Hallo,
Ich hoffe, ich werde nicht wieder gesteinigt für die Frage aber:
Ich habe ein altes Haus, welches Richtung DG unzureichend gedämmt ist. Das DG ist größtenteils nicht ausgebaut und zu den Ziegeln hin auch nicht gedämmt. Meine Idee war es jetzt 1. die Sparren aufzudoppeln mit 60×120 kvh (natürlich nach Rücksprache mit einem Statiker) ... Ursprünglich wollte ich zwischen die Sparren dann eine zweite wasserführende Schicht einbringen, genug Abstand zu den Ziegeln, dann 180mm Dämmung, Dampfsperre, Innenausbau mit Rigips oder OSB.
Nun habe ich aber öfter gelesen, dass die Bahnen nicht so das Gelbe vom Ei sind. Soll ich unter die Ziegeln also einfach mit genügend Abstand direkt Steinwolle usw setzen und darauf vertrauen dass das bisschen Sprühregen oder Flugschnee wieder verdunstet bevor es Schaden anrichtet?
Aktuell liegen auf dem Boden 100er Styroporplatten und darunter ein bisschen Glaswolle zwischen den Balken, aber ich habe gemerkt dass mir im Winter zu viel wärme flöten geht. Bevor ich jetzt aber nochmal 100 draufklatsche, mach ich den Raum lieber für ein paar Euro mehr nutzbar, was früher oder später eh gemacht werden soll.