Hallo zusammen,
Mein Freund und ich haben uns ein EFH mit Baujahr 1962 gekauft und befinden uns gerade in der Modernisierung. Dazu gehört auch ein Wanddurchbruch zwischen Küche und Esszimmer Vor 5 Jahren haben die Vorbesitzer einen Statiker beauftragt, der sich die Wand angesehen hat. Er kam zu dem Entschluss, dass man - wenn man die Wand rausnehmen möchte - einen Stahlträger HEB 160 einsetzen sollte. Diesen Rat haben wir befolgt und haben den Stahlträger eingesetzt, allerdings nicht genau an der selben Stelle, wo die Wand steht, sondern ca. 30cm weiter, da wir sonst in den Schornstein gekommen wären. Nun haben wir begonnen, die Wand rauszuhauen (es ist übrigens eine 11,5er) und haben festgestellt, dass sich unter der Decke ein Stahlbetonträger befindet. Die Frage ist, was machen wir jetzt damit?
Der Stahlbetonträger geht in die Innenwand rein (Ich denke mal dort zieht er sich einmal quer durchs Haus) jedoch nicht in die Außenwand. Hat er überhaupt eine stützenden Funktion, wenn er nicht auf der Außenwand aufliegt? Kann es passieren, dass er irgendwann mal runter kommt, wenn wir ihn drinnen lassen würden? Man muss dazu sagen, dass der Stahlträger, den wir selbst eingesetzt haben, in der Außenwand nur 11cm aufliegt, da sich in der Außenwand eine 6cm dicke Luftschicht befindet. Normalerweise sollte er ja mindestens 15cm auf jeder Seite aufliegen....
Wir sind uns nun nicht sicher, ob wir zusätzlich zum Stahlträger auch noch den Stahlbetonträger drinnen lassen sollten zur Stabilisierung (was optisch natürlich nicht optimal wäre) oder ob man den Stahlbetonträger bedenkenlos wegnehmen kann...Aber wenn wir ihn drinne lassen sollten, kann es passieren, dass er uns irgendwann mal auf den Kopf fällt, da er nicht auf der Außenwand aufliegt? Ich versuche das ganz mal so gut wie möglich mit Fotos zu veranschaulichen...
Viele Grüße,
Janina