Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem und brauche einen Expertenrat:
Ich renoviere gerade meine Eigentumswohnung (Mehrfamilienhaus) Baujahr 1986.
In der Wohnung ist eine Einrohrheizung verlegt und die Heizkörper verfinden sich in Nischen unter den Fenstern.
Da die Raumtemperatur selbst ohne eingeschalteter Heizung bei ca. 22-23°C liegt, bleiben die Heizkörper selbst im Winter meistens aus.
Jetzt habe ich natürlich in den Heizungsnischen eine Wärmebrücke und deshalb auch Schimmelbildung.
Nun stellt sich folgende Fragen für mich:
Sollte ich die Heizkörper nach vorne setzen und die Nischen zumauern? Dafür müsste aber der Estrich entfernt werden und die Heizungsrohre verkürzt bzw. neu verbunden werden. Das gestaltet sich bei einer Einrohrheizung aber nicht so einfach.
Sollte ich die Heizkörper einfach so lassen und die Nischen isolieren? Wennn ja, was eignet sich dafür am besten?
Oder sollte ich die Heizungsrohre und Heizkörper ganz entfernen und mit einer Fußbodenheizung ersetzen?