Geberit Duofix Montageelement u. Geberit Renova Urinal

  • Hallo, schön das ich hier sein darf . Ich baue mir ein Gäste WC und habe da ein Problem mit meinem Urinal.

    Verbaute Teile sind :

    Geberit Duofix Montageelement Universal für Urinal 112 - 130 cm Artikelnr. 111.616.00.1

    Geberit Renova Urinal , Zulauf von hinten Artikelnr. 235300000


    Mein Problem ist das beim Spülen nur die hintere Wand nass wird und das Wasser nicht bis vorne hinkommt , es bleibt vorne und an den Seiten trocken . Das Urinal hat oben hinten an der Wand 4 Löcher wo das Wasser rausläuft.

    Wasserdruck ist über 4 bar . Die Absperrschraube in der Drückergarnitur ist voll auf und bei der Pneumatik ist der Schlauch Nr.2 ( Mittlere Position ) ca. 9sec Wasserlauf dran .

    Ich habe schon eine e-mail zu Geberit geschrieben . aber die wollen mir einen Techniker vorbeischiken der das bestimmt nicht umsonst macht . Besser nicht.

    Ich habe mir auch schon einen Wolf gegooglet aber nichts gefunden.

    Ich habe 4 Klempner gefragt , einer wollte sich das schon vor 4 Wochen mal ansehen . Antworten wie : Kommt nicht genug Wasser ( Doch es kommt genug ) bis Zulaufrohr zu weit drin , würde die Löcher verstopfen ( Zulaufrohr u. Gummi sitzen super vor den Anschlag im Urinal .


    Frage :

    Hat schon jemand diese Kombination verbaut ?

    Liegt es vielleicht an dem Pneumatischen Innenleben der Drückergarnitur das die den Wasserdruck nicht weitergibt ? Bei meiner Toilette u. Waschbecken ist reichlich Druck vorhanden.

    Oder vielleicht an der Beschaffenheit vom Urinal ( nicht gerade klein )


    ODER VIELLEICHT MUSS DAS ALLES SO UND ES IST ALLES I.O. weil ja so Modern und alles neu u. Wassersparen ?

    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen , weiss sonst nicht mehr weiter .

    Danke und Gruß

    Matthias R.

    • Offizieller Beitrag

    ODER VIELLEICHT MUSS DAS ALLES SO UND ES IST ALLES I.O. weil ja so Modern und alles neu u. Wassersparen ?

    Du schreibst von 4 bar, da gehe ich mal davon aus, dass Du den Fließdruck meinst, das bedeutet dann bei voll geöffneter Drossel ca. 0,5l/s. Bei 9 sec. also theoretisch 4,5 Liter, praktisch etwas weniger (Zeit für Öffnen und Schließen beachten). Ich würde mal die Wassermenge messen, und wenn diese nicht erreicht wird, dann kann man weiter suchen.

    Ventil prüfen, schauen ob die Drossel komplett offen ist. Die Keramik käme ganz unten auf meiner Prioritätenliste. Die Drossel dürfte typ. so 1-1,5 Umdrehungen geöffnet sein, komplett offen braucht man wohl nicht (zumindest nicht bei 4 bar)


    Es gibt vom Hersteller Unterlagen zu den Urinalsteuerungen, da sollte das alles beschrieben sein. Praktisch habe ich so ein Ding seit Jahren nicht mehr in der Hand gehabt.

  • Hallo , ich habe gerade die Wassermenge überprüft , es kommen nur etwas über ca.1 Ltr. Wasser raus. Dann die Zeit gemessen ,das passt mit ca. 9 Sec.

    Da stimmt doch was mit dem Durchfluss nicht ? ! Morgen werde ich mal den Deckel abnehmen , vielleicht kann ich ja etwas entdecken . Installationsanleitung habe ich .

  • Die Drossel (wenn die Absperrschraube damit gemeint ist ) dann ist die voll offen . Über 4 bar im Keller. Toilettenspülung , Wasserbehälter füllt sich sehr schnell u. Waschbecken , Wasserhahn kommt gut wasser raus ( Muss schon das Absperrventil etwas zudrehen weil es sonst über das Waschbecken spritzt ) Alles die selbe Leitung .

    Ich habe heute den Deckel abgemacht und die Absperrschraube ein paar mal rein u. raus gedreht , dabei gespült und gesehen das im Wasser Schmutzpartikel sind , die kommen von der alten Kunststoffzuleitung wo ich früher Brunnenwasser drin hatte.

    Frage : Ist in der Drückergarnitur vielleicht ein Filter irgendwo eingebaut ?

    • Offizieller Beitrag

    dabei gespült und gesehen das im Wasser Schmutzpartikel sind , die kommen von der alten Kunststoffzuleitung wo ich früher Brunnenwasser drin hatte.

