Versiegelung von Vinylboden mangelhaft

  • Hallo liebe Experte,


    wir haben uns entschieden in unserm Wohnhaus (Flur,Küche,Wohnzimmer) einen Vinyl-Boden von einem Fachhandwerker verlegen zu lassen.

    Sowohl die Ausführung der Arbeiten, als auch die Beratung empfanden wir als tadellos.


    Wir hatten uns anfangs für einen Bio-Vinyl-Boden entschieden.Aufgrund der doppelten Kosten und dem Vorschlag den Boden anschließend zu versiegeln, haben wir uns für "normalen" Vinyl-Boden

    mit der anschließenden Versiegelung entschieden.


    Der Boden wurde ordnungsgemäß mit allen dafür notwendigen Tätigkeiten verklebt (Spachtel,Schleifen usw.).

    Allerdings weißt die Versiegelung erhebliche Mängel auf.Zum einen gibt es jetzt deutliche Schlieren und auch einige Stellen mit einer "Blasenbildung".

    Nach der vom Fachmann angegebenen Trocknungszeit wurden nachträgliche Arbeiten am Innenausbau getätigt.

    Hier wurden die Lauf und Arbeitsflächen durch eine Pappe abgedeckt, welche mit Malerkrepp fixiert wurde.Nach Abschluss dieser Arbeiten und dem entfernen der Abdeckung wurden Teile der Versiegelung durch das Klebeband abgelöst.


    Nun zu meiner eigentlichen Frage:

    Hier kann doch etwas mit der Versiegelung nicht stimmen.....Malerkrepp sollte doch keine Bodenversiegelung ablösen können.

    Leider habe ich den Fachmann auch schon voll bezahlt, diesen aber zu einen weitern Termin für eine Schadensregulierung gebeten, welcher noch aussteht.


    Welche Möglichkeiten hat man in diesem Fall um eventuell die Versiegelung vollständig zu entfernen?

    Ich möchte mich ungern auf eine Lösung einlassen wo nur noch einmal "drüberversiegelt" wird.


    Ich wäre sehr dankbar wenn ein Experte hier einmal seine Meinung dazu äußern könnte.


    Vielen Dank

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Was ist Bio Vinyl?

    Anders als klassische Designbeläge enthält der Bioboden kein PVC und ist phtalatfrei. Das Bio Vinyl besteht bis zu 90% aus nachwachsenden Rohstoffen und natürlichen Füllstoffen, wie Kreide, Raps- oder Rizinusöl.

    :eek: :wall:


    Was ist Bio Gemüse?

    Anders als klassisches Gemüse enthält das Bionahrungsmittel kein pflanzliches Material und ist vollkommen vitaminfrei.

    • Offizieller Beitrag

    Ich kenne das nicht, dass Vinyl noch zusätzlich versiegelt wird. Hast Du mal ein Bild zB. von der Malerkreppstelle?


    Was ist die Erklärung des Handwerkers? Ich befürchte, bei drüber versiegeln (mir was auch immer) bleiben die Stellen erhalten, wenn auch nicht mehr so sichtbar.

    • Offizieller Beitrag

    ... wurden die Lauf und Arbeitsflächen durch eine Pappe abgedeckt, welche mit Malerkrepp fixiert wurde.Nach Abschluss dieser Arbeiten und dem entfernen der Abdeckung wurden Teile der Versiegelung durch das Klebeband abgelöst. ... Hier kann doch etwas mit der Versiegelung nicht stimmen ... Malerkrepp sollte doch keine Bodenversiegelung ablösen können.

    Off-Topic:

    "Bio-Vinyl" ... ob das so etwas ähnliches sein soll, wie Linoleum, nur eben doch kein Linoleum? Klingt sehr eigenartig jedenfalls ...


    Doch davon ab: Zu Versiegelungen eines Materials, das ich nicht kenne, kann ich natürlich nichts schreiben, aber zu Malerkrepp: Dieses ist nicht zum längeren Verbleib auf Oberflächen bestimmt. "Länger" ist länger als ein paar Stunden, maximal wenige Tage. Manche Sorten können schon nach einer Klebedauer von nur 5 - 7 Tagen sichtbare Spuren hinterlassen, die Deckschicht des Untergrundes beim Ablösen mitnehmen oder Verfärbungen des Untergrundes auslösen. Auf diese Probleme weisen manche Hersteller ausdrücklich hin.


    Wie lange war es hier verklebt, bevor es abgezogen wurde?

  • Vielen Dank das sich so viele der Sachen angenommen haben.


