Aquarium auf schiefem Fliesenboden

  • Hallo! :)

    Ich möchte mein Aquarium auf einen Stahlschrank stellen, welcher auf einen sehr schiefen Fliesenboden Platz finden soll.

    Der Schrank wackelt an der Stelle, wo ich ihn gern hätte.


    Variante 1: Reicht es, den Schrank mit Plättchen zu unterlegen?

    Variante 2:

    Trittschallmatte zum ausgleichen und darauf eine Siebdruckplatte. Darauf Schrank und Aquarium. Wenn es immer noch nicht gerade ist, zwischen Siebdruckplatte und Schrank mit Plättchen ausgleichen.

    Der Schrank ist ein Stahlkasten, der von außen verkleidet mit Spanplatten verkleidet wurde.

    Was meint ihr?

    Was ist besser?

    GLG

  • Wieviel Höhenunterschied musst Du ausgleichen?

    wie kann ich das am Besten messen, mit einem einfachen Zollstock? Als Buch Experte schätze ich zwischen 0-2 cm, werde aber die Info nachreichen.

    Bisher kann ich nur sagen, dass die Libelle schief ist und der Schrank wackelt.

  • Schief heist links höher/tiefer als rechts. Wenn er auch noch wakelt, ist entweder die Fläche auch noch von hinten nach vorn höhenunterschiedlich oder der Schrank nicht eben unten. Oder beides

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Schief heist links höher/tiefer als rechts. Wenn er auch noch wakelt, ist entweder die Fläche auch noch von hinten nach vorn höhenunterschiedlich oder der Schrank nicht eben unten. Oder beides


    ja, links rechts vorne vorne Höhenunterschiede

  • Früher gabs Bierdeckel. Die sind leider aus der Mode gekommen.

    Heute gibts im Baumarkt Ausgleichkeile, deren nicht benötigter Überstand sich abbrechen lässt. Kostet zwofuffzich und dauert zehn Minuten.


    also besser keile als Plättchen?

  • Ein Aquarium hat mit Korpus schnell mal 200 - 300 kg.

    Das mit Bierfilzen oder kleinen Keilen ausgleichen?


    Bei Keilen ist die Auflagefläche ja noch geringer.


    Ich habe auch keine bessere Idee, aber das .... =o

    Gruß Werner :)

    • Offizieller Beitrag

    Als Buch Experte schätze ich zwischen 0-2 cm, werde aber die Info nachreichen.

    Ich würde mal nach Unterleg-/Distanzplättchen suchen. Die gibt es aus Kunststoff in allen möglichen Abmessungen, und mit dem bisschen Last haben die auch kein Problem. Bei einem Kunden verwenden die solche Plättchen zum Ausrichten von Maschinen, da drücken mehrere Tonnen Last auf so ein Plättchen, im Fensterbau, oder beim Aufstellen von Fertiggaragen, überall kommen solche Plättchen zum Einsatz, die Auswahl ist groß, da ist bestimmt auch etwas für Dich dabei.

  • Ich würde mal nach Unterleg-/Distanzplättchen suchen. Die gibt es aus Kunststoff in allen möglichen Abmessungen, und mit dem bisschen Last haben die auch kein Problem. Bei einem Kunden verwenden die solche Plättchen zum Ausrichten von Maschinen, da drücken mehrere Tonnen Last auf so ein Plättchen, im Fensterbau, oder beim Aufstellen von Fertiggaragen, überall kommen solche Plättchen zum Einsatz, die Auswahl ist groß, da ist bestimmt auch etwas für Dich dabei.

    danke, die Plättchen habe ich mir bereits im Bauhaus besorgt und sind meine Alternative zu den Füßen.

    Ich frage mich noch, ob ich halt eine Waschmaschinenunterlage, Siebdruckplatte oder Ähnliches auf die Fliesen legen soll oder einfach nur mit den Plättchen arbeiten soll.

    Die sind laut dem Hersteller GK bis 500 kg freigegeben.

    • Offizieller Beitrag

    Bitte das Zitieren noch üben und nicht in die Zitate schreiben.


    Wozu möchtest Du eine Dämmplatte (WaMa) unter das Aquarium packen? Sind die Fische so laut? Angst vor Geräuschübertragung?