    Wenn Du Pech hast dann darfst du den ganzen Kram ausbauen und reinigen.


    Warum sollte dort ein Filter eingebaut sein? Üblicherweise erfolgt ein Anschluss an Trinkwasser, und da sitzen Filter an anderer Stelle der Anlage.

    • Offizieller Beitrag

    Warum sollte dort ein Filter eingebaut sein

    Kann schon sein, dass da ein kleines Sieb davorsitzt. Ist ja in jeder besseren Handbrause drin. Wenn er Glück hat, ist es so. Das kann aber der TE selbst rauskriegen wenn er die Explosionszeichnung die Geberit veröffentlicht, mal genau anschaut. Ausbauen zum Säubern wird er es ohnehin müssen.

    Viel wichtiger ist aber, dass der ganze Schmodder aus der Nicht-Trinkwasseranlage fachgerecht mit einem Luft-Wassergemisch ausgespült und die ganze Anlage desinfiziert wird. Anschließend ist die Anlage mit einer Trinkwasseranalyse zu beproben, um die Freigabe zum unbedenklichen Betrieb zu erwirken.

  • Gäste WC ist im Stall gebaut worden , als Anbau für den Partyschuppen . Kein Trinkwasser. Brunnenwasser wurde schon mal in der Apotheke getestet ist i.O. Habe die freie Leitung auf Stadtwasser umgestellt weil ich mir die Keramik nicht versauen möchte (Eisenhaltig). Im Kunststoffrohr sind an der Innenwand nur leichte eisenhaltige Verfärfärbungen. Ich denke das sich die Ablagerungen jetzt lösen. Ich muß das mal alles auseinander bauen , wenn ich Pech habe 2x im Jahr , und sowieso schauen wo das Problem ist . Filter usw. In der Explosionszeichnung die ich durch Zufall Gestern gefunden habe sind ein paar Unstimmigkeiten die ich nachgehen will. 15 - Durchflussmengenregler 16 - Mengenregler 9L /min usw. Ich hoffe das ich die Richtige habe .

    • Offizieller Beitrag

    Gibt es im Gäste-WC ein Waschbecken, im Partyschuppen eine Spüle? Dann ist Trinkwasser Pflicht.

    Ich kenne keine Apotheke, die als Trinkwasserlabor akkreditiert wäre.

    Hast Du zu der Zeichnung auch eine Stückliste.

    Wie gesagt, wenn ein Filtersieb drin ist, hast Du Glück. Ansonsten muss das gesamte Teil auseinandergenomen und gereinigt werden. Das hat aber erst nach penibler Rohrreinigung Sinn.

  • Ich habe das Geberit Pneumatikventil rausgenommen , beim Einlass nach der Drosselung sitzt ein Filterkorb vor , der ist aber für ganz grobes Material. (Der Korb macht mir also keine Probleme)

    Jetzt habe ich noch einmal eine e-mail zu Geberit geschrieben ob ich am Durchflussmengenregler etwas ändern kann (tauschen,

    herausnehmen oder was anderes)

    Ich meine das mein "Problem" mit zu wenig Wasser einfach am System selber liegt , bei einem Durchlass von 9Lit./Min. kommt da nicht mehr raus.

    Habe jetzt den Pneumatikschlauch Nr.3 dran - Ventil ca.10/11sec auf und ca.1.5Lit. Wasser. Das Passt so ! Ist mir aber zu wenig.

    • Offizieller Beitrag

    Wie gesagt, wenn ein Filtersieb drin ist, hast Du Glück.

    Guter Riecher. :thumbsup:


    Als nächstes würde ich nach dem Fließdruck schauen, die o.g. 4 bar scheinen wohl eher Wunschdenken als Realität.

  • Habe jetzt den Durchflussmengenregler (15) aus dem Mengenregler (16) ausgebaut (man kann auch beide rauslassen) , kommt etwas mehr Wasser .

    Es reicht mir aber immer noch nicht . Und wenn ich nur 1 bar auf meiner Leitung hätte müsste da mehr raus kommen . Es liegt einfach an dem Pneumatischem Ventil und weil ich ein grosses Urinal habe . ( Geberit Renova Nr.1 )


    Der gute Mann von Geberit hat sich auch gemeldet- TOP- er meinte alles raus ( Mengenregler u. Durchfiussmengenregler ) und wenn es dann nicht

    funktioniert dann muß die Keramik getauscht werden .


    Mir reicht das jetzt , ich lass das so . FERTIG

    Beim nächsten mal nehme ich ein kleineres Urinal und ein anderes Spülventil mit einer Feder ( alte Bauweise ) usw.