Hallo zusammen,
wir haben neulich eine kleine Durchführung von 60mm unterhalb von Alu-Fenstern durchgeführt und sind versehentlich auf Asbest gestoßen.
Die Wohnung wurde 1977-1979 gebaut aber vor 2 Jahren komplett renoviert.
Im Wohnzimmer ist eine normale Alu-Fenster-Front und darunter sind die Flächen mit Alu verkleidet, also dies gehört zu den Fenstern.
Von der Balkon-Seite wurde mit der Lochsäge durch das Alu gebohrt und falls Staub entsand ist dieser größtenteils drinnen geblieben. Es war sehr gut intakte Glaswolle dazwischen. Innen war zu dem Zeitpunkt nur das Bohrloch sichtbar.
Von der Innenseite kam die Lochsäge nur durch den Putz, so haben wir den das kleine Loch von 60mm mit Hammer und Schraubenzieher Richtung Balkon geklopft. Die Fläche war aber vom Putz bedeckt.
Das Material war sehr hart und gepresst, es entstand etwas Staub vom Bohrloch aber sonst nur sehr wenig. Keine Staubwolken oder sowas. Ich weiß natürlich aber auch um die Größe der Fasern, Unsichtbarkeit etc.
1) Weiß jemand welches Asbestprodukt auf dem Foto ist? Ich vermute eine Zementfaserplatte, stark gepresst. Wobei diese ja eigentlich nicht Innen verwendet wurden.
2) Warum kleidet man Alu-Fenster mit Asbestplatten aus, tut dazwischen Glaswolle obwohl außen noch Alu ist? Bzw. ist jemandem bekannt dass Asbest in diesem Bereich verwendet wurde?
3) Wie hoch kann man sich die Belastung vorstellen? Wir haben danach alles entfernt, gründlich in der Wohnung feucht gewischt und seitdem auch gelüftet (Viel Wind die Tage).
Schwirren die Fasern quasi in der Luft und werden immer wieder aufgewirbelt? Bspw. haben wir auf dem Balkon Kunstrasen und dort könnten sich vielleicht noch irgendwo Fasern befinden. Das Loch haben wir dann mit Bauschaum und Gummi abgedichtet.
Herzlichen Dank für die Antworten!