Schallübertragung durch miteinander verbundene Lüftungsgeräte?

  • Hallo,


    ich habe folgendes Problem und suche Anregungen, wie man das lösen könnte. Ich bin Mieterin im 2.Stock eines Hauses mit insgesamt 12 Wohnungen. Jeweils 3 übereinanderliegende Wohnungen sind mit einem einzigen Lüftungsschacht verbunden. Jeder Mieter hat sein eigenes Gerät im Abstellraum stehen (kontrollierte Wohnraumlüftung, zur Warmwasseraufbereitung und Luftverteilung). Gebaut wurde das alles vor 12 jahren. Im Laufe der Zeit kam es immer wieder mal zu Lärmbelästigungen, die nur zum Teil behoben wurden. Nicht behoben wurde: Immer lauter werdender Kompressor meines eigenen Geräts, zunehmend störende Stömungsgeräusche, auch auf niederster Stufe, von Anfang an ständig störende Fremdgerüche (Kochgerüche der anderen Meiter unter mir, bei Wind oder Windstille). Nachlassen der Luftmenge, die aus den Auslässen geblasen wird, bei gleichbleibendem lautem Strömungsgeräusch. Damit habe ich mich abgefunden. Behoben wurde weiters - nach mehrmaliger Beanstandung - ein ständig vorhandener Brummton in der gesamten Wohnung . Ich holte zunächst den Elektriker, weil ich dachte, mit der Elektrik stimme was nicht. Der klopfte beim Nachbarn, da er meinte, das Brummen käme nicht von meienr Wohnung. Es waren die kaputten Ventillatoren des Nachbarn, der viel unterwegs ist und das nicht reparieren hat lassen. Was für ein Lärm dort war!

    Nun habe ich neuerdings folgende Probleme: Tuckern in der Nacht, allerdings nur stundenweise mit starkem Körperschall (extrem unangenehm, weil man ständig "vibriert") und zugleich wieder dieser tiefere Brummton (als ob man neben einem surrenden Stromkasten stünde) weiters am Tag nie zuvor hörbar gewesene Waschmaschinenegeräusche, v.a. das Schleudern, sowie wieder dieser Körperschall beim Schleudern.Beim Schleudern wird der Brummton in der ganzen Wohnung lauter. Ist das Schleudern vorbei, ist auch der Brummton wieder leise. Seltsam ist, dass ich sogar Waschmaschinen und deren Vibrationen der anderen Haushälfte höre und spüre.


    Nun meine Fragen: Was kann kaputt sein? Die Firma hat die Nachbaranlage angesehen, da sei diesmal nichts, im EG wurden defekte Ventillatoren getauscht, die waren es offensichtlich aber auch nicht. Mehr will die Firma nicht tun, weil ja sonst keiner eine Störung gemeldet hätte. Die Mieter direkt unter mir könne sie nicht kontrollieren, die hätten ja keine Störung gemeldet und überhaupt, wer würde das bezahlen... Ideen, woher das Problem stammen könne, wisse man nicht.


    Hat jemand eine Idee, was ich tun könnte oder was das sein kann?


    Danke:)

  • Hallo,


    was sind das denn für Geräte? und wieso Kompressor? ist da eine Klimaanlage mit integiert oder nur ein falscher Begriff gewählt?


    BIlder des Gesamtzustandes wären dabie auch mal vornherein hilfreich, sowie eine Skizze des Aufbaus. Danke.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

    • Offizieller Beitrag

    Du bist Mieterin und technisch/fachlich/rechtlich/mental nicht in der Lage, die einzelnen Problemstellen genau zu definieren?

    Dann bleibt Dir nur, über mehrere Wochen ein Lämprotokoll zu erstellen, worin Zeiten, Art des Geräuschs und Lautstärke genau festgehalten sind. Hilfreich wäre, Dir Leidensgefährten zu suchen, die Deine Beobachtungen bestätigen. Damit machst Du dann eine Mängelanzeige bei Deinem Vermieter. Alles Weitere ist seine Sache.

    Bei der Vielzahl der beschriebenen Geräusche und Herkunftsorte ist eine Lösung über das Netz kaum möglich.

