Modriger Geruch - Schimmel - Wie weiter vorgehen?

  • Altbau von vor 1900, Ende 2019 generalsaniert mit thermisch dämmender Fassade, Fußbodenheizung, ineinandergreifende Parkettplatten. Im Fahrradkeller bröckelt schon wieder der Putz von der Wand in Bodennähe und es gibt an einigen Kellerabteilen schwarze Stellen. Keller riecht neutraler und schwächer als die schlimmsten Stellen bei mir. Meine Wohnung im 1. Stock.


    Ich bemerke in der Küche und leider auch im Schlafzimmer einen modrigen (muffigen) Geruch. Er kommt von unter den Sesselleisten und aus den Steckdosen. Unter den Sesselleisten kann man „das Ende des Parketts“ sehen, darunter ist Beton.


    Küche und Schlafzimmer teilen sich eine Wand die den Kamin beinhaltet, der leider kein Dach hat. Zwischen Küche und Schlafzimmer war wohl mal eine Tür (siehe Fotos). Zwischen Wohnzimmer und Schlafzimmer ist eine 10cm Zwischenwand mit 1 cm dicken (Rigips?) Platten. Dazwischen gelbe Wolle. Dort stinkt es ganz besonders aus den Steckdosen. Wir haben eine entfernt, siehe Fotos. Luftfeuchtigkeit ist gerade 30%, steckt man das Messgerät in das Loch gibt es manchmal über 50%! Gehe davon aus, dass es so auch bei der ehemaligen Tür ist.


    Ich wäre euch sehr dankbar für Vorschläge was ich machen kann, wie ich besser diagnostizieren kann was hier los ist. Gleich eine Sanierungsfirma beauftragen? Hausverwaltung kontaktieren? Ich besitze die Wohnung seit Jänner. Ich bin Wiener in Wien, also rechtliche Empfehlungen suche ich nicht. (-;


  • Am besten einen Fachmann für Schimmel und Feuchte beauftrage. Sollte nicht ein Sanierer sein, sondern nur einer der "prüfte,ortet und Messungen durchführt."


    Vorab ein Blick in die Küche werfen, unter die Sockelleiste oder einfach in den Spülenschrank ob dort ähnlcihe Zustände herrschen bzw hier schon was schlimmeres zu sehen , riechen ist.

    Blöd wäre es, wenn nur eine Kanalentlüftung in der Wand vergessen wurde. aber das ist alles spekulativ.

    Verkäufer kontaktieren und den Mangel melden.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

    • Offizieller Beitrag

    50% relative Luftfeuchtigkeit sind normalerweise harmlos.


    Auf dem zweiten Bild ist ein Flexrohr zu sehen, welches in den (ehemaligen) Schornstein geführt ist. Welche Zweck hat dieses Rohr?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Das Rohr kommt von der Dunstabzugshaube links, führt einfach so in den Kamin. Hat mein Vater, der Pfuschexperte eingebaut. Ich fürchte mich vor dem Besuch des Schornsteinkehrers. In Wien kann es massive Strafen geben für die nicht sachgerechte Benutzung des Schornsteins.


    Zu den 50%: In der Wohnung hats 30, am Ausgang des Lochs 50, das heisst in der Wand wo kein Loch ist kann es doch leicht viel mehr haben!

    • Offizieller Beitrag

    Das Rohr kommt von der Dunstabzugshaube links, führt einfach so in den Kamin. Hat mein Vater, der Pfuschexperte eingebaut.

    Also pustest Du Deine feuchtwarmen Küchendünste in den Schornstein. Dort dürften sie mangels Auftrieb / Druck die Feuchte direkt an das angrenzende Mauerwerk abgeben. Bei Kondensatbildung läuft die Brühe vielleicht auch noch etwa nach unten. Die Feuchte diffundiert dann allmählich durch das Mauerwerk hindurch und landet gleichmäßig verteilt auf den Wandoberflächen der Außenseite des Schornsteins bzw. in den dort bestehenden Hohlräumen (Trockenbauwand). Dort können dann bei mangelnder Konvektion Feuchtbiotope entstehen, in welchen Pilze optimale Lebensbedingungen vorfinden und sich materialzerstörend auszuleben (an Raufaser, Kartonschichten von Gipskartonwänden, Sockelleisten ...). Manche Menschen können anscheinend Schimmelsporen riechen. Hier fällt mir aber auch noch eine ganz andere Geruchsquelle ein. Ich würde jedenfalls erstmal genauer nachmessen wie feucht die Wände tatsächlich sind. Das geht aber nicht mit einem Hygrometer!


