Ausführung Schwanenhals durch Flachdach

  • Hallo liebe Bauexperten,


    ich habe folgende Situation und möchte gern wissen, ob ich den Schwanenhals ausschäume und die Dampfbremse mit den Kabel + Klimaleitungen verklebe oder ob ich eine Art Tunnel ausbilde, was natürlich eine Kältebrücke wäre?!


    Jeder Hinweis wird dankend angenommen.


    Grüße


    Andreas


  • Elementar ist dabei nur:


    A) Das kein Wasser von oben eindringen kann.

    B) die Kabel und Klimaleitungen absolut sauber durhc die Dampfbremse geführt werden,

    C) die Dämmlage im bereich der Durchführung keine Hohlstellen hat

    (dadurch wird deine befürchtete Wärmebrücke automatisch hinfällig.)

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Ich würde auch schauen den oberen Ausgang abzudichten, sonst kommen nachher Ungeziefer und Marder ins Flachdach, dafür gibt es sicherlich passende Dichtmanschetten.


    Ist das Flachdach vollgedämmt (ohne Luftschicht oberhalb) und was für eine Dampfbremse wurde verwendet?

    • Offizieller Beitrag

    Wenn das nach unten durchgezogene Rohr fachgerecht wärmegedämmt und dann wasserdampfdiffuionsdicht gemacht wurde, kann die Wärmebrücke ignoriert werden. Spannender ist die sicher wasserdampfdiffuionsdichte innenseitige Anarbeitung der einzelnen Leitungen / Kabel.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ich würde auch schauen den oberen Ausgang abzudichten, sonst kommen nachher Ungeziefer und Marder ins Flachdach, dafür gibt es sicherlich passende Dichtmanschetten.


    Ist das Flachdach vollgedämmt (ohne Luftschicht oberhalb) und was für eine Dampfbremse wurde verwendet?


    von oben wollte ich PU-Schaum zum verschließen verwenden


    Das Flachdach ist vollgedämmt.


    Es wurde eine diffusionsoffene Dampfbremse vom Testsieger 2012 verbaut ;) (ohne Namen zu nennen)


    (Textformatierung entfernt. Produktnamen dürfen hier genannt, Produkte aber nicht diskutiert werden)

  • Uuuhhhhaaahhh.... mit Schaum verschließen.... Bitte PU-Schaum nur an Fachpersonal abgeben. Entfernt PU-Schaum aus den Baumärkten...

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Wenn das nach unten durchgezogene Rohr fachgerecht wärmegedämmt und dann wasserdampfdiffuionsdicht gemacht wurde, kann die Wärmebrücke ignoriert werden. Spannender ist die sicher wasserdampfdiffuionsdichte innenseitige Anarbeitung der einzelnen Leitungen / Kabel.

    Es gibt kein durchgezogenes Rohr, die isolierten Kälteleitungen und Kabel gehen direkt durch die Dämmung. Sprich direkter Kontakt mit der Dämmung.

    • Offizieller Beitrag

    Es gibt kein durchgezogenes Rohr, die isolierten Kälteleitungen und Kabel gehen direkt durch die Dämmung. Sprich direkter Kontakt mit der Dämmung.

    Dann viel Spaß beim wasserdampfdichten Anschließen der Dampfsperre!


    von oben wollte ich PU-Schaum zum verschließen verwenden

    Technisch gesehen könnte man PU-Schaum durchaus einsetzen. Aber welchen Sinn hätte das? Zum einen braucht es dann noch einen UV-Schutz, zum anderen würde man eine Diffusiondichtigkeit genau dort herstellen, wo man diese eigentlich nicht will. Und Nachinstallationen macht man damit auch unmöglich.

  • Dann viel Spaß beim wasserdampfdichten Anschließen der Dampfsperre!

    Technisch gesehen könnte man PU-Schaum durchaus einsetzen. Aber welchen Sinn hätte das? Zum einen braucht es dann noch einen UV-Schutz, zum anderen würde man eine Diffusiondichtigkeit genau dort herstellen, wo man diese eigentlich nicht will. Und Nachinstallationen macht man damit auch unmöglich.


