Darf eine Terrasse einen Spalt haben?

  • Hallo zusammen,


    unsere Terrasse im 4. OG, Fertigstellung 2019, hat am Rand ein Geländer, teilweise mit Blech verkleidet. Rundherum existiert eine Lücke von ca. 4 cm zwischen unserem Terrassenboden und dem senkrechten Blech und Brüstung am Rand.


    Man kann durch diese Lücke die Terrasse des Nachbarn im 3.OG sehen! Egal, ob ich nun unsere Terrasse mit dem Besen fege oder mit Wasser abspritze, beschwert sich mein Nachbar zurecht, weil mein Dreck auf seiner Terrasse landet. Klar fege ich nicht alles zu der Lücke hin, aber wenn ich mit Schrubber und Wasser das unbehandelte Holz säubern will, landet unweigerlich Dreckwasser eine Etage tiefer.


    Das Gefälle zur Entwässerung läuft bei uns „zum Haus hin“, sodass durch diese Lücke die Entwässerung nicht beeinträchtigt wird.


    Ich halte das für extrem unclever geplant und gebaut, aber könnte so etwas auch ein Mangel sein?


    Danke und Gruß

    Peter

  • Na ja, das ist aber für die ersten drei Jahre eine Schwesterfirma. Eine Krähe hackt ja bekanntlich einer Anderen keine Auge aus...

  • Unwichtig. Die "Krähe" wird nicht plötzlich mit dem "Hacken" anfangen, nur weil wir hier sagen, Ist ein Mangel (den ICH hier auch nicht sehe)

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • wenn ich das so betrachte , ist die situation bei den anderen balkonen ähnlich oder gleich .....

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Die " Lücke " ergibt sich zwangsläufig aus dem Umstand, dass das Geländer auf der Stirnseite der Balkonplatte befestigt worden ist. Balkon im 3. OG wird offenbar nur deswegen geringfüfig beeinträchtigt, weil er über den Balkon im 4. OG hinwegkragt. Beeinträchtigung könnte man weiter minmieren mit einem Zinkstreifen. Aber warum?


    Kannst ja die Lücke vor dem Reinigen und Fegen mit Lappen o.ä. zustopfen und gut ist.


    Das unbehandelte Holz sollte umgehend einen Schutzanstrich erhalten, der in regelmäßigen Abständen erneuert wird, z.B. Lasur o.ä.


    Innenliegende Entwässerung hast Du deswegen, weil anderenfalls eine umlaufende Rinne auf den Stirnseiten des Balkons hätte angebracht werden müssen und dies im Konflikt mit den auf der Stirnseite des Balkons befestigten Geländerstützen gestanden hätte. Optik von unten und in der Ansicht wäre m.E. schlechter. Aber das ist eine nicht rügefähige Geschmackssache


    Zitat

    Ich halte das für extrem unclever geplant und gebaut

    Nö, sehe ich nicht. Unclever ist es, wenn Geländer auf einem Balkon und durch die Balkonabdichtung hindurch befestigt wird. Das führt nämlich irgendwann zu Undichtigkeiten mit mitunter erheblichen Schäden an der Bewehrung und am Beton.

    • Offizieller Beitrag

    Übersehe ich etwas, oder würde das Wasser bzw. das Zusammengefegte dann nicht auch, aber erst ca. 10 Zentimeter weiter außen auf der unteren Terrasse bzw. dem unteren Balkon landen?



    Also statt von Pos. A von Pos. B aus? Das Problem scheint mir eher von der über die Grundrissfläche des oberen Balkons hinausgehenden unteren Grundrissfläche auszugehen - und kommt vielleicht auch daher, dass der Balkon nicht mit einer geschlossenen Wanne ausgebildet wurde - wofür ich aber keinen zwingenden Grund kenne auch wenn es praktischer wäre.

    Ich halte das für extrem unclever geplant und gebaut, aber könnte so etwas auch ein Mangel sein?

    Meint "extrem unclever" "saudumm"? Ich persönlich präferiere Balkone, die sicher nichts unter sich gehen lassen, auch wenn sich der Nutzer etwas unvorsichtig oder "dumm" benimmt. Ich würde eher vermuten, dass die Balkone "sparsam" konstruiert werden sollten. Da gibt's dann halt keine Wanne. Ja, das geht auch besser, wird dann aber auch teurer. Mangel? Nein, kein Mangel.

  • Hallo, Skeptiker.


    Sehe ich auch so. Balkon im 3.0G hat einen " Lagevorteil " bei Schönwetter. Der kehrt sich um, ,wenn der TE seinen Balkon mal wieder gründlich reinigt, was ihm bei Wahrung des Gebots der nachbarschaftlichen Rücksichtsnahme niemand verwehren kann.

  • Danke für die vielen Kommentare,


    einen Lappen vor dem Saubermachen wird schwierig, da sich die Lücke unter den Dielen befindet. OK, ich könnte die Diele gegen das stehende Blech der Brüstung mit einer Poolnudel o.ä. abdichten. Muss mal sehen, auf wieviel Meter die Terrasse des unteren Nachbarn vorschaut.


    Skeptiker, Das Foto ist direkt von oben gemacht. Der verzinkte Bereich ist gut 40cm höher als OK Terrasse, da läuft also nicht drüber.


    Ich würde mir eine Art Abtropfblech unterhalb der Dielen aber oberhalb der Entwässerung wünschen, die herablaufendes Wasser zurück auf unsere Terrasse bringt, um dort entwässert zu werden. Muss mal mit einem Spengler reden. Leider betrifft es ja das Gemeinschaftseigentum der WEG, wofür ich die Genehmigung dieser brauche. War im eigenes. Haus alles viel einfacher, aber wir wollten es ja so...😁