Hallo habe mal eine Frage will mein Dach ausbauen mit Gaube und Aussentreppe ( (Bauamt.. habe da eine Bauvoranfrage gemacht) sieht gut aus)..nun ist meine Frage muss ich einen Statiker und Architekten haben ? Bausubstanz ist sehr gut wurde im verfällt aussen schon vorausgebaut(jetzt ist es ein Kaltdach)
Ist das ein muss (Gesetz)
-
-
Allgemein dürfen in D die Bauvorlagen für Bauanträge / Freistellungsanzeigen etc. nur von Personen mit Bauvorlageberechtigung erstellt werden. Das sind vor allem Architektinnen und Architekten. Abhängig von der Art der Bauvorhaben sind meist statische Nachweise zu erstellen und in bestimmten Fällen auch zur Prüfung vorzulegen. Dies können und dürfen nur Statiker. Die Details dieser Vorschriften finden sich in der Bauordnung Deines Bundeslandes und in der zugehörigen Bauvorlageverordnung (o.ä.). Die Notwendigkeit ergibt sich also aus der Anwendung der Landesbauordnung auf Dein Bauvorhaben.
-
Also bedeutet das das ich Gesetzlich auch einen haben muss (das würde ich ja gerne wissen) ,weil wir reden hier mal von paar tausende Euro. Und ich hatte die beiden ja bei mir und die haben mir gesagt das was ich vorhabe würde ich grünes Licht bekommen.
-
Und ich hatte die beiden ja bei mir und die haben mir gesagt das was ich vorhabe würde ich grünes Licht bekommen.
Das sagt nichts darüber aus, "wie" Du grünes Licht bekommst.
Ich empfehle einen blick in die LBO für Schleswig Holstein, dort findest Du die Antwort auf Deine Frage.In Deinem Fall geht es ja nicht nur um die Gaube, sondern um einen kompletten DG-Ausbau inkl. Nutzungsänderung.
Um es kurz zu machen, JA Du brauchst jemanden der den Papierkram unterschreibt, aber das muss nicht zwangsläufig die Kombination Architekt/Statiker sein. Es könnte beispielsweise auch der Zimmereibetrieb (Meister) sein, es gibt Firmen die dieses Leistung anbieten (üblicherweise nicht kostenfrei), andere Firmen konzentrieren sich lieber auf die Ausführung und überlassen Planung/Entwurf dann einem Architekten.
Achtung, ein beliebter Denkfehler ist, dass man "genehmigungsfrei" mit "verfahrensfrei" verwechselt. Nur weil ein Vorhaben "genehmigungsfrei" ist, bedeutet das noch nicht, dass man einfach drauf los bauen darf.
Welcher Weg nun für Dich der beste ist, das kann man noch nicht sagen, denn das hängt auch davon ab, wie Dein Ausbau ablaufen soll, sprich, wer, was, wie machen soll. Die Kombination Architekt/Statiker kann in Deinem Fall die beste (und günstigste) Variante sein, es wäre aber auch denkbar, dass man bei Beauftragung einer Fachfirma (all inclusive?) am Ende besser und günstiger fährt. Meine Glaskugel liefert in Deinem Fall keine klare Empfehlung.
-
wir reden hier mal von paar tausende Euro.
Liegt Dir ein Amgebot vom Statiker UND vom Architekt vor, dass Du auf DIE Zahl kommst? Oder fürchtest Du das nur.
-
weil wir reden hier mal von paar tausende Euro
...nun wenn was passiert eventuell sogar mit Personenschäden dann sind ein paar tausend Euro Peanuts....
-
an sowas ..
wenn was passiert eventuell sogar mit Personenschäden dann sind ein paar tausend Euro Peanuts
und insbesondere an den versicherungsnachweis hatte ich bei dieser beschreibung
Abhängig von der Art der Bauvorhaben sind meist statische Nachweise zu erstellen und in bestimmten Fällen auch zur Prüfung vorzulegen. Dies können und dürfen nur Statiker
gedacht: weil (das thema "zur prüfung vorlegen lasse ich mal aussen vor) "statiker" kein geschützter beruf zu sein scheint, niemand kontrolliert, ob der/die ***wirklich*** auch nur ansatzweise befähigt ist (typische legendenbildung: "geh zu dem, der macht das" .. so entstehen dann serienschäden) - oder eben versichert ist. ich könnte mir vorstellen, dass versicherer ihre kandidaten angucken (weil ich bin nicht so boshaft zu glauben, dass versicherer gerne prämien einstreichen, um sich im schadensfall wegen unfähigkeit des versicherungsnehmers zu drücken), vielleicht bin ich aber zu optimistisch, weil alle schäden, mit denen ich bisher konfrontiert war, von versicherten "planern" (zumindest mit-)verursacht waren.
