Stahlbetonträger EFH

  • Hallo zusammen,


    Mein Freund und ich haben uns ein EFH mit Baujahr 1962 gekauft und befinden uns gerade in der Modernisierung. Dazu gehört auch ein Wanddurchbruch zwischen Küche und Esszimmer Vor 5 Jahren haben die Vorbesitzer einen Statiker beauftragt, der sich die Wand angesehen hat. Er kam zu dem Entschluss, dass man - wenn man die Wand rausnehmen möchte - einen Stahlträger HEB 160 einsetzen sollte. Diesen Rat haben wir befolgt und haben den Stahlträger eingesetzt, allerdings nicht genau an der selben Stelle, wo die Wand steht, sondern ca. 30cm weiter, da wir sonst in den Schornstein gekommen wären. Nun haben wir begonnen, die Wand rauszuhauen (es ist übrigens eine 11,5er) und haben festgestellt, dass sich unter der Decke ein Stahlbetonträger befindet. Die Frage ist, was machen wir jetzt damit?

    Der Stahlbetonträger geht in die Innenwand rein (Ich denke mal dort zieht er sich einmal quer durchs Haus) jedoch nicht in die Außenwand. Hat er überhaupt eine stützenden Funktion, wenn er nicht auf der Außenwand aufliegt? Kann es passieren, dass er irgendwann mal runter kommt, wenn wir ihn drinnen lassen würden? Man muss dazu sagen, dass der Stahlträger, den wir selbst eingesetzt haben, in der Außenwand nur 11cm aufliegt, da sich in der Außenwand eine 6cm dicke Luftschicht befindet. Normalerweise sollte er ja mindestens 15cm auf jeder Seite aufliegen....

    Wir sind uns nun nicht sicher, ob wir zusätzlich zum Stahlträger auch noch den Stahlbetonträger drinnen lassen sollten zur Stabilisierung (was optisch natürlich nicht optimal wäre) oder ob man den Stahlbetonträger bedenkenlos wegnehmen kann...Aber wenn wir ihn drinne lassen sollten, kann es passieren, dass er uns irgendwann mal auf den Kopf fällt, da er nicht auf der Außenwand aufliegt? Ich versuche das ganz mal so gut wie möglich mit Fotos zu veranschaulichen...



    Viele Grüße,

    Janina

  • Ihr habt also einfach einen Stahlträger genommen, den, vom Hörensagen, ein Statiker vor zig Jahren genommen hätte. Ihr wisst aber nicht wie und wo genau der Statiker diesen eingesetzt hätte. Ihr setzt den also einfach irgend wo in der Nähe ein. Sauber.


    Habt ihr wirklich nicht selbst einen Statiker beauftragt, der euch erklärt was genau gemacht werden muss?

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

    • Offizieller Beitrag

    Ich würde, wenn ich beim Arbeiten an tragenden Bauteilen unerwartete Entdeckungen mache, sofort:

    1. die Arbeiten einstellen
    2. den Bereich um das fragwürdig erscheinende Bauteil von allen Personen räumen (lassen), also drumherum, darüber, daneben, darunter
    3. die fragwürdig erscheinenden Bauteile wenn möglich noch unverzüglich sichern / unterstützen
    4. einen Statiker hinzuziehen, der sich im Idealfall bereits mit diesem Objekt auskennt

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

    • Offizieller Beitrag

    Was glaubtet Ihr über den HEB160-Träger zu wissen?


    Speziell das Thema "Auflager" (Problem mit Kamin richtig von Euch erkannt!), legt den Schluss nahe, dass ei TWP (Tragwerksplaner/ Statiker) hier sicherlich einen Wandrest als Auflager hätte stehen lassen. Das wiederum verringert die Traglänge des Trägers. Und es vergrößert das Auflager.


    Hier habt nun vermutlich (!) einen längeren Träger, der an anderer Stelle und nur auf einer zarten 11,5cm Wand aufliegt.


    Der ein oder andere wird dies vielleicht mutig oder lustig finden, ich aber kann mich in leider nur in allen Punkten meinem Vorschreiber anschließen!!!


    Was Ihr da macht im positiven Falle nur ein Teil- o. Totalabbruch des Gebäudes, im schlimmsten Falle könnte es Menschenleben kosten.

  • einen Statiker beauftragt, der sich die Wand angesehen hat. Er kam zu dem Entschluss, dass man - wenn man die Wand rausnehmen möchte - einen Stahlträger HEB 160 einsetzen sollte.

    Gibts das wenigstens schriftlich? Oder alles nur stille Post? (aus einem Sack Kirschkerne wird eine Scheibe Mortadella)

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Ich würde erst einmal sofort alles unter der ursprünglichen Wand abstützen. Aber woher jetzt noch die Stützen nehmen, so kurz vor Weihnachten?


    Diese Weihnachten werden für euch etwas abenteuerlich, um es mal gelinde auszudrücken...


    Was es nicht so alles gibt... :wall:

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Danke für Ihr konstruktives Feedback. Der hinzugezogene Statiker hat uns weitergeholfen.

    • Offizieller Beitrag

    Danke für Ihr konstruktives Feedback. Der hinzugezogene Statiker hat uns weitergeholfen.

    Verrätst Du uns noch, was er gesagt / geschrieben hat?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.