Staubfreier Mauerdruchbruch möglich?

  • Hallo,

    Aufgrund einer Pflegebedürftigkeit müsste ein Durchbruch in eine gemauerte Wand rein. Genau an dieser Stelle war schon mal ein Durchgang.

    Welche Möglichkeiten gibt es, dass das nahezu staubfrei gemacht wird, da die Person weiterhin im Haus lebt?

  • Welche Farben gibt es?

    Merkst Du was? Eine nähere Beschreibung wäre nett. Ist da Mauerwerk (welches)? Gipskarton? Sperrholz?

    So ist kein Rat sinnvoll möglich

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Man kann ja vorher eine Staubwand zimmern und dann kann man wie gewohnt fuhrwerken und danach alles wieder sauber aufwischen und keiner merkt, dass gearbeitet wurde.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Feinstaub halte die nicht ab, aber das was der braven Hausfrau wichtig ist, können die schon abhalten, wenn richtig ausgeführt. Man muss halt vermehrt putzen in der Zeit.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Welche Farben gibt es?

    Merkst Du was? Eine nähere Beschreibung wäre nett. Ist da Mauerwerk (welches)? Gipskarton? Sperrholz?

    So ist kein Rat sinnvoll möglich

    Wir sind doch hier im Unterforum Mauerwerk. GK oder Speerholz kann es also nicht sein ;)

    Aber das hätte ich natürlich erwähnen müssen. Danke.

    Ist Kalksandstein. 1 oder 2 DF.


    Person hat u.a. Lungenkrankheit. Daher wäre nahezu 100%-ig staubfrei wünscheswert.


    Was ist den mit den Betonsägen mit Absaugung? Die werden ja so schön _beworben_

  • OCh, jungs, man kann, sogar Fachfirmen beauftragen die Solche Durchbrüche machen, die den angrenzenden Raum nicht belasten. Dazu brauchts eben vernüftiges Equipment. Kostet dann natürlich auch, aber es ist machbar. Und bitte lasst das Thema Feinstaub da raus, das verwirrt nur.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

    • Offizieller Beitrag

    Richtig, chieff. Thema ist dann Unterdruck im Schmutzbereich und Überdruck im Sauberbereich.

    So haben wir in der Brandmelde- und Zuko-Zentrale bei Fraport gearbeitet.

    Ob das aber dem TE weiterhilft? Die Kosten will und kann er vermutlich nicht tragen.

    Vermutlich wäre es besser die zu schützende Person für zwei Tage woanders unterzubringen.

    • Offizieller Beitrag

    Es gibt keine staubdichten Staubschutzwände! Die vermeiden alle nur den gröbsten Dreck.

    Wir reden hier nicht von einem OP-Saal, sondern von einer Baustelle.

    Und dort geht es staubdicht. Hab' ich sogar schon in Museen und Galerien gesehen.


    Auch in Walzwerken, wo jedes Staubkorn einen regelmäßigen wiederkehrenden Eindruck auf gewalzten und lackierten Blechen hinterlässt. Pressflöhe. Geht gar nicht. Die Baustelle nebenan unter laufendem Betrieb war aber kein Problem.


    Wichtig ist die Abdichtung zum Bestand und das Absaugen von Luft aus dem eingehausten Bereich und das freie Nachströmen von Frischluft.


    Mit Folien (nicht die dünnen Malerfolien !!), Dachlatten, Klebeband (nicht das aus dem Büro !) und Schaumstoffstreifen, kann eine Einhausung gebaut werden. In ein passend zugeschnittenes Loch wird ein geeigneter Staubsauger angeschlossen und mit Klebeband abgedichtet und direkt an den Abbruchstellen wird auch abgesaugt. Dann geht das.


    Im Frühling bei offenem Fenster kommt u.U. mehr Staub in die Wohnung als bei gut ausgeführten Staubschutzmaßmahmen.


    Hier ein Beispiel aus dem Schloss in Stockholm während einer Führung aufgenommen.




    Ich weiß; andere Anforderungen, andere Liga, andere Preisklasse, aber möglich.

    Gruß
    Holger
    --
    Früher, da war vieles gut. Heute ist alles besser.
    Manchmal wäre ich froh, es wäre wieder gut.
    (Andreas Marti; Schweizer)

  • Bei Teppichboden-Entfernung und Kleber abschleifen ( durch Fachfirma) habe ich mit 2 starken Ventilatoren gearbeitet.

    Mit dem ersten Ventilator Überdruck in den übrigen Zimmer der Etage erzeugt,

    mit dem zweiten Ventilator, eingebaut in eine im Fenster eingesetzte Platte, abgesaugt.

    Die abgesaugte Luft führte ich über zusammengeklebte Müllbeutel ( Tunnel) 8 m vom Haus weg.

    Die Ventilatoren konnte ich mit 2 Freqeunzähler regulieren.

    Meine Frau meckerte nicht, und das soll was heißen.


    Allerdings standen dei Ventilatoren und Frequenzrichter zur Verfügung.


    mfg

    Helmut