Wartungsintervalle KWL

  • Hallo zusammen, nachdem es zu einer ähnlich gelagerten Frage bei einer LWP interessante Rückmeldungen gab, stelle ich hier nun die Frage, wie es sich bei einer Lüftungsanlage verhält.


    Wir haben seit drei Jahren ein Fabrikat von Helios mit Enthalpietauscher in Betrieb. Bisher mache ich einige Wartungsarbeiten regelmäßig selbst (Filtertausch an den Kleinraumventilatoren und im Lüftungsgerät im Keller, feuchtes Abwischen des "Lüftungsgerätekastens" innen und außen , Firmwareupdate aufspielen...).


    Einzig die Ab- und Zuluftzufuhr außerhalb des Hauses habe ich bisher belassen (bis auf Sichtprüfung auf äußere Verschmutzung).


    Nach meinem Laieneindruck sehe ich hier keinen Bedarf, einen Spezialisten in regelmäßigem Intervall kommen zu lassen, da ich bei einer Fehlfunktion das Gerät ausschalten und dann fachmännisch untersuchen lassen kann. Mein Gedanke war, dass ich nach 10 Jahren Nutzung einen Blick drüber werfen lasse.


    Welche Meinung habt ihr hierzu?

    Jährliche Kontrolle durch Fachbetrieb oder passen 5-10 Jahresabstände für eine Überprüfung?


    Gruß

    Chrisy

    • Offizieller Beitrag

    Kommt darauf an, was verbaut ist. Bei uns hat 1x in 5 Jahren ein Installateur drüber geschaut. Der hatte wirklich Ahnung. Merkt man schnell, wenn die Leute ein Gerät anfassen.

    In den 5 Jahren Intervall würde ich es auf jeden Fall machen. Wie steht’s mit dem Wärmetauscher? Ist bei Dir einer drin?

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Bei meiner Zehnder mache ich die große Wartung selbst, liegt auch extra eine Anleitung dabei, was man machen muss. Ventilatoren reinigen, Wärmetauscher nass abbrausen, kein großer Aufwand. Teiletausch bei Defekt wäre auch sehr einfach, aber teuer (alle Ersatzteile so um die 500€ =o).

  • Ja es ist ein Wärmetauscher verbaut. Laut Anleitung sollte dieser an den Lamellen abgesaugt werden. Manche duschen diesen wohl auch ab. Das habe ich bisher noch nicht gemacht.

  • Bei einem Entaphiewärmetauscher wäre ein Blick in den Wäremtauscher und eine entsprechend gründliche Reinigung sehr wichtig.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Jeden Wäremtauscher kann man ausbauen.

    Uun bzgl Lufthygiene ist doch eine ungewollte Verkeimung mit Sporen und Pilzen nicht ganz gewollt.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Danke für die Antwort. Nochmals konkret:

    1. Ich ziehe den Wärmetauscher aus dem Gehäuse.

    2. Ich sauge diesen an den Lamellen ab.

    3. Ich wische mit einem feuchten Tuch (ohne Reinigungsmittel) die Lamellen ab.

    4. Ich spüle das gesamte Gerät mit einem Wasserstrahl ab. (??)

    5. Ich trockne alles mit einem sauberen Tuch ab und baue ihn wieder ein.