    Über Sinn und Unsinn von Bio-Vinyl sollte hier jetzt keine Diskussion entstehen.....es ging letztendlich nur um eventuelle Ausgasungen des Materials.

    Durch eine Recherche konnten wir aber feststellen das unsere Ängste in diese Richtung unbegründet waren.



    Das Malerkrepp war maximal über einen Zeitraum von 3h auf dem Boden.

    Bilder habe ich mal angehängt.....



    das ist die Stelle mit der Ablösung



    gleiche Stelle....andere Perspektive




    die Schlieren die erst durch das Versiegeln entstanden sind




    Der Handwerker war inzwischen auch vor Ort und konnte einen Mangel bestätigen.

    Was zu klären wäre ob die "nachträgliche"Versiegelung so entfernt werden kann das die werkseitige Versiegelung des Bodens nicht beschädigt wird.

  • Was ist denn das für eine Versiegelung die da drauf gekommen ist? Ist das ein PU Material auf Wasserbasis, einkomponentig oder

    zweikomponentik? Wie oft wurde versiegelt und mit was?

    Wurde der Vinylboden nach dem verlegen gereinigt und aufgeraut?

    Gib doch mal bitte die genauen Produktbezeichnungen den Bodenbelages

    und der Versiegelung hier an.

    Wenn man hier helfen soll und Ratschläge geben soll, ist dies eine

    Grundvoraussetzung dafür.


    LG Oliver

  • Ja es gibt "Bio-Vinylbelag". Wir wissen ja alle, dass die Bezeichnung "Bio" nicht geschützt ist. =o


    Und ja, genau so ist es --> Anders als klassische Designbeläge enthält der Bioboden kein PVC und ist phtalatfrei. Das Bio Vinyl besteht bis zu 90% aus nachwachsenden Rohstoffen und natürlichen Füllstoffen, wie Kreide, Raps- oder Rizinusöl.



    Wenn Malerkrepp abgezogen wird, gibt es, je nach UV-Belastung an der Stelle, i. d. R. erst nach 2 bis 3 Tagen Probleme und die sehen anders aus als hier.


    Hier wurde versehentlich annähernd der Test gemacht, den man als Abrissprobe mit (normalerweise) speziellen Klebebändern zur Haltbarkeit von Beschichtungen macht. Und das Ergebniss zeigt genau, wo der Hase begraben liegt.

    Nämlich dass der Untergrund vor der Beschichtung nicht ausreichend vorbereitet (gereinigt bzw. aufgeraut) wurde. Diletantische Abhilfe wäre, den Bereich vorsichtig nachzuarbeiten.

    Fazit ist, dass diese ausgebesserte Stelle möglicherweise dauerhaft sichtbar bleibt und man muss sehr viel Glück haben, dass der restliche Boden vielleicht besser vorbereitet wurde, sonst wirds böse ....


    Die wirklich befriedigende Lösung, kann eigentlich nur eine Neuverlegung sein.

    Gruß Werner :)

  • Kenne den Typ wohl.

    Der 1000er? Das Material basiert nicht/kaum auf Erdöl sondern auf pflanzlichen Ölen. Gute Wahl.


    Aber lese dir doch mal die Anleitung durch?

    Wie oben schon steht, glaube da wird nichts versiegelt, es hat doch eine so 0,5mm dicke PU Oberfläche oder so. Wäre mir nicht bekannt.

    Vllt. irgendwas gemacht um noch bissel was zu verdienen?

    Hast nicht gesehen, was das für Zeug war?


    Wieso sind da so breite Rillen? Die Planken zum Verkleben sollte doch eng bei einander sein, von dem Typ den ich kenne...Dann könnte man evtl. die auch einzeln auslösen und tauschen.

  • Wie oben schon steht, glaube da wird nichts versiegelt, es hat doch eine so 0,5mm dicke PU Oberfläche oder so. Wäre mir nicht bekannt.

    Doch, das wird durchaus gemacht. Ist im Wohnbereich i. d. R. nicht erforderlich, aber Vinyldesign ist nicht so extrem widerstandsfähig, wie er gerne hingestellt wird.

    Wenn er versiegelt wird, sollte es aber richtig gemacht werden. DAS ist der Knackpunkt.


    .Dann könnte man evtl. die auch einzeln auslösen und tauschen.

    Wenn ein Boden bereits versiegelt ist und ausschließlich ein kleines optisches Problem hätte, dass vielleicht retuschiert werden könnte (Konjunktiv), wäre es hinterher noch immer ein kleines optisches Problem. Wenn aber eine ganze Planke ausgetauscht wird, hast hinterher ein großes optisches Problem.

    Gruß Werner :)