Schalldämpfer Vorschrift? Abluftventile = Zuluftventile zulässig?

  • Hallo,


    wir haben vor wenigen Monaten unseren Neubau mit zentraler Lüftungsanlage von H***s bezogen.

    Die Anlage macht relativ laute Geräusche bei der Zuluft (Luftzug und Ventilatorgeräusch), deshalb habe ich mir vergleichbare Anlagen bei

    Bekannten angeschaut und bin auf Fehlersuche gegangen, dabei sind mir 3 Dinge besonders aufgefallen:


    1. es sind keinerlei Schalldämpfer in Zu- ,Ab-, Fort oder Außenluft verbaut wurden. Gibt es eine "Vorschrift" oder DIN Norm, dass

    diese verbaut werden müssen? In einem anderen Forum bzw. Beitrag habe ich gelesen, dass Schalldämpfer nicht zwingend benötigt werden und eigentlich nur dann eingesetzt werden, wenn die Anlage nicht richtig geplant wurde?!... da die Schalldämpfer natürlich den Widerstand erhöhen und die Anlage noch höher drehen muss.


    2. Das "Schaumrohr" der Zuluft wurde direkt nach dem Lüftungsgerät mit 2x 90° Winkeln abgelenkt und dann zum Lüftungsverteiler geführt, dadurch entsteht in den Winkeln
    eine sehr stark hörbare Luftverwirbelung (ich bin der Meinung, dass daher die lauten Geräusche kommen). Ist diese Anordnung üblich bzw. lässt sich durch eine

    Änderung die Verwirbelung verringern? Oder hilft hier nur ein Schalldämpfer?


    3. in der EG Decke sind bei der Zuluft die gleichen Tellerventile gesetzt wurden wie bei der Abluft (insgesamt 3 Stück) ( Bsp: https://www.lueftungsmarkt.de/…lerventil-abluft-ktva-125). Diese pusten selbstverständlich die Luft einfach gerade
    nach unten, was direkt darunter zu einem starken Luftzug führt. Gibt es dafür auch eine Richtlinie oder kann dies nicht als Baumangel bezeichnet werden?


    Die Anlage wurde durch den Heizungsbauer unserer Baufirma mit geplant, verbaut, eingestellt und eingemessen.
    Da es mit der Heizungsfirma schon mehrere Probleme gab, wollte ich hier kurz nachfragen, bevor diese kontaktiere.


    Bin für jede Hilfe dankbar.


    Grüße

  • Anda

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • da die Schalldämpfer natürlich den Widerstand erhöhen und die Anlage noch höher drehen muss.


    Ist dem so?


    Beispiel (einfach der erste Treffer, gibt es natürlich von vielen Herstellern):


    https://www.lueftungsmarkt.de/flexibler-rohrschalldaempfer-1m


    Das Bild im Datenblatt zeigt, dass das eigentlich ziemlich geradeaus da durch geht, so dass sich der zusätzliche Widerstand in Grenzen halten dürfte.


    Bei uns wurden die Schalldämpfer auch "vergessen", was zu deutlichen Ventilatorgeräuschen insbesondere neben den Verteilern geführt hat. Je so ein Ding (nachträglich ging nur noch die flexible Variante) wohnseits direkt vor dem KWL-Gerät hat den Schall sehr deutlich reduziert, ohne dass der Stromverbrauch dadurch messbar gestiegen ist. Vorher haben die Wickelfalzrohre den Schall wunderbar getragen, danach kam er gar nicht mehr so weit.


    Ich hätte erwartet, dass es etwas leiser wird, aber es wurde von "deutlich vernehmbar" zu "nur noch direkt neben dem Verteiler ganz leise wahrnehmbar". Bei Nennlüftung hört man weder in den Abluft- noch den Zulufträumen etwas. Bei Vollgas (etwa doppelter Volumenstrom gegenüber Nennlüftung) hört man natürlich etwas.


    Die Anlage wurde durch den Heizungsbauer unserer Baufirma mit geplant, verbaut, eingestellt und eingemessen.


    Gab es Vorgaben zu Krach und Strömungsgeschwindigkeiten? Wenn da nur billig ausgelegt wurde, kann es gut sein, dass die Strömungsgeschwindigkeiten grenzwertig sind, was dann Lärm erzeugt.


    Das mit den Abluftventilen als Zuluft halte ich für einen Fehler. Da die Dinger aber nur gesteckt sind, ist das in 0,nichts korrigiert (sollte dann aber neu eingemessen werden, weil der Widerstand vermutlich anders ist).

  • Hallo JanRi,


    danke für deine Antwort.
    Dann werde ich mal den Heizungsbauer kontaktieren.


    Bezüglich der Schalldämpfer liest man in den verschiedenen Foren unterschiedliche Meinungen,

    deshalb war ich etwas verunsichert.

  • Also die gezeigten Ventile sind reine Abluftventile - wie bereits im Text dargestellt. Wurden denn genau diese Ventile oder "baugleiche" von H****s verwendet? Einfach mal in den online-Katalog vom Hersteller schauen was als Abluft- oder Zuluftventil angeboten wird, es gibt auch "Zwitter" die vom Hersteller für beides vorgesehen sind.


    Dass die Anlage gar keine Schalldämpfer verbaut hat halte ich persönlich für seltsam, hier würde ich mal ebenfalls bei H****s anfragen ob das so ok ist - meine Vermutung ist nein, gerade wenn störende Geräusche auftreten.


    Ich habe eine Anlage von V****x und zwischen dem Gerät und den Verteilboxen jeweils einen Schalldämpfer drin, zusätzlich werde ich bei Gelegenheit noch bei Frisch/Abluft direkt hinterm Gerät welche anbringen, da gerade die störenden Geräusche direkt am Gerät meist hierher kommen...

    • Offizieller Beitrag

    zu 1: mindestens die aRdT sind einzuhalten. ob das ohne schalldämpfer geht?


    zu 2: kann man nur durch soll-ist-vergleich beantworten.


    zu 3: ob´s ok ist, kommt auf die luftgeschwindigkeit an, auch hier: soll-ist-vergleich


    Dass die Anlage gar keine Schalldämpfer verbaut hat halte ich persönlich für seltsam

    ich auch ;)

    schallschutz bei anlagen ist nicht mein kernthema, trotzdem halte ich aus passiven erfahrungen die verbesserung durch schalldämpfer für signifikant.

    Einmal editiert, zuletzt von mls ()