Blinde Rohre Gewinde schneiden

  • Hallo,


    ich habe alte Heizungsrohre, die aus einer Wand schauen.

    Wir wollen die Rohre dort verstecken, bzw. weg machen.

    Die Rohre sind aber noch aktiv, der Heizkreislauf unserer Miteigentümer ist daran angeschlossen (Druck im Kreis fällt ab, wenn man Deckel aufschraubt).

    Das Haus ist Baujahr 1975 und früher wir haben keine Pläne und keine Stelle an denen man genau diese Rohre abdrehen könnte. Ist alles in der Wand und im Boden eingemauert.


    Die Rohre schauen ca. 11 cm aus der Wand. Uns wurde gesagt für eine Gewindeschneidemaschine braucht man ca. 25 cm Platz. Dann müssten wir praktisch die Wand einreißen, wenn wir die Rohre abschneiden und ungefähr Wand-bündig neu zudeckeln wollen.


    Löten/Schweißen wäre auch nicht einfach, besonders, da man nicht genau weiß, was noch in der Wand irgendwo ist.


    Die Empfehlung ist, die Wand dort einfach 11 cm dicker zu mauern, ich würde das nur ungern machen.


    Gibt es noch andere Gewindeschneider, die weniger Platz brauchen? Oder eine andere Lösung?


    Ich klopfe gerne die Wand ein Stück auf und Mörtel dass danach wieder zu.





    Viele Grüße


    Frank

    • Offizieller Beitrag

    Wenn Du noch einen alten oder besser steinalten Installateur findest, der eine gekröpfte Hand-Schneidkluppe hat, reicht vielleicht ein Freiraum von ca. 10cm Radius und 12 -15 cm Tiefe aus.

    Wenn die Blindkappen in der Wand liegen sollen, musst Du 2-3 cm tief innerhalb der Wand abschneiden.

    Wird eine gewaltige Fummelei.

    Ich würde einfach ein Regal davorstellen.

  • Hallo Thomas,


    ah, vielen Dank. Das ist dann wahrscheinlich so was :

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das ist die Wand unter einem Fenster. Regal müssen wir mal drüber nachdenken, aber eher nicht an der Stelle.


    Könnte man auch alternativ verkleben?


    Viele Grüße Frank

  • Die version aus dem Video ist mit Vorsicht zu geniesen. Manche Schneidköpfe lassen sich nicht umbauen und auch das fehlen der Führung, kann bei ungeübten personen dazu führen das die Kuppe kaputt geht oder das Rohrstück zerstört wird.

    Es gibt aber pfiffige Handwerker die können bei der Problemeatik ohne riesige Löcher helfen. ABER es hängt immer davon ab, was unter der Putzschicht hervor kommt.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Ansonsten gibt es noch Schwarzrohradapter. Dort eine Kappe drauf und gut.

    Ich bin zwar kein "Klempner", aber brauchen die nicht auch ein Gewinde?

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Ich bin zwar kein "Klempner", aber brauchen die nicht auch ein Gewinde?

    Nein, eben nicht.

    Das sind Klemmverbindungen.

    Aber wenn das wandbündig werden soll, muß man ganz schön tief rein.

    Und wie ist da der Verlauf der Rohre?

    Kommen die denn aus der Wand unter dem Fenster (also rechtwinklig dazu) oder von der Seite (aus angrenzender Wand, also parallel zum Fenster)?


    Mein Favorit wäre auch der Schweißer. Den haben heutzutage aber fast keine Heizungsbauer mehr. Also alteingessenen Betrieb suchen und fragen, ob die noch Schwarzrohr schweißen können.


    Da braucht es dann weder Kappe noch Absägen.

    Ein versierter Schweißer brennt erst den Überstand ab, erhitzt dann den Stumpf, drückt jenen mit der Zange flach zusammen und setzt darauf eine kurze gerade Naht.