  • Du bist Mieterin und technisch/fachlich/rechtlich/mental nicht in der Lage, die einzelnen Problemstellen genau zu definieren?

    Dann bleibt Dir nur, über mehrere Wochen ein Lämprotokoll zu erstellen, worin Zeiten, Art des Geräuschs und Lautstärke genau festgehalten sind. Hilfreich wäre, Dir Leidensgefährten zu suchen, die Deine Beobachtungen bestätigen. Damit machst Du dann eine Mängelanzeige bei Deinem Vermieter. Alles Weitere ist seine Sache.

    Bei der Vielzahl der beschriebenen Geräusche und Herkunftsorte ist eine Lösung über das Netz kaum möglich.

    Hallo Thomas,


    ja, leider bin ich ziemlicher Laie. Das mit dem Lärmprotokoll werde ich machen. Danke.


    Hallo,


    was sind das denn für Geräte? und wieso Kompressor? ist da eine Klimaanlage mit integiert oder nur ein falscher Begriff gewählt?


    BIlder des Gesamtzustandes wären dabie auch mal vornherein hilfreich, sowie eine Skizze des Aufbaus. Danke.

    Hallo chieff,


    ich dachte, man soll hier keine Firmennamen öffentlich reinschreiben? Klimaanlage ist nicht integriert, allerdings kann man die Lufttemperatur niedriger einstellen, dann wird es im Sommer tatsächlich eine Spur kühler. Und ein Kompressor ist def. drinnen, der Begriff wird von den Technikern ständig genannt. Es sind KWL-Geräte, die Warmwasser aufbereiten und die Wohnung mit einem Zu-Abluft-Rohrsystem mit Frischluft versorgen.


    Danke!


    Lg,

    Sarah

  • mit einem einzigen Lüftungsschacht verbunden.

    Wenn ich sowas lese, stellen sich mir immer sämtliche Nackenhaare auf Habacht!


    Was ist mit dem Brandschutz zwischen den Einheiten. Oder qualmts bei Dir, wenns bei Deinen Nachbarn kokelt. :eek:

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

    • Offizieller Beitrag

    ich dachte, man soll hier keine Firmennamen öffentlich reinschreiben?

    Die Nennung von Firmennamen ist nur im Zusammenhang mit Produktbesprechungen oder Produktvergleichen unerwünscht.


  • Vllt. Abluftwärmepumpe mit kombinierter KWL? Sowas solls ja geben.


    Bei den gemeinsamen Schächten bin ich voll des Dühlmeyers Meinung. Wir planen KWLs in Wohnungen immer mit eigenem Wetterschutzgitter an der Fassade bzw. Dach um solchen "Themen" gleich im Vorfeld aus dem Weg zu gehen.

  • So etwas haben wir hier: 83022300fDE_LLB.pdf Alpha Innotec, Aktive Lüftungsgeräte mit Trinkwarmwasserbereitung, LLB – Serie

    Wenn ich sowas lese, stellen sich mir immer sämtliche Nackenhaare auf Habacht!


    Was ist mit dem Brandschutz zwischen den Einheiten. Oder qualmts bei Dir, wenns bei Deinen Nachbarn kokelt. :eek:

    Keine Ahnung, vermutlich. Immerhin rieche ich, was er gerade kocht. Würde ein besserer Brandschutz die Kochgerüche eigentlich dämpfen? Und wo wird der eingebaut?


    Kann man etwas gegen die Fremdgerüche unternehmen, wenn man sich den Schacht teilen muss?


    Aber mein Hauptanliegen ist eigentlich: Wie reduziert man die Schallübertragung, falls sie von Schwingungen der anderen Geräte unter mir, mit denen ich verbunden bin, stammen? Gibt es eingebaute Schalldämpfer in solchen Verrohrungen?

