Kennen die Kolleginnen oder Kollegen vom Dach dieses System? Gibt es Erfahrungen damit, Meinungen dazu? Mit der Bitte um sachliche Antworten!

Sensorsysteme zur Detektion der Dichtigkeit von Abdichtungen
-
-
Kennen ja, verbauen durfte ich aber noch nicht weil die AG den Mehrwert nicht sahen oder ich als AN nicht an der richtigen Verhandlungsposition saß.
Grundsätzlich würde ich bei Flächen >500m2 das immer vorsehen zusätzlich zu einer Segmentierung der Dämmung in ca <100m2
-
Bin jetzt nicht der gefragte Fachmann, habe mich aber darüber informiert und ein konkretes Angebot erbeten. Man kommt auf einen Sensor pro m2 zu je 6 EUR netto. Im Bereich der Sensoren müssten dann (beidseitig, wenn ich mich richtig erinnere) die Alukaschierung der Dämmung per Hand entfernt werden und zwar nich mal so wenig. Das klingt nach viel Arbeit und fehlerträchtiger Verarrbeitungsweise. Dann bräuchte man noch einen ziemlich teuren Scanner (mit Ladegerät fast 1000 EUR netto) um dann per Dachbegehung die Sensoren auslesen zu können. Man muss also aufs Dach und kann nicht kontinuierlich fernauslesen.
-
zusätzlich zu einer Segmentierung der Dämmung in ca <100m2
Kannst Du das mal für Laien näher erklären?
Ich habe davon bisher noch nichts gehört. Hatte aber auch noch nie mit wesentlich größeren Flächen als 100 m2 zu tun.
-
Innerhalb der Wärmedämmung werden Schotts eingebaut. Bedeutet der Handwerker schweißt aus einer KSK oder einer normalen G200S4 (Bitumenbahnen) in einem vorher festgelegten Raster "Aufkantungen". Die werden maßstablich in einem Plan festgehalten und sorgen dafür das bei einer Undichtigkeit nur der betroffene Teil im Zweifel ausgetauscht werden muss.
Wenn ich nachher noch Zeit hab, stelle ich mal ein Bild rein von einer aktuellen Baustelle von mir, wo Schotts verbaut werden.
-
Hier wie versprochen die Abschottung. Durch den Versatz gibt es auch keine Wärmebrücke.