    Früher war das alltäglich, heute ist es ein Kunstwerk!

    Und hält hundert Jahre (im Gegensatz zu dem heutigen Fix-fertig-undschmeißgleichweg-Mist...).


    Das geht auch recht flott. Am längsten dürfte es dauern, die Gasflaschen hereinzuschleppen.

    Wenn man in der Nähe des Fensters parken kann, nehme pfiffige Leute stattdessen das lange Schlauchpaket und lassen die Flaschen im Wagen...

  • hätte hätte.....

    Ach egal.

    Wenn möglich versucht man das zu vermeiden!. Nicht nur das der Aufbau dauern kann, so ist Wand und Fußboden gleichfalls in Gefahr.

    Den zu schützen macht auch aufwand und später zu streichen noch mehr. Wenn dann noch brennbare Dämmung auf dem Rohr sitzt, ist schluss mit lustig.


    Off-Topic:

    Nicht umsonst haben schon oft Stahlbauer den EInbau einer Treppe verweigert weil dannach die halbe Wohnung verwüstet sein kann durch die Schweisserei.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Wie wäre es, wenn man einen Schlitz macht und den Überstand dann mit einem sog. Lehman in die Wand kloppt, so wie einen krummen Nagel?;) Duck und wech...

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs

  • Nicht umsonst haben schon oft Stahlbauer den EInbau einer Treppe verweigert weil dannach die halbe Wohnung verwüstet sein kann durch die Schweisserei.

    Klar - wenn die schweißen wie in der Werkstatt, steht das zu befürchten...

    Aber nicht ohne Grund hab ich keinen Stahlbauer empfohlen (obwohl die auch heute überwiegend noch schweißen können - oder zumindest sowas ähnliches...), sondern versierte Rohrleitungsschweißer.

    Schwarzrohre konnte man früher auch im Fachwerkhaus zwischen Balken recht nah dran und Holzfußboden auch nicht weit weg schweißen. Ohne daß die Hütte verwüstet gewesen wäre. Und selbst versehentlich nicht entfernte Schaumdämmung zieht sich eigentlich schnell genug weit genug zurück, ohne daß deswegen gleich die Bude abfackelt.


    Schon immer wieder toll, wie Du (ohne mehr als wir anderen Antwortgeber vom Objekt zu kennen), gleich weißt, was nicht geht!

    Nur mit den Lösungsansätzen sieht es dann gerne etwas mau aus.

    Oder hab ich nur überlesen, was Du hier vorschlägst?


    Konstruktiv wäre z.B. gewesen, wenn Du den TE gebeten hättest, festzustellen, woraus die Dämmung besteht. Beim genannten Baujahr1975 könnte es alles mögliche Dämmmaterial sein.


    Und auch ich warte noch auf die Beantwortung der Frage nach der genauen Geometrie der Probemstelle.

  • Schon immer wieder toll, wie Du (........., was nicht geht!

    Nur mit den Lösungsansätzen sieht es dann gerne etwas mau aus.

    Oder hab ich nur überlesen, was Du hier vorschlägst?

    Off-Topic:

    Nörgel halt rum wie ein Kleinkind. Sandkasten wegen Regen geschlossen?

    Zum Thema

    A) Brauch ich nichts vorschlagen was schon gesagt wurde

    B) Brauch ich "annahmen" nicht weiter zu verfolgen.

    C) Was soll ich sagen bei der Datenlage? Achja, da war ja ein Punkt. HOL DIR NENE FACHMANN!!! Aber moment, das wurde ja schon von einem anderen User gesagt.

    Ich geh jetzt Kaffee trinken

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Zur Methode nach #13 rate ich ausdrücklich NICHT.

    Vielleicht war das nicht zu erkennen, aber mein Kommentar war eher humoristisch angelegt und nicht ernst gemeint! Ich bin davon ausgegangen, dass das jedem klar ist, spätestens jedoch bei "Duck und wech"

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs