Hallo liebe Forumlerinnen und Forumler,
wir haben letztes Jahr einen Mittelreihenhaus Rotklinker von 1938 gekauft. Es hat u.a. hinten einen Erker mit Balkon. Die Decke des Erdgeschosses ist eine Holzbalkendecke. Der Balkon wurde bereits einmal in den 80ern neu aufgebaut, deshalb auch die modernen Ziegelsteine der Balkonmauern.
Leider wurde das wohl nicht korrekt gemacht, weshalb der Balkon bei allen 12 Reihenhäusern dieser Bauart Probleme bereitet. Die Vorbesitzer haben dann vor 10 Jahren im DIY mit Bitumen neu abgedichtet. Aktuelles Problem: Im Frühjahr ist bei starken Schlagregen Feuchtigkeit in das Haus eingedrungen, was durch Feuchtigkeit in den Dielen (sichtbar und gemessen) hinter der Balkontür und einem Wasserfleck an der Decke des EG sichtbar wurde.
Ich habe zunächst das auf Stelzlagern befindliche Holzdeck auf dem Balkon entsorgt. Jetzt zeigt sich für mich - als Laien - folgendes Bild. Der Bitumen auf dem Balkon sieht noch okay aus und hat auch eine Randabdeckung/Schutz.
PROBLEM Offensichtlich ein 1-2mm Spalt zwischen Bitumen und Türschwelle der Balkontür. Ich vermute hier dringt bei Schlagregen gegen die Balkontür ordentlich Wasser ein. Hier fehlt auch eine richtige Randabdeckung/Aufkantung.
Hilfestellung gesucht: Irgendwann wird der Balkon sicherlich noch einmal professionell saniert. Jetzt brauche ich aber erstmal eure Hilfe, wie ich das für mind. 1-2 Jahre nochmal selbst abdichte. Der Balkon wird übrigens nicht wirklich genutzt. Es muss also kein Holzdeck mehr drauf.
A) Was mache in an der Tür? Das scheint die problematischste Stelle zu sein.
B) Kann ich die bestehende Abdichtung des ganzen Balkons nochmal pflegen/auffrischen?
Ich habe zwei rechte Hände, möchte aber ungern selbst mit Feuer am Balkon arbeiten, damit mir die Holzdecke nicht abbrennt
DANKE für Eure Tipps!