Hallo,
wir haben vor wenigen Monaten unseren Neubau mit zentraler Lüftungsanlage von H***s bezogen.
Die Anlage macht relativ laute Geräusche bei der Zuluft (Luftzug und Ventilatorgeräusch), deshalb habe ich mir vergleichbare Anlagen bei
Bekannten angeschaut und bin auf Fehlersuche gegangen, dabei sind mir 3 Dinge besonders aufgefallen:
1. es sind keinerlei Schalldämpfer in Zu- ,Ab-, Fort oder Außenluft verbaut wurden. Gibt es eine "Vorschrift" oder DIN Norm, dass
diese verbaut werden müssen? In einem anderen Forum bzw. Beitrag habe ich gelesen, dass Schalldämpfer nicht zwingend benötigt werden und eigentlich nur dann eingesetzt werden, wenn die Anlage nicht richtig geplant wurde?!... da die Schalldämpfer natürlich den Widerstand erhöhen und die Anlage noch höher drehen muss.
2. Das "Schaumrohr" der Zuluft wurde direkt nach dem Lüftungsgerät mit 2x 90° Winkeln abgelenkt und dann zum Lüftungsverteiler geführt, dadurch entsteht in den Winkeln
eine sehr stark hörbare Luftverwirbelung (ich bin der Meinung, dass daher die lauten Geräusche kommen). Ist diese Anordnung üblich bzw. lässt sich durch eine
Änderung die Verwirbelung verringern? Oder hilft hier nur ein Schalldämpfer?
3. in der EG Decke sind bei der Zuluft die gleichen Tellerventile gesetzt wurden wie bei der Abluft (insgesamt 3 Stück) ( Bsp: https://www.lueftungsmarkt.de/…lerventil-abluft-ktva-125). Diese pusten selbstverständlich die Luft einfach gerade
nach unten, was direkt darunter zu einem starken Luftzug führt. Gibt es dafür auch eine Richtlinie oder kann dies nicht als Baumangel bezeichnet werden?
Die Anlage wurde durch den Heizungsbauer unserer Baufirma mit geplant, verbaut, eingestellt und eingemessen.
Da es mit der Heizungsfirma schon mehrere Probleme gab, wollte ich hier kurz nachfragen, bevor diese kontaktiere.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Grüße