Hallo zusammen,
vor 10 Jahren haben wir eine Garage gebaut und es bilden sich innen an der Decke schwarze Flecken (Schimmel, Schwarzfäule?) auf den OSB 3 Platten. Das Problem ist erst nach ein paar Jahren aufgetaucht und wurde schon mal mit einem Mittel gegen Schimmel und Stockflecken behandelt, danach war es eigentlich wieder gut. Ich dachte das die Garage zu wenig belüftet ist (8 Lüftungslöcher 8 cm Durchmesser vorhanden), seitdem haben wir das Sektionaltor im Sommer meistens auf Lüftungsstellung. Das ganze ist aber schön langsam wieder aufgetaucht und fängt immer im Sommer an und bessert sich im Winter. Die Sonne knallt von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang direkt drauf, da wo die Garage (die direkt ans Haus anschließt) vom Dachüberstand des Hauses beschattet wird besteht das Problem nicht. Im Sommer staut sich die Hitze extrem unter dem Dach. Meine Vermutung, der hohe Temperaturunterschied zwischen innen und außen, Nachts wenn die Außentemperatur sinkt und Bildung von Schwitzwasser. Ich habe mich bereits von jemanden vom Bau beraten lassen, der meinte das Problem ist, das die Dichtschrauben am Trapezblech in die Tiefsicke geschraubt sind und nicht in die Hochsicke. Mit der Zeit werden die Dichtungen porös und Wasser dringt ein. Das war auch schon damals wie das Problem zum ersten mal aufgetaucht ist mein Gedanke, hab da dann mal unters Dach geschaut und es war alles trocken und keine Fleckenbildung zu erkennen. Hab die Tage auch wieder an mehreren Stellen unter das Dach geguckt, die Oberseite der OSB Platten sind trocken und keine Fleckenbildung erkennbar. Die Flecken laufen Streifenartig das Dach entlang, genau da wo die Tiefsicke direkt aufliegt. Wir haben uns damals von einer Firma bei der wir das Blech bestellt haben ein Paket mit allem was wir brauchen zusammenstellen lassen und alles nach Montageanleitung gebaut. Das der Aufbau nicht optimal ist weiß ich mittlerweile auch. Ich hab mal ein paar Bilder gemacht damit man sich das ganze besser vorstellen kann und das Problem erkennbar ist. Baugenehmigung und Statik dafür natürlich vorhanden. Ich wollte die Garage wegen dem Hitzestau im Sommer, von Innen zwischen den Sparren Dämmen. Der mich beraten hat meinte aber das ich das ganze damit noch schlimmer mache weil dann überhaupt keine Luft mehr an die OSB Platten ran kommt. Also was tun?
Die Garagen Daten und der Aufbau sind folgende:
9 m x 7 m Garage bzw. Carport direkt an Hauswand und die offenen Seiten mit Ziegel und teilweise Holz, zu gemacht.
Flachdach mit 3 % Gefälle - laut damaliger Anleitung mit dem Trapezblech ab 2,5 cm pro 1 m Gefälle möglich - Wasser läuft gut ab es bilden sich nur am Dachende wo es in die Regenrinne tropft teilweise kleine Pfützen
160 mm Sparren - darauf Schalung mit 18 mm OSB 3 Platten (Feuchtraumgeeignet) - direkt darauf Stahltrapezblech S35/207 - laut Anleitung kann sich wenn man direkt ohne Hinterlüftung aufschraubt kein Schwitzwasser bilden da kein Abstand (Tiefsicke) oder nur 35 mm (Hochsicke) - Dach mit Sickenfüller geschlossen (Also keine Hinterlüftung)
Überlappungen wurden mit Dichtband abgedichtet
Ich hab auch schon gegoogelt, aber da findet man verschiedenste Aussagen über den Dachaufbau, von in Ordnung bis Pfusch.
Jemand vom Bau hat mich wie bereits beschrieben auch schon telefonisch beraten, aber wenn das an den Schrauben liegt wären ja auf der Oberseite der OSB Platten auch Spuren von Wassereintritt erkennbar.
Ich wollte mir auch schon ein Angebot einer Örtlichen Fachfirma wegen einem Satteldach machen lassen aber die haben sich bis Dato nicht mehr zurück gemeldet und da befürchte ich sowieso das ich mir das die nächste Zeit nicht Leisten kann.
Also was tun? Neues Dach mit mehr Gefälle und vielleicht Sandwichplatten wegen der Dämmung? Oder von innen Dämmung mit Dampfbremse zu den OSB Platten und Rigipsplatten als Abschluß (dann könnte sich zwischen den Platten auch nicht die Hitze so stauen) und / oder auf der Oberseite der OSB Platten ne Unterspannbahn als zusätzlichen Schutz? Oder???
Vielen Dank schon mal für die Hilfe!