    Einmal editiert, zuletzt von Skeptiker () aus folgendem Grund: Produktnamen direkt in den Beitrag aufgenommen

  • Brandschutz kann auch über Klappen gelöst sein, die im Brandfall zugehen. Die helfen nicht gegen Fremdgerüche. Welcche aber ohnehin ein Mangel wären

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

    • Offizieller Beitrag

    Kochgerüche aus fremden Wohnungen stellen einen schweren Mangel dar. Auf dem gleichen Wege würde sich Brandrauch verbreiten. Hier ist allein schon deswegen der Vermieter in die Pflicht zu nehmen.

    Zu verhindern wäre dies bei gemeinsamen Abluftschächten nur durch leichtgängige Rückschlagklappen oder durch zentrale Abluftgeräte auf dem Dach in Verbindung mit motorischen Tellerventilen.

    Um das Problem über Brandschutzklappen zu lösen, müsste eine zentrale Brandmeldeanlage mit Meldern in allen Räumen und zentraler Ansteuerung aller Klappen verbaut sein. In Wohnhäusern kaum realisierbar.

  • Kochgerüche aus fremden Wohnungen stellen einen schweren Mangel dar. Auf dem gleichen Wege würde sich Brandrauch verbreiten. Hier ist allein schon deswegen der Vermieter in die Pflicht zu nehmen.

    Zu verhindern wäre dies bei gemeinsamen Abluftschächten nur durch leichtgängige Rückschlagklappen oder durch zentrale Abluftgeräte auf dem Dach in Verbindung mit motorischen Tellerventilen.

    Um das Problem über Brandschutzklappen zu lösen, müsste eine zentrale Brandmeldeanlage mit Meldern in allen Räumen und zentraler Ansteuerung aller Klappen verbaut sein. In Wohnhäusern kaum realisierbar.

    Danke für die Infos. Rückschlagklappen haben hier leider kaum eine merkliche Verbesserung bewirkt. (Wurden mehrfach gewechselt.)


    Übrigens haben sich die Lärmübertragung und die Vibrationen der Waschmaschinen seit dem Tausch der kaputten Ventillatoren der Anlage der Wohnung unter mir wesentlich verbessert. Da gab es wohl doch ein Zusammenhang.

    • Offizieller Beitrag

    Ich kenne auch keine selbsttätigen und dichten Rückschlagklappen in den Dimensionen einer Wohnungslüftung. Bei d 80mm funktionieren die sehr gut und dauerhaft. Für die beschriebene Lüftungsart müssten es m.E. motorisch betätigte Lüftungsklappen sein. chieff, wie siehst Du das?

    Das Fehlen von Einzelleitungen zur Abluftführung scheint im Nachgang kaum heilbar zu sein, so dass es hier um realisierbare Maßnahmen gehen sollte.

  • um realisierbare Maßnahmen gehen sollte

    Nicht, wenn tatsächlich der Brandschutz ein Thema sein sollte (wovon ich ausgehe).


    Ich hab das mal im Bereich wohnungsübergreifende Fallleitung bis zur Anzeige bei Bauordnungsamt durchdekliniert. Da war der Besitzer ob des Aufwands auch sehr uneinsichtig

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • ja, luft bzw rauchdichte Klappen die regelmäßig auf und zu fahren findet man nicht. Das ist selbst bei Kaminzugreglern ein fast unmögliches ding.


    Ich bin aber noch auf keine Fakten gestoßen das es hier auch so wäre, das es eine Zenrale Druckbelastete Sammelleitung gibt. Ich könnte mir auch vorstellen das es schon Einzelne "Fortluft & Frischluft" anschlüssel gibt. diese aber Fassadenseitig zu MIschluft kommt und somit Gerüche vom Nachbarn oder Unteren Partei wieder eingesaugt wird.

    So lang man nichts genaues weis, ist da so viel Spekulativ möglich, das es 20 Seiten füllen würde in diesem Thema.

    Daher, erst grübeln, wenn ersichtlich ist, was da wirklich gebaut wurde.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Danke für eure Gedanken. Leider weiß ich zu wenig über das alles.


