Empfehlung Lampe....

  • Moin,


    iIch finde, es fehlt eine Rubrik für Inneneinrichtung :D


    So.... ich überlege was ich hier im Flur/Treppenhaus für eine Lampe an den First schrauben soll. Sie soll einerseits das Treppenhaus beleuchten, aber auch den Flur ausleuchten. Auf die Giebelwand wollen wir ggf. eine kleine Fotogalerie anbringen (steht in den Sternen ob wirklich und wann).


    Ich hatte erst mit einem 3er oder 4er Spot geliebeugelt - Frage mich aber ob die Gesamtausleuchtung damit gut hinzubekommen ist. Auch ist die Anordnung der Spots dann nicht so optimal wenn ich z.B. 2 Spots auf die Giebelwand lenken möchte.


    Die Lampe muss weiß sein. Ich möchte eigentlich auswechselbare Leuchtmittel - und sie sollte nicht zu lang sein - ich will die Leuchtmittel austauschen können was nicht problemlos geht wenn sie zu weit ins Treppenhaus ragt.


    Ideen? Bleibt doch eigentlich nur Spot oder was längliches als Band oder "Leuchtstoffröhre" (nur die Bauform!), oder?

  • Die Lampe muss weiß sein. Ich möchte eigentlich auswechselbare Leuchtmittel - und sie sollte nicht zu lang sein - ich will die Leuchtmittel austauschen können was nicht problemlos geht wenn sie zu weit ins Treppenhaus ragt.

    Stromschiene, entweder an oder neben den Deckenbalken.. dann nach Wunsch und Bedarf bestuecken. Flaechige Leuchte, Spots oder beides.


    Je nach optischen Geschmack als flache 1-Phasen oder universelle Dali-Schiene. Zweitere baut zwar ca 37mm hoch auf, erlaubt aber einiges an Spielereien, Schaltbar, dimmbar, Daemmerung, Fernsteuerung, Steckdosenauslass fuer den Adventsstern im Treppenauge oder was auch immer.


    Was ist als Deckenauslass an Zuleitung verfuegbar? 3x1,5 oder 5x1,5qmm?

    • Offizieller Beitrag

    Wegen der problematischen Zugänglichkeit würde ich persönlich eher nichts

    ... an den First schrauben ...

    , sondern seitlich an die Treppenhauswand mit einer diffusen Abstrahlcharakteristik, da diese Leuchten so:

    • für eine gleichmäßige Ausleuchtung sorgen,
    • aber ohne starke Schlagschatten und
    • vor nicht blenden

    Im nächsten Schritt würde ich über eine Galeriebeleuchtung erst nachdenken, wen die Bilder tatsächlich aufgehängt werden. Hierfür könnten Strahler seitlich der Firstpfette an Schienen sehr sinnvoll sein. Unterseitig der Pfette würde ich sie nur ein einem Showroom eines Leuchtenherstellers platzieren oder wenn sie sündhaft teuer sind und ich jedem Besucher meines DG unmißverständlich klar machen will, wieviele Kohle ich allein in der Akzentbeleuchtung versenkt habe. Soll die Beleuchtung hier Licht bringen oder soll sie Leuchten zeigen? Gute Lichtplanung bringt meines Erachtens eben gerade Licht, nicht Leuchten, nicht sichtbare Leuchten.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Andere Leuchtenposition ist leider nicht mehr drin. Ich fange jetzt nicht nochmal an Strippen ziehen zu lassen. Das wäre jetzt alles nicht mehr so einfach möglich.


    Stromschiene wollte ich jetzt eigentlich nicht. Ich komme dann ja nicht so wirklich ran an die Leuchten über den Treppen.


    Was ist mit einer Lampe, die man an den First schraubt, aber dann 90° zum First steht. Also quasi mit dem First zusammen ein Kreuz bildet. Dann könnte man das Treppenhaus und den Flur gut ausleuchten

    • Offizieller Beitrag

    Andere Leuchtenposition ist leider nicht mehr drin. ... Stromschiene wollte ich jetzt eigentlich nicht.

    Hmmm, dann kann man leider nicht mehr viele sinnvolle Ratschläge geben.

    Ich komme dann ja nicht so wirklich ran an die Leuchten über den Treppen.

