Ich habe eine Frage bei der ich aktuell wegen fehlender Fachkenntnis nicht weiter komme.
Aktuell planen wir den Bau unseres Bungalows mit Binderdach. Dieses wird natürlich als Kaltdach ausgeführt.
Bisher bin ich wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass jedes Kaltdach zur Belüftung eine Traufenlüftung sowie eine Öffnung am First benötigt.
Nun teilt mir unser Schreiner mit, dass eine Traufenlüftung heute "nicht mehr gemacht wird". Heutige Unterspannbahnen wären hoch diffusionsoffen. Dies würde zur Abführung aufsteigender Feuchtigkeit ausreichen. Die Traufenlüftung wäre sogar ein Risiko! Bei geöffneten Fenstern würde warme Raumluft nach oben in die Traufenlüftung steigen und dann dort kondensieren.
Wenn wir auf eine Trauflüftung bestehen, würde sich dies sogar auf die Garantie des Daches gegen Schimmelbildung auswirken.
Ist das Weglassen der Traufenlüftung bei "hoch diffusionsoffenen" Unterspannbahnen wirklich Stand der Technik?
Meine Referenz war bisher der ZVDH. Dieser macht sogar konkrete Angaben zur Mindestgröße der Traufenlüftung. Von einem Kaltdach ohne Traufenlüftung habe ich (bisher) noch nie etwas gehört.