Geberit UP WC Kondenswasser

  • Moin Leute,


    hab hier ein kleines Problem, wo ich überfragt bin. Das Problem fiel auf, als von der Drückerplatte unserer WC Spülung langsam ein Wassertropfen auf den Fliesen runterlief. Ich habe die Drückerplatte herunter genommen und habe gesehen, dass dahinter sich Wassertropfen gebildet haben. Als ich die Revisionsklappe geöffnet habe, sah ich, dass überall sich Kondenswasser gebildet haben. Ich habe mir die Wassertemperatur im Kasten angeschaut und es war kalt. Hab mehr mals gespült um zu gucken, ob es von irgendwo leckt und nichts finden können. Ich füge mal auch ein Video hinzu. Könnt ihr draus was erkennen oder mir Tipps geben, woran es liegen könnte?



    Streamable Video

  • Bei Dir (Deinem Bad) ist die Luftfeuchte (zu) hoch, das Leitungswasser ist kalt, schon gibts Kondensat. Ggf. ist die Spültaste noch nicht luftdicht, die feuchtwarem Baadluft wird also in den Kasten gesaugt. Beliebter Fehlerpunkt beim BDT.

    Anmerkung: Spültasten werden nicht Luftdicht montiert, das Mauerwerk UM den Spülkasten muss luftdicht sein (und ist es oft icht)

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Hallo Ralf,


    ja, dass habe ich mir auch gedacht, aber was mir nicht erklären kann , ist die Tatsache, dass unser Bad nicht eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweist. Es ist dauerhaft gut belüftet. Aber natürlich kann es daran trotzdem liegen. Gibt es also keine Möglichkeit, außer das Mauerwerk abzureißen und wieder neu zu errichten?

  • Gibt es also keine Möglichkeit, außer das Mauerwerk abzureißen und wieder neu zu errichten?

    Die Frage ist, ob das überhapt notwendig ist. Ist denn ein BDT gemacht worden?

    Keine hohe Luftfeuchte glaube ich jetzt nicht. Zumindest nach dem Duschen/Baden wird die hoch sein. Und das kann reichen!

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

    • Offizieller Beitrag

    Ich hatte 'mal einen umfangreichen Wasserschaden zu begutachten und zu dokumentieren. Dieser war dadurch entstanden, dass über mehrere Jahre bei jedem Spülen wenig Tropfen Wasser aus dem Zulauf zum Spülkasten austraten,



    weil der Mechanismus nach dem Spülen nicht sofort wieder dicht schloss. Kann genau das hier ausgeschlossen werden? Das Ergebnis war damals verheerend, wie man dem Bild entnehmen kann.

  • Ich hatte 'mal einen umfangreichen Wasserschaden zu begutachten und zu dokumentieren. Dieser war dadurch entstanden, dass über mehrere Jahre bei jedem Spülen wenig Tropfen Wasser aus dem Zulauf zum Spülkasten austraten,



    weil der Mechanismus nach dem Spülen nicht sofort wieder dicht schloss. Kann genau das hier ausgeschlossen werden? Das Ergebnis war damals verheerend, wie man dem Bild entnehmen kann.

    Ob so etwas ausgeschlossen werden kann, kann ich nicht beurteilen. Aus der kleinen Revisionsöffnung kann man ja auch nicht viel sehen. Das Bad ist klein und kein halbes Jahr Jung. Alles Bauteile sind neu. Nach jedem Spülvorgang kann ich auf jeden Fall kein nach nach fließen oder Tropfen hören. Das Badezimmer ist nicht sonderlich groß und wie Ralf es schon auch gesagt hat, ist nach jedem Duschvorgang natürlich Feucht. Aber es wird sofort gelüftet und wenn es trotzdem ausreicht, dass dadurch sofort wie auf dem hinzugefügten Video Kondenswasser entsteht, muss ich entweder damit leben oder das Mauerwerk wieder abreißen. :thumpsdown:

    • Offizieller Beitrag

    Das Bad ist klein und kein halbes Jahr Jung. Alles Bauteile sind neu. Nach jedem Spülvorgang kann ich auf jeden Fall kein nach nach fließen oder Tropfen hören.

    Das Alter ist kein Kriterium. Jener Spülkastenzulauf funktionierte anscheinend vom ersten Tage an nicht. Da war auch nichts zu sehen und zu hören - bis die Wände des Nachbarraums zu schimmeln begannen. Es genügten wenige Wassertropfen, die nach jedem Spülen die Zuleitung hinunterliefen. Bei drei Bewohnern und mind. 5 Toilettennutzungen pro Tag und Person kam auf die Dauer genug Wasser zusammen, um das EG des Gebäudes einmal komplett leerräumen und dann wieder neu aufbauen zu müssen.

    • Offizieller Beitrag

    Der Hinweis von Skeptiker ist gut.

    An Kondensat im Spülkasten, was dann sogar nach vorn zur Drückerplatte rausläuft, glaube ich nicht.

    Handelt es sich denn wirklich um eine Abmauerung und keine Trockenbau-Vorwand?

    In Letzteres kann man leicht eine kleines Endoskop einschieben, um den Zustand unter dem Spülkasten zu checken. Eine Abmauerung ist nur messtechnisch zu untersuchen. Hier wäre eine Hydromette, fachmännisch geführt, von Nutzen, bevor Du wieder abreißt.

  • An Kondensat im Spülkasten, was dann sogar nach vorn zur Drückerplatte rausläuft, glaube ich nicht.

    Bei Luftundichtigkeit ICH schon. Sonst müsste ja der Wasserspiegel im Kasten bis UK Spültaste stehen, um auf den Fliesen abzulaufen. Das ist NOCH unwahrscheinlicher.


    PS Endoskop wäre sinnvoll, stimmt

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Ich hatte mal einen Fall bei einem Heizkreisverteiler. Die Blechtüre war innen nass von unten her aufsteigend. Grund war ein Wasserschaden im Bad, der den gesamten Estrich unter Wasser gesetzt hat. Beim HKV war die einzige Stelle, die Verbindung zum Rohboden hatte deshalb ist die Feuchtigkeit auf der Innenseite der Blechtüre kondensiert.

    Gruß Manni

  • Der Hinweis von Skeptiker ist gut.

    An Kondensat im Spülkasten, was dann sogar nach vorn zur Drückerplatte rausläuft, glaube ich nicht.

    Handelt es sich denn wirklich um eine Abmauerung und keine Trockenbau-Vorwand?

    In Letzteres kann man leicht eine kleines Endoskop einschieben, um den Zustand unter dem Spülkasten zu checken. Eine Abmauerung ist nur messtechnisch zu untersuchen. Hier wäre eine Hydromette, fachmännisch geführt, von Nutzen, bevor Du wieder abreißt.

    Es ist eine Trockenbau Vorwand. Die Idee mit offenen Drückerplatten zu beobachten finde ich gut 👍🏻

    Ich werde mal die Tage es einfach ausprobieren und beobachten.

    • Offizieller Beitrag

    Dann schauen wir mal, was der Forumsbot dazu sagt. R.B.? Will sagen, da kann man mal die Temperatur der Oberflächen betrachten. Aber bitte erst morgen.

    • Offizieller Beitrag

    Laut Thermometer ist es knapp 15 Grad kalt. ... Direkt an der Revisionsöffnung

    Typischerweise liegt im Winterhalbjahr die Oberflächentemperatur kalter (da wenig gedämmter) Außenwände beheizter Räume unter der Raumlufttemperatur. Aufgrund geringer Konvektion dürfte die Luft in der Vorwand wiederum kälter sein, als die Luft in der Mitte des Raumes. Bei einer Raumlufttemperatur von 22 °C und einer relativen Luftfeuchte von 70 % liegt deren Taupunkttemperatur dann bei 16,27 °C, wie dieser Online-Rechner zeigt. Es ist also möglich und bei einer Lufttemperatur von 15 °C sogar relativ wahrscheinlich, dass an den kalten Oberflächen in der Vorwand Kondensat ausfällt!


    Und wieder würde sich damit zeigen, dass Hohlräume auf der warmen Seite kalter Wände vermieden werden sollten, um genau das hier beschriebene Phänomen zu vermeiden - wenn es sich denn wie beschrieben nachweisen lässt.

    • Offizieller Beitrag

    Direkt an der Revisionsöffnung

    Das habe ich mir gedacht.

    Ich hatte aber nach der Temperatur in der Vorwand, also im Hohlraum zw. Außenwand und Gipskarton gefragt.

    Dazu reicht ein klitzekleines Loch, durch das man ein Thermometer schieben kann. Irgendwo eine Steckdose in der Wand? An dem Loch kann man auch gleich auf evtl. Zuglufterscheinungen testen.

    • Offizieller Beitrag

    An dem Loch kann man auch gleich auf evtl. Zuglufterscheinungen testen.

    mit Räucherstäbchen sehr schön sichtbar. Oder mal mit dem Gesicht hin. Da ist man relativ empfindlich.

  • Moin Leute ,


    also aktuell ist der Stand so, dass es mit geöffneter Revisionsklappe Staubtrocken ist. Ich werde berichten, wie es nach einem Duschvorgang aussieht.

    Hinzufügen muss ich, dass der Befüllstand im Kasten viel zu viel war. Über der von Geberit vorgeschlagene Markierung. Hab den Befüllstand angepasst und das Fenster ist nun nicht Dauer geöffnet sondern wird nur stoßgelüftet und wieder geschlossen.

  • Also selbst nach einem sehr warmen Duschen, hat sich zwar kondenswasser an den Fliesen gebildet und innerhalb des Spülkasten war es etwas feucht, aber es haben sich keine Tropfen gebildet. Also entweder liegt es wie ihr schon vermutet habt, an einer undichten Mauerwerk oder daran, dass das Fenster quasi dauerhaft auf Kippe stand und somit das Badezimmer immer kalt war, jedoch das Wasser im spülkasten sich mehr oder weniger erwärmt und somit sich Kondenswasser gebildet hat. Anders kann ich es mir nicht mehr erklären.