Liebe Statik-Experten,
Ich baue ein Einfamilienhaus um und möchte aus den folgenden zwei Gründen die Statik verstehen:
1. Als Ingenieur anderer Fachrichtung hat grundsätzlich Interesse daran.
2. Der Statiker wird erst nach Baugenehmigung (Für einen Anbau, dauert noch ca. 10 Wochen) beauftragt. Ich möchtet aber trotzdem vorab die Frage klären, ob die Stahlbetondecken evtl. mit Bewehrung so überdimensioniert wurden, dass die Decken doch einen normalen Nassestrich für eine Fußbodenheizung tragen können.
Die Statik hänge ich an.Scan 30.07.2020, 17.33 2.pdf
Die Berechnung der Momente habe ich einigermaßen verstanden. Hier werden m.E. auch noch heute gültige Berechnungsvorschriften für einen Zweifeldträger verwendet.
Die dann folgenden Bemessungen verstehe ich aber leider gar nicht:
1. Was bedeuten die Brüche ? (58/1400, 44/1400 ...)
2. Wo kommen r und Z her und was bedeuten diese Zahlen?
3. Dann wird die benötigte Querschnittsfläche der Bewährung berechnet. Wo kommt diese Berechnungsvorschrift her und ist diese heute noch gültig ?
4. Aus der Querschnittsfläche wird dann m.E. die Anzahl der Stahlstäbe mit Durchmesser von 10mm bestimmt.
5. Aus 4. wird dann scheinbar V.S. bestimmt. Steht V.S. Für „Verwendeter Stahl“ ? Und wieso reichn dann plötzlich 4 Stäbe a 7 mm wenn doch in 4. viel mehr berechnet wurde?
Könnt ihr mir helfen?
VG
Kolja