  • Bitte das Zitieren noch üben und nicht in die Zitate schreiben.


    Wozu möchtest Du eine Dämmplatte (WaMa) unter das Aquarium packen? Sind die Fische so laut? Angst vor Geräuschübertragung

    Sorry, irgendwie hat das mit dem zitieren auf dem Smartphone vorher nicht geklappt, aber jetzt müsste es gehen.


    also von der Unterlage habe ich mir versprochen, dass der Boden etwas nivelliert wird, es keinen zu großen punktuellen Druck auf die Fliesen gibt und dass Vibrationen von meinem Bewegen nicht aufs Aquarium übertragen werden (Stress für die Tiere)

    • Offizieller Beitrag

    Nivellieren kannst Du mit der Matte nicht denn die muss ja unter die komplette Fläche des Aquariums, und Du wirst kaum mit unterschiedlich dicken Matten arbeiten wollen. Das wird nichts. Da ist die Lösung mit einer SIebdruckplatte als Lastverteilung auf der Dämmung besser, und dann den Ausgleich mit den Unterlegplättchen. Druckfestigkeit der Dämmlage beachten.


    Schwingungen vom Estrich bzw. Bodenbelag werden dadurch ein wenig gedämpft, vorsichtig geschätzt irgendwas um die 15dB, je nach Material, Dicke usw. Ob sich der Aufwand lohnt? Ich weiß nicht wie empfindlich solche Fische sind.

  • Nivellieren kannst Du mit der Matte nicht denn die muss ja unter die komplette Fläche des Aquariums, und Du wirst kaum mit unterschiedlich dicken Matten arbeiten wollen. Das wird nichts. Da ist die Lösung mit einer SIebdruckplatte als Lastverteilung auf der Dämmung besser, und dann den Ausgleich mit den Unterlegplättchen. Druckfestigkeit der Dämmlage beachten.


    Schwingungen vom Estrich bzw. Bodenbelag werden dadurch ein wenig gedämpft, vorsichtig geschätzt irgendwas um die 15dB, je nach Material, Dicke usw. Ob sich der Aufwand lohnt? Ich weiß nicht wie empfindlich solche Fische sind.

    also Aufwand habe ich aktuell keinen, denn das Aquarium ist noch trocken.

    Ich verstehe deine Ausführung leider nicht zu 100% bzw. Wie folgt:


    Gummi Matte ist keine gute Idee.


    folgendes aber schon:
    trittschallmatte/Dämmmatte auf den Fliesen. Darauf die Siebdruckplatte.

    Darauf die Plättchen.

    Darauf den Schrank mit dem Aquarium.


    wäre das die Premium Lösung oder reicht das mit den Plättchen direkt auf die Fliesen an den Betroffenen Stellen bis es gerade ist?

    • Offizieller Beitrag

    Das wäre schon eine Premium Lösung, da ich den Eindruck hatte, dass Dir die Schalldämmung wichtig ist. Ansonsten würde ich nur mit den Plättchen arbeiten, aber wie gesagt, von Fischen und Aquarien habe ich keine Ahnung.

  • Das wäre schon eine Premium Lösung, da ich den Eindruck hatte, dass Dir die Schalldämmung wichtig ist. Ansonsten würde ich nur mit den Plättchen arbeiten, aber wie gesagt, von Fischen und Aquarien habe ich keine Ahnung.

    abgesehen von der Schalldämmung, wäre diese Lösung nicht auch besser für die Stabilität und den Boden?


    hätte diese Lösung einen Nachteil außer dem Aufwand?

    • Offizieller Beitrag

    XPS ist aufgrund seiner hohen dynamischen Steifigkeit als Trittschalldämmung physikalisch ungeeignet.

  • Das Aquarium wird ca. 200 Kilo schwer.
    Maße sind 70x40x50 cm, d.h. ca. 140 Liter Wasser Brutto, dann mit Bodengrund und Einrichtung wird es Richtung 200 Kilo gehen.


    Der Schrank ist 74,5x42x80 cm groß. Bestellt hatte ich ihn beim Zoohändler als Maßanfertigung inkl. verstellbarer Füße. Die Füße wurden vergessen, ich warte immer noch auf eine Antwort des Händlers bzw. er wartet auf eine Antwort des Schreiners (seit einer Woche).