-
dass versicherer ihre kandidaten angucken
YMMD
Das einzige, worauf Versicherungen schauen, ist der pünktliche Prämieneingang. Selbst die (Arch.)Kammern haben nicht alle einen Fortbildungszwang oder ein positives Bewertungssystem (kann x,y + z)
-
ich könnte mir vorstellen, dass versicherer ihre kandidaten angucken
Sowohl aus persönlich wie auch objektiv:
-
Bei Steuerberatern zumindest gibt es einige Haftpflicht-Versicherer, die bei Nachweis eines zertifizierten QM Nachlässe auf die Prämie geben.
-
Bei Steuerberatern zumindest gibt es einige Haftpflicht-Versicherer, ...
Uns Planer als Berufsgruppe versichern schon länger eh nur noch nur noch 3 oder 4 Gesellschaften (HDI, VHV, ... wer kennt noch weitere?). Von Nachlässen habe ich für kleinere Büros (< 0,5 Mio Honorar / Kalenderjahr) noch nie gehört, egal wie lange die schon schadensfrei gearbeitet haben.
-
nachlässe gab´s mal.
10% pro jahr sfr.
um genau so viel stieg die prämie aus paritätsgründen
-
nachlässe gab´s mal.
10% pro jahr sfr.
Bei 10 Jahren Schadensfreiheit am Stück ist man dann kostenlos versichert? Klingt attraktiv! Welcher Versicherer?
-
Uns Planer als Berufsgruppe versichern schon länger eh nur noch nur noch 3 oder 4 Gesellschaften (HDI, VHV, ... wer kennt noch weitere?). Von Nachlässen habe ich für kleinere Büros (< 0,5 Mio Honorar / Kalenderjahr) noch nie gehört, egal wie lange die schon schadensfrei gearbeitet haben.
Wahrscheinlich noch die Allianz; bei uns gibt's etwas mehr Auswahl, aber die Schäden sind auch besser zu kalkulieren. Rabatte für schadensfreies Arbeiten gibts bei uns allerdings auch nicht, sondern nur für ein zertifiziertes QM.
-
So ein Abrechnungsmodell hatte ich als Berufseinsteige mal (max. 50% Rabatt), dann kam die honrarunabhängige Prämie (Inhaber + x Mitarbeiter, egal wie viel die bearbeiten), jetzt wieder honorarabhängig und keine Rabatte
VHV Versicherung, ein "Versicherungsfall" (in "", weil mein Anwalt bei einer Honorarklage und Mängelgegenklage mit seinen Ex-Kollegen "gekungelt" hat) War vorher mal Justiziar bei der VHV
-
Uns Planer als Berufsgruppe versichern schon länger eh nur noch nur noch 3 oder 4 Gesellschaften (HDI, VHV, ... wer kennt noch weitere?).
Allianz und Gothaer machen es noch. Ja sehr dünn die Geschichte.
-
AIA-Euromaf, Gothaer, HDI-Gerling, Markel International, R+V, Sparkasse, VHV
(von www.derarchitektenberater.de kopiert)
da musste ich mich doch wundern: der schreibt, bei einigen versicherungen bekommen berufsanfänger bis zu 30% rabatt .. na, dann ..
-
...
da musste ich mich doch wundern: der schreibt, bei einigen versicherungen bekommen berufsanfänger bis zu 30% rabatt .. na, dann ..
Die sind aber auch schnell wieder draußen, wenn der erste Schaden auftritt (Stichwort "Schadenskündigung"). Die Versicherer passen schon auf, dass sie nicht draufzahlen.
-
Die Versicherer passen schon auf, dass sie nicht draufzahlen.
Gibt es bei Neukunden noch Tarife ohne Selbstbeteiligung?
-
Gibt es bei Neukunden noch Tarife ohne Selbstbeteiligung?
keine Ahnung...