    Ist die Küche ein komplett innenliegender Raum? Gibt es überhaupt eine ausreichende freie Nachströmung von Außenluft?

    Ich fürchte mich vor dem Besuch des Schornsteinkehrers. In Wien kann es massive Strafen geben für die nicht sachgerechte Benutzung des Schornsteins.

    zu Recht, zu Recht! Und Schornsteine sind ohne weiteres nicht als Abluftkanäle geeignet

    Zu den 50%: In der Wohnung hats 30, am Ausgang des Lochs 50, das heisst in der Wand wo kein Loch ist kann es doch leicht viel mehr haben!

    Ja, durchaus, aber das kannst Du so nichts messen, s.o..


    Ich halte es für gut denkbar, dass es sich um ein komplett seibstgemachtes Problem handelt.


    Ach, noch ein Hinweis: Horizontal verzogene Abluftleitungen sind perfekte Fettsammler, Flexrohre aber noch bessere und Fettbrände garnicht so selten, wie man denkt!

  • Es wurde dort bisher selten gekocht. Viel Feuchte kann nicht abgezogen worden sein... Ich weiss nur, der Geruch in der Küche war schon zur Zeit der... „Schornsteinfreilegung“ in der Luft. Leider weiss ich nicht, ob er davor dort war. Ich weiss auch nicht ob es schon immer im Schlafzimmer gerochen hat oder erdt später.


    Nachdem er sich viel Mühe gegeben hat die Ziegelsteine zum Kamin hin zu zerstören und ich dagegen war 🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️ ist er sehr empfindlich bei dem Thema.


    Küche ist komplett innen, ja. Hinter den Küchenelementen ist das Bad. Luftfeuchtigkeit im Bad war im Sommer höchstens während und kurz nach dem Duschen über 60.

    • Offizieller Beitrag

    Küche und Bad sind beide innenliegend? Wie wird das Bad gelüftet? Gibt es eine freie Nachströmung von Außenluft in Küche / Bad?

  • Innenligende Küche ist zwischen innenliegendem Bad und Schlafzimmer. Bad grenzt an Gang. Vor Bad und Küche ist ein Gang der ins Wohnzimmer führt. Eingang zum Gang ist am Foto des WZ zu sehen.


    Bad, Küche und Schlafzimmer grenzen auch an die Wohnung daneben.


    Für das Bad gibt es an der Decke einen Ventilator (Abzug?) den man per Schalter aktivieren kann. Habe ich immer an, bis die Luftfeuchtigkeit im Bad sich normalisiert hat. Badezimmertür ist auch immer offen. Ich dusche kurz. Keine Ahnung ob der Abzug überhaupt etwas bewirkt!


    Was ist freie Nachströmung? Wenn ich es richtig verstehe: Also wenn überhaupt bietet die wohl nur die Tür zum Gang, direkt neben dem Bad und nahe der Küche, solange keines der Fenster offen ist.


    Hab aber gerade beim Duschen immer die Fenster offen, weil ich ja eine Schimmelphhobie habe...

    • Offizieller Beitrag

    Habe ich einen Knick in der Optik? Oder sieht man auf dem zweiten Bild im Sockelbereich des Schornsteins einen dunklen (feuchten?) Streifen?

    Ich fürchte mich vor dem Besuch des Schornsteinkehrers. In Wien kann es massive Strafen geben für die nicht sachgerechte Benutzung des Schornsteins.

    Aber der Schornstein ist definitiv stillgelegt?


    In diesem Zusammenhang würde ich auch die Wolle mal genauer unter die Lupe nehmen. Wurde die irgendwann einmal feucht, evtl. auch vor dem Einbau?