    Der Schrank kam per Spedition, deshalb suche ich nach einer Alternative für meinen Seelenfrieden, bevor wieder alles verschifft, nachgebessert oder was auch immer wird. Vielleicht läuft es darauf hinaus, dass ich die Füße nachgeschickt bekomme und ich die nun selber montieren darf...

    Da das nach Stress aussieht überlege ich mir gerade diesen Plan B.


    Auf den Fotos sieht man das Stahlgestell aus Vierkantrohr, welches mit lackierten Holzplatten verkleidet wurde.
    Reichen die Fotos für einen Eindruck oder soll ich noch was Spezielles ausmessen?

    Ansonsten sieht man auch die übel verlegten Fliesen.


    Vielen lieben Dank für die Hilfe bisher. Am Ende wird es eine Spende geben.

  • Offtopic Frage:
    Die Fläche, an der das Aquarium aufgestellt wird, ist mit einer sogenannten Kiesblende verstehen, d.h. da sind 4 cm des Aquariums durch die Holzleisten verdeckt, damit man den Kies nicht sieht.

    Ich frage mich, ob ich den Übergang zwischen Aufstellplatte und "Wand" mit unsichtbarem Silikon versiegeln sollte oder ob das so wie es ist besser ist.

    • Offizieller Beitrag

    Bei 200kg würde ich mir hier keine größeren Sorgen machen. Abwarten bis die Möbelfüße geliefert werden, ersatzweise in den nächsten Baumarkt gehen oder bestellen (Möbelfuß/Bodenausgleichsschraube verstellbar, ca. 5,- €/Stck.).


    Du kannst es Dir auch einfach machen, Filz auf den Stahlrahmen aufkleben, damit an den Auflagepunkten der Stahlrahmen nicht direkt auf den Fliesen aufliegt und in der hinteren Ecke halt ein paar von den Unterlegplättchen zum Ausgleichen.


    Falls Dir die Schallübertragung wichtig ist, dann den Schrank isoliert aufstellen (Dämmlage) und darauf achten, dass er auch keinen direkten Kontakt mit den Wänden hat.

  • Bei 200kg würde ich mir hier keine größeren Sorgen machen. Abwarten bis die Möbelfüße geliefert werden, ersatzweise in den nächsten Baumarkt gehen oder bestellen (Möbelfuß/Bodenausgleichsschraube verstellbar, ca. 5,- €/Stck.).


    Du kannst es Dir auch einfach machen, Filz auf den Stahlrahmen aufkleben, damit an den Auflagepunkten der Stahlrahmen nicht direkt auf den Fliesen aufliegt und in der hinteren Ecke halt ein paar von den Unterlegplättchen zum Ausgleichen.


    Falls Dir die Schallübertragung wichtig ist, dann den Schrank isoliert aufstellen (Dämmlage) und darauf achten, dass er auch keinen direkten Kontakt mit den Wänden hat.


    Ja, ich bin gespannt, was da als Antwort noch kommen wird. Das ärgert mich sehr, dass ich nicht das bekommen habe, was ich bestellt habe.


    Ich fasse zusammen:


    Du meinst, Möbelfüße wären die beste Alternative und ich sollte mir jetzt diese besorgen? Vielleicht war es auch ein Wink mit dem Schicksal, dass die Füße nicht da sind, weil es flächig auf dem 4 Kantrohr (sofern es denn flächig aufliegt) doch am stabilsten ist?


    Alternativ: Dämm-Matte und Plättchen. Der Skeptiker rät mir jetzt von XPS ab, was soll ich dann nehmen?

    Ist die Siebdruckplatte jetzt überflüssig oder eine zusätzliche Sicherheit?


    Kannst Du mir vielleicht noch was zu dem anderen Thema mit der Abdichtung schreiben? :)


    Lieben Dank.

  • Ich seh' schon, heutzutage braucht man für so etwas eine mehrseitige Diskussion in Internetforen, vermutlich dauert's nicht mehr lange bis der erste vorschlägt, da ganze erstmal vernünftig planen zu lassen (Statiker!) und natürlich von einem Sachverständigen begleiten zu lassen.


    Ich persönlich halte es da eher mit ThomasMD aus #5

    Früher gabs Bierdeckel.