Hallo,
ich bin gerade auf der Suche nach einer passenden Dampfsperre auf die WU-Bodenplatte (nicht-unterkellert, kein drückendes Wasser).
Bin dabei u.a. auch über diverse Informationen gestolpert, wie die Mauersperrbahn ausgeführt werden sollte. Wir haben hier eine Bauder V60 S4 (ohne AL, einseitig feinbestreut) verwendet und diese ca. 10 cm nach Innen rausstehen lassen zum späteren Anschweißen.
Zu meinen Frage / Punkten:
1) Ist diese wirklich nicht erlaubt und kann ich hier Probleme erwarten und wenn ja, welche und warum? Austauschen lässt sich diese ja nicht mehr.
2) Welche Dampfsperre, würdet ihr aktuell aus Preis-Leistungssicht empfehlen? Schweißbahn vs. Kaltklebebahn? Vor-Anstrich?
3) Macht es Sinn, die Dampfsperre dann an den Rändern bis Höhe Estrich stehen zu lassen (als Art Wanne)
4) Bei der Sockelabdichtung würde ich nach den Leitfäden von Remmers MB 2K ausführen. Hier möchte ich ein Fugendichtband zwischen XPS Dämmung und Mauerwerk zusätzlich einsetzen.
Vielen Dank für eure Antworten.