Anpassungsprofil - Löcher genau über der Estrichfuge

  • Moin,


    ich muss/will ein Anpassungsprofil zwischen zwie Räumen setzen. Raum1 Trockenestrich, Raum2 Calciumsulfatestrich. Dazwischen ein Randdämmstreifen. Die Schiene des geplanten Profils liegt auf beiden Estrichen auf. Die Löcher der Schiene liegen aber genau über dem Dämmstreifen....


    Habe überlegt in die darunter liegende Betondecke zu Bohren und dann mit laaaaaangen Schrauben darein zu schrauben. Jedoch.... woher dünne aber lange Schrauben (100mm) bekommen - und - wie durch die Estrichebene Dübel in die Rohdecke stecken...


    Gibt es noch eine Idee? Vielleicht Schiene einfach mit Montagekleber aufkleben? :) Oder Profil entsorgen und was zum auf den Oberboden kleben besorgen?


    Viele Grüße,

    Olli

    • Offizieller Beitrag

    Habe überlegt in die darunter liegende Betondecke zu Bohren und dann mit laaaaaangen Schrauben darein zu schrauben.

    ich glaub das ist eine blöde Idee. Der Estrich schwimmt doch. Und bewegt sich wenn auch nur wenig, etwas gegenüber dem Rohboden. Da besteht IMO die Gefahr, dass das nicht hält.

    Zeig doch mal das Profil das du hast. Und welche Beläge bekommen die Räume?

  • Bekannter meint... Es gibt auch ziemlich krasse Klebebänder. Ansonsten sind mir noch Betonnägel eingefallen. Die gibt es auch in sehr lang. Aber die sind meist auch 6mm dick....


    wwi: jo aber 4x100 ist z.B. auch eine Dimension die er evtl. Nicht hat ;)

  • ich glaub das ist eine blöde Idee. Der Estrich schwimmt doch. Und bewegt sich wenn auch nur wenig, etwas gegenüber dem Rohboden. Da besteht IMO die Gefahr, dass das nicht hält.

    Zeig doch mal das Profil das du hast. Und welche Beläge bekommen die Räume?

    Jo... Dann schwimmt das Profil nicht mit... Wäre doch aber egal? Die Schrauben gehen ja genau zwischen beiden Estrichen in die Decke?


    Beläge sind Fliesen und MDF mit Vinyl oben drauf 9mm


    Bei den Fotos nicht von den Löchern irritieren lassen. Die sind alt.

  • 4x100 ist z.B. auch eine Dimension die er evtl. Nicht hat

    weiss ich nicht , weil ich danach noch nicht gefragt habe ......

    kann mir aber vorstellen , dass er , wenn ich ich es tue sagt : wie viele brauchst du ?


    er verkauft mir auch eine , sieben , dreiundzwanzig , hundertneun ......

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

    • Offizieller Beitrag

    Aufliegende Abdeckprofile würde ich tunlichst vermeiden, nicht nur im Neubau. Was können die im Innenbereich, was eine geeignete dauerelastische Versiegelung oder gar ein zusammengesetztes Bewegungsfugenprofil nicht kann?

  • Ich brauche ~1cm Abstand zu allen Bauteilen für das Vinyl auf MDF Träger. Wie schließe ich dass sauber an ein Dehnfugenprofil an? Fliese an Fliese OK, das habe ich selber schon gemacht... Ich habe mit der Alueckschiene an den Fliesen auch nicht mehr so viele Optionen, oder?

    • Offizieller Beitrag

    Aufliegende Abdeckprofile würde ich tunlichst vermeiden, nicht nur im Neubau. Was können die im Innenbereich, was eine geeignete dauerelastische Versiegelung oder gar ein zusammengesetztes Bewegungsfugenprofil nicht kann?

    Ich dachte dabei an sowas. Aber wie ich

    Ich brauche ~1cm Abstand zu allen Bauteilen für das Vinyl auf MDF Träger.

    Was sicherlich bedeutet, dass Du nicht verklebst, sondern auf schwimmendem Estrich ein Laminat schwimmend verlegst (<x), dann geht das natürlich nicht. (Ich verstehe weiterhin nicht, weshalb man das tut, auch wenn es mir bei Selbermachern inzwischen immer öfter begegnet, fast ausschließlich. Meine Auffassung ist in anderen Fäden in diesem Forum nachzulesen. Ich wiederhole mich dazu nicht weiter.)

    • Offizieller Beitrag

    Ich dachte dabei an sowas.

    Hier möchte ich aus eigener leidvoller Erfahrung Profile mit auswechselbarem Gummi/Kunststoffelement raten.. Bei mir haben die nach 5 Jahren schon ziemlich gelitten, keine Ahnung wie die nach 30 Jahren aussehen, und eigentlich sollten Fliesen noch länger halten...

    Ich schätze fast ich werd die irgenwann rausflexen und durch eine dann leider viel zu breite Silikonnaht ersetzen.


    Und dabei dachte ich, damit bin ich auf der sicheren Seite:

    Zitat

    Schlüter-DILEX-BWB ist neben dem Einsatz in Wohnbereichen auch zu verwenden in mittleren Beanspruchungsbereichen wie z.B. Büro- oder Verkaufsräumen