem komplett neuen Aufbau vergleiche, dann wäre für mich die Entscheidung klar. Alles raus und neu. Es stehen dann sicherlich 12-14cm an Höhe für einen neuen Aufbau zur Verfügung, daraus lässt sich etwas machen. Man könnte mehr Wärmedämmung verlegen, und gleich noch das Thema Schallschutz berücksichtigen. Eine konventionelle FBH wird zudem immer etwas günstiger als eine FBH bei der man um jeden Millimeter kämpfen muss (Sonderausführung).


    Sollte das aus irgendwelchen Gründen gar keine Option sein, dann einen Estrichleger holen der sich den gesamten Boden einmal anschaut. Ich kann nur erahnen, was hier an Arbeit ansteht, und am Ende bleibt es trotzdem ein (vielleicht schlechter?) Kompromiss.

  • Was soll denn das für ein Estrichaufbau werden, dass da ein Zuluftrohr + Dämmüberdeckung + min. 60 mm Estrich passen sollen. :eek::nono::rulez:

    Muss der TS prüfen, aktuell sind dort ja zwei Lagen Estrich samt Dämmung verbaut, so dass ich mal optimistisch von mind. 10-15cm Aufbauhöhe ausgehe.


    Man muss ja nicht zwangsläufig ein klobiges KG Rohr reinkloppen, sondern kann auch mit Flachkanälen arbeiten. 😉


    Wahrscheinlich ist aber eh kein Ofen geplant, also völlig obsolet sich darüber weiter Gedanken zu machen. 🥴

    • Offizieller Beitrag

    Falls ihr einen Kaminofen plant, könntet ihr auch gleich schauen, dass ihr die Zuluft im Estrichaufbau unterbringt etc.

    Man muss ja nicht zwangsläufig ein klobiges KG Rohr reinkloppen, sondern kann auch mit Flachkanälen arbeiten. 😉


    Wahrscheinlich ist aber eh kein Ofen geplant, also völlig obsolet sich darüber weiter Gedanken zu machen. 🥴

    X/


    Sorry, aber weshalb fängst Du selbst dann damit an, oder war das eine späte (Selbst-) Erkenntnis?

  • Danke für euer Feedback. Mittlerweile ist der Estrich komplett raus und ich bin echt froh drum.


    Jetzt haben wir das Problem, dass der Boden unterschiedliche Höhen an einigen Stellen hat ( wieso auch immer ) und daher eine 4-5 cm hohe Ausgleichestrich Schicht mit Kugelstrupor verarbeitet wird und darüber der restliche Aufbau von 6cm. Wird leider etwas teurer aber dann haben wir alles sauber umgesetzt denke ich.