    Eine letzte Frage hätte ich noch, weil der Brandschutz angesprochen wurde: Ich muss also davon ausgehen, dass, wenn es unten brennt, es mir den ganzen Qualm in die Wohnung zieht, richtig? Ist das rechtlich eigentlich in Ordnung? Gibt es rechtliche Vorschriften, dass jede Wohnung mit einem Brandschutz verhindern muss, dass Nachbarwohnungen gefährdet werden, wenn es in einer Wohnung zu brennen beginnt? Oder ist Brandschutz eher eine freiwillige Maßnahme des Vermieters (z.B. Einbau von Brandschutztüren als Eingangstüren)?

    Und wer ist rechtlich für den Brandschutz verantwortlich? Der Vermieter von Wohnungen oder der jeweilige Mieter selbst?


    Nachtrag zu den Fremdgerüchen: Mir wurde mal gesagt, die Fremdgerüche kämen daher, weil ich nachts die Anlage immer abdrehe (Gestank von draußen, v.a. im Winter der Hausbrand), und dann würde es die Luft der anderen bei mir hineindrücken, weil zuwenig Gegendruck (= Gegenluft von mir) vorhanden wäre. ?

    • Offizieller Beitrag

    Gibt es rechtliche Vorschriften, dass jede Wohnung mit einem Brandschutz verhindern muss, dass Nachbarwohnungen gefährdet werden, wenn es in dieser Wohnung zu brennen beginnt?

    Bauordnung und nachgeordnete Verordnungen wie Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie ("MLAR")

    Oder ist Brandschutz eher eine freiwillige Maßnahme des Vermieters (z.B. Einbau von Brandschutztüren als Eingangstüren)?

    Nein, auch das ist in der BauO zwingend so geregelt..

    Und wer ist rechtlich für den Brandschutz verantwortlich?

    Der Eigentümer der Immobilie, nicht der Besitzer - außer es ist privatrechtlich abweichend geregelt (z.B. bei Gewerbeobjekten möglich).

  • Ich muss also davon ausgehen, dass, wenn es unten brennt, es mir den ganzen Qualm in die Wohnung zieht, richtig?

    Du musst nicht davon ausgehen, aber es ist möglich und nach dem, was Du beschreibst möglich bis wahrscheinlich.

    Gibt es rechtliche Vorschriften,

    Ja, die Landesbauordnung. Genaueres von den bayrischen Kollegen

    wer ist rechtlich für den Brandschutz verantwortlich?

    Der Eigentümer! Hier also vermutlich der Vermieter

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Wo steht denn die Anlage? (Ort).

    Warum wird die Anlage nachts über ausgeschaltet?

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Nachtrag zu den Fremdgerüchen: Mir wurde mal gesagt, die Fremdgerüche kämen daher, weil ich nachts die Anlage immer abdrehe (Gestank von draußen, v.a. im Winter der Hausbrand), und dann würde es die Luft der anderen bei mir hineindrücken, weil zuwenig Gegendruck (= Gegenluft von mir) vorhanden wäre. ?

    Wenn das Abschalten nicht im Mietvertrag verboten ist (keine Ahnung, ob das zulässig wäre) darf trotzdem kein Mief in Deine Wohnung dringen.

    Der Mief könnten ja auch giftige Brandgase sein! :eek::rb:

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Danke für eure Hinweise!!!

    Wo steht denn die Anlage? (Ort).

    Warum wird die Anlage nachts über ausgeschaltet?

    Im Abstellraum./Wegen Gestank (Gestank durch Hausbrand, Bewirtschaftung angrenzender Felder, ...).Abschalten ist erlaubt.

  • Wo kommt eigentlich die Zuluft her?

    Angeblich gibt es nur einen Schacht, für Zu- und Abluft. Ganz verstanden habe ich das nie, wie es sein kann, dass Zu- und Abluft in nur einem Schacht geregelt werden. Pläne waren von der Hausverwaltung nie zu bekommen. Es gibt das Gerücht, dass gar keine Pläne existieren würden.

  • Bilder der Fassade würden schon mal klarheit bringen. (Die die deiner Wohnung anschließen.)

    Dann könnte man ausschließen das was über die Fassade aus bzw eingeleitet wird.


    Alles andere (Pläne ) wird die HV Mietern nicht rausrücken bzw selbst nicht haben. (Sache des Eigentümers)

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany