Luftströmung im Wohnbereich

  • Hallo,

    ich habe eine Frage und bin neu hier. Wir haben einen offenen Wohnbereich (Küche, Wohnzimmer, Esszimmer ohne Zwischendecke sprich bis zum Dach hoch). Über eine

    Haushälfte haben wir einen Zimmer als Dachboden, der andere Teil ist eine Galerie. In der Galerie / Zimmer Dachboden ist keine Heizung. Nun empfinden wir

    immer wieder eine gewisse kühle/kalte Zugluft im Wohnbereich. Was ist der Grund dieses Phänomen? Das Haus wird mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

    geheizt (Fußbodenheizung). Es ist kein Kachelofen oder sonstiges vorhanden. Wie kann man das Problem lösen? Vielen Dank für die Mitteilungen, die hoffentlich

    kommen.

  • Oder anderst ausgedrückt: Die kalte Luft von der Galerie strömt bzw. fällt nach unten, die warme Luft steigt nach oben. Damn kühlt sich die warme Luft oben wieder ab, da keine Heizung, und fällt wieder nach unten.

    Sobald das Temperaturniveau unten und oben gleich ist, hört der Kreislauf auf.

    Also entweder oben mehr heizen oder den Bereich in dem die kalte Luft nach unten fällt meiden.


    Viele Grüße M.

    • Offizieller Beitrag

    In der Galerie / Zimmer Dachboden ist keine Heizung

    kühle/kalte Zugluft im Wohnbereich. Was ist der Grund dieses Phänomen?

    Das Phänomen ist seit mehr als hundert Jahren bekannt und heißt Warmluftwalze. Nur ist vor mehr als hundert Jahren niemand, außer in Schlössern und Burgen, auf die Idee gekommen, sein Wohnzimmer sieben Meter hoch bis in die unbeheizte Kühlfläche des Daches zu bauen.

    Das, was bei Euch im Genick ankommt, ist die kalte Seite der Walze.

    • Offizieller Beitrag

    Das Ganze sieht bestimmt schick aus, ist wahrscheinlich luft- und lüftungstechnisch schwierig.


    Wenn es oben keine Heizung im "Flur" / auf der Galerie gibt, strömt immer die warme Luft aus dem Wohnbereich bzw. die feuchtwarme Luft aus dem Küchen- und Essbereich nach oben.

    Dort kühlt sie sich an den Wand- und Fensterflächen und an anderen Bauteilen ab.


    Unter ungünstigen Umständen gibt es im Fußboden unten eine wärmere und eine kältere Seite (z.B. wg. Teppiche, Läufer, Möblierung, etc.), ggf unterstützt durch Hotspots bei der Fußbodenheizung (Zulaufstellen). Damit ist der von ThomasMD o.g. Warmluftwalze eine Richtung vorgegeben. Eine Dachschräge kann den Strömungverlauf noch unterstützend lenken.


    Abhilfe schaffen möglicherweise:


    - eine Zwischendecke / Teildecke - was aber die Optik zerstört und selbst als gläserne Ausführung die raumwirkung zerstört.

    - eine Heizung oben in der Galerie - die Luft oben erwärmt sich sowieso (jetzt von der FB-Heizung)

    - eine Heizfläche im Bereich der Fallwinde (Wandheizkörper, große dünne Platten, o.Ä.) - aufwändig und optisch selten passend

    - eine Lüftungsanlage - teuer und aufwändig


    Anderenorts sieht man Deckenventilatoren, z.B. im angloamerikanischen Raum, die verwirbeln die Luft gleichmäßig, erzeugen aber auch einen - wenn auch wärmeren - Luftzug.


    Am Fußpunkt der Fallwinde könnte ein zusätzlicher Heizstrang verbaut werden, sofern das überhaupt möglich wäre, um die herabfallende Luft vorzuwärmen. Analog zu dieser Treppenraumheizung.


    Ich würde es zuerst mit einer Heizung auf der Galerie testen. Zum Testen können z.B. elektrische Ölradiatoren verwendet werden.

    Dann bleibt oben ein warem Luftpolster hängen, die Abkühlung verringert sich etwas, der Kamineffekt wird etwas gebremst und die Strömung reißt von oben vorgewärmte Luft mit nach unten - theoretisch.


    Mit Räucherstäbchen-Rauch kann man ja mal schauen, wo und wie die Luft so strömt.


    So wie es jetzt ist besteht u.U. auch die Gefahr von Schimmelbildung, weil die Oberflächen im OG kühl sind, die warme Luft von unten nach oben steigt, dort abkühlt, womit sich die rel. Luftfeuchte der Raumluft erhöht und u.U. an den Wänden kondensieren kann.

    Gruß
    Holger
    --
    Früher, da war vieles gut. Heute ist alles besser.
    Manchmal wäre ich froh, es wäre wieder gut.
    (Andreas Marti; Schweizer)

  • Ich kenne solche Fragestellungen und kann das hier Gesagte im Wesentlichen bestätigen.


    in jedem Raum bildet sich eine Raumluftwalze aus, wobei aus meiner Erfahrung hohe Räume tendenziell höhere Luftgeschwindigkeiten bewirken als niedrige. Verstärkt wird dies durch ungleichförmigen Eintrag der Heizenergie.


    Gelegentlich habe ich erlebt, dass zu hohe Vorlauftemperaturen dies auch verstärkt haben, weil dann einem gleichmäßiger Eintrag der Heizenergie entgegengewirkt wird.

    In einem Objekt war ein großflächig auf der Fußbodenheizung verlegter Teppich m.E. verursachend für solch einen Effekt...


    Wie man das beheben kann, lässt sich pauschal nicht beantworten. Das muss man sich aus meiner Sicht tatsächlich vor Ort ansehen.

    Manchmal sind Verbesserungen möglich, aber keine vollständige Behebung.


    Gruß aus Dinkelsbühl!

  • Hallo miteinander,


    vielen Dank für die Rückmeldungen. Echt super nett von euch allen. Wir werden nun mal mit einem Ölradiator schaffen und abwarten was sich tut. Melde mich wieder. Bis dahin alles Gute.