Estrich jetzt machen oder nicht?

  • Moin,


    Im Zuge meines DG Ausbaus wurde ein Heizungsstrang erneuert. An dem war auch ein Heizkörper im 1. OG durch unter dem Estrich verlaufende Verrohrung angeschlossen. Die Rohre wurden daher getauscht. Dazu wurde der Estrich am Rand des Raumes entfernt. Es fehlt somit in der Raumecke ca. 40x150cm Estrich. Der Aufbau im Rest des Zimmers ist aktuell ca. 2cm Glaswollenplatte, 4-5cm Anhydritestrich. Ich wollte nun nach Einbringen der Dämmlage (wollte Polystyrol nehmen) wieder mit Anhydritestrich auffüllen. Jedoch...... Die Heizungsrohre sind ja nun mit ca 40° durchströmt. Muss ich mir irgendwelche Gedanken machen ob der Estrich nun zu schnell abbindet? Oder ist das bei der kleinen Fläche uninteressant? Ja - wie gut sich der neue Estrich-Teil mit Bestands-Estrich verbindet bleibt unklar....


    Viele Grüße,

    Olli

    • Offizieller Beitrag

    Es handelt sich wohl um eine Zuleitung zu einem Heizkörper...schätze ich mal.


    Diese Leitung dürfen schon mal nicht im, sondern unterm Estrich liegen. Diese wiederum sind natürlich gedämmt. Insofern sollte der Wärmedurchfluss kein

    Problem sein.


    Im Estrich liegen Leitungen für FB-Heizung. Diese werden dann aber mit einer etwas niedrigeren Vorlauftemperatur (um die 35°C) angefahren. Auch hier wäre auf eine ausreichende Überdeckung der Rohrleitungen mit Estrich zu achten (CAF-Estrich idR 35mm, ZE-Estrich idR mind. 45mm).

  • Ja - die VL und RL Leitungen liegen in der Dämmlage unter dem Estrich und sind mit Dämmung 3x3cm "Durchschnitt" quadratisch umschlossen. Aber die wird natürlich dennoch irgendwie warm..... ist ja nicht so das die Dämmung alles weg dämmt ;)

  • An der Stoßkante sollte das mit einer Haftbrücke (muss zum Material passen!) und zusätzlich mechanisch (Schrauben die herausstehen) verbunden werden.


    Die Heizung 3 Tage vom Rest trennen oder halt warten bis zum Sommer. Temperatur sollte 25-30 °C nicht überschreiten.

    Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten. 8o

  • Danke für die Hinweise MiLeb - meinst du ich soll Schrauben in den Bestandsestrich bohren und rausstehen lassen damit sie vom neuen Estrich auch umschlossen werden? Habe etwas Angst, das mir beim Löcher bohren der Bestandestrich zerbröselt... er hat nur gut 4cm Dicke. Quasi was man bei Rissen mit Wellenverbinder erreicht....


    Welcher Haftgrund eignet sich denn für Anhydritestrich? :)

  • Passenden Haftgrund gibt es im Fachhandel, ich kenne mich mit dem Gipszeug nicht aus.


    Wellenverbinder reichen im vorliegenden Fall nicht aus. Bohr halt etwas vorsichtiger, wird schon gehen.

    Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten. 8o

  • Man muss schon etwas mit der Bohrmaschine umgehen können um nicht wie ein Elefant im Porzellanladen im Estrich zu werkeln. Mit Gefühl bitte!

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

    • Offizieller Beitrag

    Man muss schon etwas mit der Bohrmaschine umgehen können um nicht wie ein Elefant im Porzellanladen im Estrich zu werkeln. Mit Gefühl bitte!

    Ich würde zuerst ohne Schlag bohren.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Schon klar ohne Schlag.... Aber es wird wohl eher der Akkuschrauber.. ich schrieb ja so ca 40cm vom Rand des Raumes.... Sind eher 23-26 cm. Da passen keine meiner Maschinen rein in das Loch wenn man möglichst rechtwinklig zur Kante bohren will :D

  • Ahso. Mit dem Presslufthammer musst Du natürlich besonders sanft umgehen... ;)

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Habs wie von MiLeb vorgeschlagen gemacht. Habe 4,5x80 Schrauben genommen und nach gut Dünken in den Bestandsestrich gedübelt. Leider hat ein 40kg Sack Estrich nicht so ganz gereicht - aber ich brauchte eh noch Nivelliermasse für eine andere Stelle im Flur - so das ich das dann nochmal bis zum Niveau des alten Estrich ein paar mm ausgleichen konnte.