    Bei LED-Bestückung reicht aber auch einmal alle 5 - 10 Jahre aus. Und das dürfte mit einer Treppenleiter kein ernsthaftes Problem sein. Dei kann man sich auch für einen Tag ausleihen / mieten.

    Was ist mit einer Lampe, die man an den First schraubt, aber dann 90° zum First steht. Also quasi mit dem First zusammen ein Kreuz bildet. Dann könnte man das Treppenhaus und den Flur gut ausleuchten

    Da bin ich mit nicht sicher, ob ich das richtig verstehe. Mach doch eine Skizze bitte! Ich stelle mir das nicht nur häcclich, sondern auch unpraktisch vor, da die Spots blenden dürften.

  • sondern seitlich an die Treppenhauswand mit einer diffusen Abstrahlcharakteristik,

    Das waere sicher eine optisch gute Loesung, nur sehe ich da noch ein ganz praktisches Problem bei dieser relativ schmalen Treppe...sobald man etwas groesserer die Treppe herauf- oder heruntertraegt, sind diese Leuchten sehr gefaehrdet.

    Unterseitig der Pfette würde ich sie nur ein einem Showroom eines Leuchtenherstellers platzieren oder wenn sie sündhaft teuer sind und ich jedem Besucher meines DG unmißverständlich klar machen will, wieviele Kohle ich allein in der Akzentbeleuchtung versenkt habe.

    Naja, eine weisse Stromschiene entlang des weissen Streifens unter dem Firstbalken duerfte optisch noch im Rahmen des ertraeglichen liegen. Und die Zeiten, da Stromschienenstrahler auf Grund ihrer Kosten nur in Museen und im Retail anzutreffen waren, sind auch schon lange vorbei. Die LED-Technik vertraegt sich aufgrund des punktfoermigen Lichtes sehr gut mit kleinen, kompakten Strahlern. Da stehen die Designer von Wandleuchten mit gleichmaessiger blendfreier Abstrahlung vor ganz anderen Problemen. Wirkt sich auch in den Kosten aus, solch eine Wandleuchte liegt gerne mal im unteren 3-stelligen Bereich.


    Was ist mit einer Lampe, die man an den First schraubt, aber dann 90° zum First steht. Also quasi mit dem First zusammen ein Kreuz bildet. Dann könnte man das Treppenhaus und den Flur gut ausleuchten

    Nein, das sieht gruselig aus. Was noch denkbar waere, eine Pendelleuchte, mittig im Treppenauge, rund als Kugelleuchte oder schmal, lang zylindrisch.

    Nonplusultra waere dann eine Zylindrische Pendelleuchte, die Licht gerichtet nach oben, nach unten und seitlich, getrennt schaltbar, bietet. Den Preis fuer solch eine Leuchte moechtest du aber a) nicht wissen und b) nicht bezahlen.

  • Da bin ich mit nicht sicher, ob ich das richtig verstehe. Mach doch eine Skizze bitte! Ich stelle mir das nicht nur häcclich, sondern auch unpraktisch vor, da die Spots blenden dürften.

    In etwa so.... anstatt eine Schiene oder länglichen 4er Spot deckungsgleich auf den First zu schrauben gibt es ja auch 4er Spots die in der Mitte nur eine runde Lampenbefestigung haben und sich dann aber 90° zum First anbringen lassen.


    SP-2686482_1.jpg


    Bzgl. Haltbarkeit LED Leuchten. Mit E14 Fassung habe ich in den letzten 5 Jahren von ca. 10 Leuchtmitteln ca. 15 ausgetauscht. Die Haltbarkeit ggü. konventionellen Glühbirnen ist absolut lachhaft. Jaja ich weiss... E14 - konstruktionsbedingt, Abwärme usw... dennoch ein Witz.

    • Offizieller Beitrag

    Das waere sicher eine optisch gute Loesung, nur sehe ich da noch ein ganz praktisches Problem bei dieser relativ schmalen Treppe...sobald man etwas groesserer die Treppe herauf- oder heruntertraegt, sind diese Leuchten sehr gefaehrdet.

    Nö, das sehe ich nicht so. Wenn man sich an die Vorgabe der DIN 18 065 für den Kopfraum über Treppen hält, passt das. Und danach können sie in einem keilförmigen Raum sitzen, der 1,75 m über den Stufenvorderkanten beginnt und sich dann in einem Winkel von 45° nach oben aufweitet.

