Hallo zusammen,
Ich habe eine Frage und hoffe auf eure Hilfe.
Ich habe kein 100% passendes Thema bisher gefunden aber wenn ihr mich zu ähnlichen Beiträgen weiterleiten könntet wäre das auch super.
Wir haben dieses Jahr ein Haus gekauft ( Baujahr 1963) an welches in den 80ern ein Anbau gesetzt wurde, welcher im Gegensatz zum Rest des Hauses nicht unterkellert ist. An diesen Anbau schließt sich eine Terrasse an über die es in der Bauakte keinen Vermerk gibt weshalb ich vermute dass Sie noch später kam und der Anbau zunächst ohne Terrasse gebaut wurde.
Nun haben wir im Anbau den Estrich rausgestemmt um Platz für eine Fussbodenheizung zu schaffen. Nun wo der Estrich raus ist zeigt sich, dass unter den bodentiefen Fenstern zur Terrasse hin bei Regen Feuchtigkeit Auftritt. Da die Fenster nicht gut nach unten abgedichtet schienen und auch das Gefälle der Terrasse nicht wirklich optimal ist dachte ich zunächst, dass die Verbindung Fenster zu Mauerwerk das Problem sei und von oben kommendes Regenwasser in die Zwischenräume läuft. Daher wurde eine Plane gespannt, die Terrassenfliesen am Übergang gelöst und der Estrich außen ebenfalls entfernt. Nun zeigt sich aber, dass auch wenn es von oben trocken ist Feuchtigkeit im Bereich zwischen Haus und Terrasse auftritt (von unten?).
Unser Plan war es eigentlich, dass der Innenraum ohnehin zunächst mit einer Bitumenschicht abgedichtet wird. Um die Terrasse wollten wir uns nächstes Jahr kümmern. Jetzt habe ich allerdings die Sorge dass die Feuchtigkeit sich bis dahin unter dem Bitumen oder irgendwo unbemerkt sammelt und nachher der Schaden größer ist als vorher.
Wahnsinns Test. Danke an alle die bis hierhin weitergelesen haben und ich freu mich über jede Idee/ Anregung/ Hilfe.