    Also es wurde eine Art Strumpf ausgeführt, der mit Anschlusskleber gefüllt wurde. Somit ist die Dampfdichtigkeit hergestellt.




    Also kann ich von oben ein bisschen Dämmung reinstopfen und dann offen lassen?! Was wäre ein geeigneter Abschluss für das vorliegende Thema?

  • Den Bauschaum braucht es doch überhaupt nicht.


    Die Kabel werden von unten sauber duch die Dampfbremse geführt, dann durch die Dämmung (da kommt weder ein Tunnel, noch eine Hohlstelle), ab im den Schwanenhals und hier keinen PU Schaum nehmen, sondern eine Manschette oder meinetwegen ein Stück Bitumenbahn und die Kabel am Schwanenhals rausführen.


    Was ist auf dem Dach als Abdichtung drauf, Bitumen?


    Hat jemand mal die Konstruktion genau gerechnet, bei einer Volldämmung samt Bitumen und dann noch mit einer diffussionsoffenen Dampfbremse kann es knifflig werden.

    • Offizieller Beitrag

    Was ist auf dem Dach als Abdichtung drauf, Bitumen? Hat jemand mal die Konstruktion genau gerechnet, bei einer Volldämmung samt Bitumen und dann noch mit einer diffussionsoffenen Dampfbremse kann es knifflig werden.

    :thumbsup:


    Denn: Es ist der klassische "selbstkompostierende" Aufbau.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • :thumbsup:


    Denn: Es ist der klassische "selbstkompostierende" Aufbau.

    Weil diese "Wunderdampfbremsen" mögen an einem Pfannendach funktionieren, aber bei einem unbelüfteten Flachdach mit Bitumen und womöglich sogar Teilverschattung, da hätte ich gehörige Bauchschmerzen.

  • Weil diese "Wunderdampfbremsen" mögen an einem Pfannendach funktionieren, aber bei einem unbelüfteten Flachdach mit Bitumen und womöglich sogar Teilverschattung, da hätte ich gehörige Bauchschmerzen.

    Also sollte noch eine außenliegende Zusatzdämmung eingesetzt werden, um den Taupunkt nach Außen zu führen ?

    Generell sind diese "7 goldenen Regeln" eingehalten.

  • Es gibt doch diese Leitungsdurchführungsmanschetten. Warum nimmt man nicht etwas aus dem System, statt alles zu zu beppen? Viel Spaß wenn es mal einen Unterbruch gibt und man eine Leitung auswechseln muss. Der Elektriker wird fluchen und dir eine noch fettere Rechnung hin legen, bzw man wird die halbe Decke aufbrechen müssen um da ran zu kommen um den Dreck zu beseitigen, damit man da was machen kann. Warum denken die Leute immer nur bis zur ersten Hausecke und nicht weiter?

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Und obs luftdicht ist und bleibt, weiß keiner.

    Die (Klebstoff)Hersteller schreiben immer in die Verarbeitungsrichtlinien Verträglichkeit mit den verarbeiteten Materialien mit Probestücken prüfen oder so ähnlich

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Alles so verkompliziert. 🥴

    Einfach ein 25er PE Leerrohr, aussem Baumarkt für 2 Euro nehmen, das Ding unterhalb der Dampfbremse bis aus dem Schwanenhals führen, oben/unten bisschen Bauschaum rein und am Schwanenhals mit Bitumenband abkleben.


    Fertig ist die absolut luftdichte Konstruktion, samt Leerrohr für fast umsonst.

  • Und die da durchgeführten Kabel, Leitungen und Isolierungen vertragen sich chemisch mit dem Anschlusskleber?

    Die chemische Zusammensetzung spricht für eine Verträglichkeit mit den durchgeführten Materialien.

    Und obs luftdicht ist und bleibt, weiß keiner.

    Die (Klebstoff)Hersteller schreiben immer in die Verarbeitungsrichtlinien Verträglichkeit mit den verarbeiteten Materialien mit Probestücken prüfen oder so ähnlich

    Weiß man das bei irgendeiner Ausführungsvariante zu 100% ?


    Ansonsten gibt es auch noch Kabeldichtmasse.

    Was haltet ihr davon ?