    Naja, eine weisse Stromschiene entlang des weissen Streifens unter dem Firstbalken duerfte optisch noch im Rahmen des ertraeglichen liegen.

    Die kann man ja in jedem beliebigen Farbton beschichten. Ich spielte auf die Emanon-Strahler von ERCO an. Aber Du hast recht, mit LED-Bestückung haben sich die Preise da verändert, aber leider nicht überall nach unten ... blendend wären sie aber vermutlich trotzdem.

    Nein, das sieht gruselig aus.

    :thumbsup:

    Was noch denkbar waere, eine Pendelleuchte, mittig im Treppenauge, rund als Kugelleuchte oder schmal, lang zylindrisch. Nonplusultra waere dann eine Zylindrische Pendelleuchte, die Licht gerichtet nach oben, nach unten und seitlich, getrennt schaltbar, bietet.

    Da sind wir uns einig!


    :bier:

    In etwa so.... anstatt eine Schiene oder länglichen 4er Spot deckungsgleich auf den First zu schrauben gibt es ja auch 4er Spots die in der Mitte nur eine runde Lampenbefestigung haben und sich dann aber 90° zum First anbringen lassen.


    SP-2686482_1.jpg

    das ist, wie karo1170 schon schrieb und mit Verlaub,

    ... das sieht gruselig aus.

    <x !

  • Was noch denkbar waere, eine Pendelleuchte, mittig im Treppenauge, rund als Kugelleuchte

    So eine Leuchte aus Papier von IKEA habe ich im Flur/Treppenhaus. Sollte eigentlich ein Provisorium sein, aber tut schon seit Jahren zuverlässig ihren Ausleucht-Dienst.

  • Wie der Grundriss zeigt, ist der First jedoch nicht in Treppenmitte.

    Generell habe ich nichts gegen Stromschienen. Habe von SLV 2 im Einsatz. Über dem Esstisch mit Pendelleuchten bestückt und im Dachgeschoss am Dachfirst mit Spots im Schlafzimmer. Ich hatte für den Flur nur auf eine Lösung gehofft, die mich die Leuchtmittel einfach wechseln lässt. Der First ist vom Boden ca 2.50m weg. Im Treppenhaus natürlich höher. Eine 1m Schiene würde gehen. 2m wird halt dann ohne spezielle Leiter schwer zu warten.... die Frage ist ob 1m "passt".


    Die Frage die sich mir stellt ist, wenn man die Spots so gegen die Kante Wand <> Decke richtet, so das man nicht unbedingt geblendet wird wenn man mal hoch schaut.... reicht dann die Lichtausbeute? Generell habe ich für den Flur keine sehr hohen Lichtanforderungen. Ich habe im Geschoss darüber auch nur eine dunkle Funzellampe an der Decke.

  • Ich hatte für den Flur nur auf eine Lösung gehofft, die mich die Leuchtmittel einfach wechseln lässt.

    In Zeiten von Glühobst war das ein verständlicher Wunsch. Seit die LED erfunden ist, musst Du vermutlich öfter streichen als Leuchtmittel austauschen.

  • Wie ich oben schon schrieb... ich habe E14 schon alles mehrfach getauscht in den letzten 5 Jahren. Nur GU10 hällt seit 5 Jahren bei häufiger Nutzung ohne Ausfall (und das als no-name). E14 habe ich Phillips, Osram, Lumix, IKEA und noch ein no-name durch. Ausschliesslich die 2 Funzeln die so gut wie keine Leuchtkraft haben halten seit 5 Jahren. Alle anderen mit mehr Lumen geben regelmäßig ihren Geist auf....

  • mir sind bei ca. 40 leuchtmitteln in 6,5 Jahren inzwischen genau 2 kaputt gegangen. Philips E14, in 2 baugleiche Wandleuchten mit sockel oben, "birne" nach unten. Die sind wohl einfach den Hitzetod gestorben.

  • Die meisten sind in den Pendelleuchten über dem Esstisch gestorben. Die Luft kann da aber eigentlich hin... oben und unten offen - ausreichender Durchmesser....