    Vielleicht kannst Du ja mal eine Probe in ein Glas packen gut verschließen, und dann nach einigen Stunden, evtl. auch 1 Tag, das Glas öffnen und riechen.

    • Offizieller Beitrag

    Innenligende Küche ist zwischen innenliegendem Bad und Schlafzimmer. Bad grenzt an Gang.

    Okay, also zwei innenliegende Räume, davon einer mit untauglicher mechanischer Lüftung.

    Was ist freie Nachströmung? Wenn ich es richtig verstehe: Also wenn überhaupt bietet die wohl nur die Tür zum Gang, direkt neben dem Bad und nahe der Küche, solange keines der Fenster offen ist.

    Ein Weg, auf dem die Menge des mechanisch geförderten Luftvolumens von außen in den Raum nachströmen kann. Wenn es keine fest installiert Öffnung in der Außenwand gibt sollte sichergestellt werden, dass bei eingeschalteter Lüftung immer ein Fenster geöffnet ist.


    Aber auch das ändert nichts am wahrscheinlich dann stattfindenden Feuchteeintrag in das Schornsteinmauerwerk.

  • Dunkler Fleck beim Schornstein: Harte Wellen in der Wand, die dadurch auf sich selbst Schatten wirft. Genau auf Höhe der Putztür. Wand fühlt sich überall gleich an und ist nirgendwo spürbar anders/feucht. Es gibt keinen sichtbaren Innenraumschimmel!


    Schornstein: Ist nicht „stillgelegt“! (Stilllegung = Verschließen?) Führt nach oben, dort leider eben kein Dach drüber. Es regnet rein. Wohin geht das Wasser? Führen Schornsteine in die Kanalisation?


    Wolle: Mein Vater hat den denselben Verdacht, er denkt sie wurde im Keller oder auf der Strasse im Regen gelagert. Er plant die Zwischenwand bei der ehemaligen Tür küchenseitig zu öffnen um zu schauen was dort Sache ist. Aber wärs nur die Wolle dort, warum stinkt es dann aus den eingekreisten Steckdosen beim Bett?


    Wenn wir mal wissen was in der Zwischenwand los ist kommt danach der Schimmelfachmann. Falls ihr Interesse habt erzähle ich gerne wie es weitergeht.

    • Offizieller Beitrag

    Schornstein: Ist nicht „stillgelegt“! (Stilllegung = Verschließen?)

    Nein, "Stillegen" = als Rauchabzug außer Betrieb nehmen.

    Führt nach oben, dort leider eben kein Dach drüber. Es regnet rein.

    Das ist normal und macht nichts - solange der Schornstein als Schornstein genutzt wird und sonst nur sehr wenig.

    Wohin geht das Wasser?

    Es verdunstet.

    Führen Schornsteine in die Kanalisation?

    Nein, nicht nötig, s.o.!

    Wolle: Mein Vater hat den denselben Verdacht, er denkt sie wurde im Keller oder auf der Strasse im Regen gelagert.

    Das ist denkbar, aber ziemlich unwahrscheinlich.

    Er plant die Zwischenwand bei der ehemaligen Tür küchenseitig zu öffnen um zu schauen was dort Sache ist. Aber wärs nur die Wolle dort, warum stinkt es dann aus den eingekreisten Steckdosen beim Bett?

    Vor jeglicher Öffnung von Bauteilen sollte die Bauteilfeuchte der angrenzenden Wände und des Bodens von einer fachkundigen Person gemessen und die Messung interpretiert werden. Einen Erklärungsansatz habe ich bereits geliefert. Die "Abluftanlage" in der Küche sollte außer Betrieb genommen und ggf. nach Abstimmung mit dem Schornsteinfeger von einem Lüftungsbauer fachgerecht neu gebaut werden.

    ... kommt danach der Schimmelfachmann.

    Und wenn da kein Schimmel zu sehen ist?

    Falls ihr Interesse habt erzähle ich gerne wie es weitergeht.

    Gerne, aber Du könntest auch den hier gegebenen Empfehlungen folgen und von den Ergebnissen berichten!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.