Hallo,
vielleicht kann man uns hier weiter helfen…der Dachfach-/ grohandel hat nur für U(nternehmen auf, kann also nicht gefragt werden
Folgendes:
Wir sind Mieter einer Garage, die in Reihe mit fünf anderen Garagen steht. Das Dach ist ein Flachdach, das mit Dachbahnen gedeckt ist. Dazu wurde (vor 40 Jahren) Kies drauf gelegt. Der Wasserablauf ist mittig der Sechserreihe. Dort fließt das Wasser zu einem Fallrohr. Und daneben befindet sich unsere Garage.
Das Wasser läuft seit Jahren NEBEN dem Fallrohr herunter, dann unter die Bodenplatte. Entsprechend bildet sich dort Schimmel.
Nun haben wir Mieter uns das Garagendach vorgenommen:
Die Fläche um den Ablauf freigemacht. Dort befindet sich eine Öffnung ca. 25 x 25 cm, mittig darin das ca. 100er Fallrohr.
Das Wasser wird wohl anstatt in das Fallrohr zu fließen, zwischen Rand des Rechtecks und dem Fallrohr herunterfließen. Das dürfte auch daran liegen, da die Dachabdeckung völlig marode ist und das Wasser zum großen Teil unter der Dachpappe her fließt.
Nun haben wir den Bereich zwischen dem Fallrohr und den Raum bis zu dem Rechteck mit Mörtel gefüllt, ca. 10 cm dick.
Beim nächsten Regen……lief das Wasser wieder außerhalb des Fallrohres. Alles wieder nass.
Wie kann das Wasser weiterhin zwischen Aussparung und Fallrohr da runter fließen. Diese Menge kann doch nicht durch den Beton fließen.
Ist der Mörtel dafür ungeeignet, lässt er so viel Wasser durch?
Wir würden uns kostenbedingt, nur um den Ablaufbereich kümmern, damit wir die nächsten fünf Jahre etwas Ruhe haben.
Der Vermieter macht gar nichts, will die Garagen am liebsten abreißen. Wir Garagenbesitzer möchte sie aber behalten. Deswegen unser Engagement.
Vielen Dank.