Hallo in die Expertenrunde,
meine Frau und ich haben in den vergangenen Tagen eine Idee im Kopf, die uns nicht mehr loslässt. Bei uns in Hannover soll demnächst ein alter Hochbunker verkauft werden. Wir finden die Idee großartig dort das oberste Stockwerk sowie das Dach des Bunkers zu einem Wohnraum umzubauen. Wir versuchen gerade die ersten Informationen zusammenzutragen, was alles erforderlich ist und was das alles kosten kann. (grobe Richtwerte, eine genaue Planung müsste dann natürlich folgen)
In einer ersten Anfrage bei der Stadt, kam die Aussage, dass ein Bunker der zu einem Wohnraum umgebaut wird, die neusten Anforderungen an die energetische Sanierung erfüllen muss.
Hier jetzt die Frage: Was bedeutete das konkret? Hier noch ein paar mehr Infos zu unseren Gedanken…
Der Bunker hat 3 Etagen (Wandstärke 1,1m Deckenstärke 1,4m) , wir würden das EG gerne zum Abstellen unserer Autos nutzen und wenn es mit vertretbarem Aufwand möglich ist, den Rest der Fläche in Parkplätze für Autos umwandeln und vermieten.
Das erste OG soll nur als Lagerfläche analog einem Keller verwendet werden und die Infrastruktur (Heizung, Strom, Wasserleitung etc.) beherbergen.
Das zweite OG soll die Wohnfläche beherbergen konkret Schlafräume, Arbeitszimmer, Badezimmer, HWR und große Wohnküche. Die Räume müssten dann mit Fensteröffnungen versehen werden.
Auf dem Dach könnten wir uns noch einen neuen Raum (Wohn-/ Essbereich) vorstellen sowie eine große Dachterrasse vorstellen.
Mit ist klar, dass wenn es konkret wird, nichts an einem Energieberater -oder wen auch immer ich dafür brauche- vorbeiführt. Trotzdem würde es uns im Vorfeld interessieren, was bei einem solchen Projekt auf uns dazukommen kann? Muss nur der Wohnbereich gedämmt werden oder alles? Von innen oder außen? Was ist mit der Decke? Kann man mit den Rahmenbedingen eine Input geben?
Vielen lieben Dank.