    Stromschiene im anderen Raum im DG:

    • Offizieller Beitrag

    Wie ich oben schon schrieb... ich habe E14 schon alles mehrfach getauscht in den letzten 5 Jahren. Nur GU10 hällt seit 5 Jahren bei häufiger Nutzung ohne Ausfall (und das als no-name).

    Die Art der "Fassung" hat aber an sich nichts mit der Art der Lichterzeugung zu tun! Wobei die Fassungen bei der GU oft mit einer bestimmten Bauform (besonders klein) und einer Abstrahlcharakteristik (hier: punktförmig gerichtet) korreliert. Aber da kann natürlich auch noch vieles andere zum frühen Tod des Leuchtmittels beitragen. Meine am stärksten belasteten 20 LED-Leuchtmittel leuchten schad- und klaglos ununterbrochen seit 11 Jahren, also bisher rd. 95.000 Stunden. Es handelt sich um in mehrfacher Hinsicht unspezifizierte Billigware aus dem Baumarkt.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • OK - also die allgemeine Tendenz ist hin zu ner Stromschiene und dann schauen was dran? Evtl. Spots? Pendelleuchten bei ner Höhe von 2,50m schliesse ich mal aus....


    Bzgl. LED - die Sockelform bedingt halt eine bestimmte Bauform - evtl. ist bei der einen Bauform die Abwärme besser handabbar. Bei 4 von den toten Birnen ist der Kunststoff des Sockel z.B. aufgerissen vermute einfach - zu heiß.

  • ber Du hast recht, mit LED-Bestückung haben sich die Preise da verändert, aber leider nicht überall nach unten ... blendend wären sie aber vermutlich trotzdem.


    Da gibt es auch blendfreie Loesungen. Mido LED Stromschienenstrahler für Gangzonen | TRILUX


    Ok, im privaten Treppenhaus vielleicht etwas zuviel des Guten.


    Die Frage die sich mir stellt ist, wenn man die Spots so gegen die Kante Wand <> Decke richtet, so das man nicht unbedingt geblendet wird wenn man mal hoch schaut.... reicht dann die Lichtausbeute?


    Bei hellen Wandflaechen sollte die Reflexion schon ausreichen. Man koennte auch was in Richtung Paulmann Urail Panel fuer die Treppe nehmen. Spots dann, um irgendwelche dunkle Ecken aufzuhellen.

  • Es gibt von SLV z.B. auch Pendelleuchtenadapter. Die kann man in die Stromschiene einsetzen und dann eine Pendelleuchte dran machen (Kabel anklemmen, fertig). Die Dinger habe ich auch für die Pendelleuchten im Wohnzimmer über dem Esstisch genutzt. Könnte ich nicht also eine Schiene montieren und dann eine Pendelleuchte dran hängen? z.B. dieser Papierball vom IKEA für 2 EUR. Dürfte halt nur komisch aussehen an so ner langen Schiene - und es bleibt das Problem des Leuchtmitteltausches bei Defekt und der Erreichbarkeit....

  • Es gibt von SLV z.B. auch Pendelleuchtenadapter. Die kann man in die Stromschiene einsetzen und dann eine Pendelleuchte dran machen (Kabel anklemmen, fertig).

    Zugentlastung und mech. Stabilität, je nach Leuchtengewicht, sollte man mit beachten.

    Könnte ich nicht also eine Schiene montieren und dann eine Pendelleuchte dran hängen?

    Kann man machen.

    z.B. dieser Papierball vom IKEA für 2 EUR. Dürfte halt nur komisch aussehen an so ner langen Schiene -

    Diese Art von Leuchte dürfte fast überall komisch aussehen. Die Schiene selbst (kenne jetzt die genauen Abmessungen bei SLV nicht) baut aber wohl nur 1-2 cm auf, sollte also bei passender Farbgebung nicht so ins Auge fallen.

    und es bleibt das Problem des Leuchtmitteltausches bei Defekt und der Erreichbarkeit....

    Bei hinreichend langen Pendel sehe ich das eher unproblematisch...


    Man könnte sich für die Schiene auch noch eine Befestigung überlegen, mit einem Lagerpunkt (Winkel) und einem Festpunkt (Schraube) in Handreichweite am oberen Absatz. Dann könnte man bedarfsweise Schiene und Leuchte vom oberen Absatz aus abnehmen.