Hallo an alle,
da ich seit kurzem einen Altbau bewohne und diesen etwas sanieren möchte, hoffe ich auf viele nützliche Antworten zu meinen Fragen. vorab an die Mods, falls meine Fragen mehrere Themen Wert sind, bitte ich um Mitteilung, so dass ich es trennen kann.
Die Ausgangssituation
ich bewohne seit kurzem einen Altbau aus den 30er. Der Aufbau des Hauses ist wie folgt: EG ist jetzt ein Keller. Früher war dort eine Brennerei, diese gibt es seit Jahren nicht mehr, so dass es einfach nur leere Räume sind in denen Leitungen und Rohre verlaufen. 1 OG ist eine Wohnung, die ich bewohne. DG ist nicht ausgebaut. Die Wohnung wird mit Öl beheizt. Nächsten Jahr soll ein neuer Kessel kommen, da der Vermieter dazu verpflichtet ist. Das ist auch das Einzige was er macht, da die Vereinbarung gilt, kleine Miete=Renovierung in Eigenregie. Und ich werde mich natürlich schriftlich absichern lassen, bevor ich große Sachen anfange, dass ich das auch über mind. 10 Jahre nutzen werde.
Nachdem ich nun paar Monate in der Wohnung wohne, musste ich feststellen, dass das Haus doch ziemlich kalt ist, dazu kommen unebene Böden sowie Wände und Decken, was einen Altbau eben ausmacht. Im Züge der Renovierung habe ich alle Rolladenkästen, Fenster ect. abgedichtet. Jedoch ist es selbst bei 25 Grad draußen kalt drin. D.h. die erste Maßnahme ist Wärme zu schaffen und diese zu Halten. Mein Grundgedanke ist erstmal die Kälte von Oben und Unten davon abzuhalten in die Wohnung zu gelangen.
Nun komme ich zu den Fragen.
Kann/darf ich im Keller, welcher nicht in der Erde ist, die Decke dämmen? Ich dachte da an Glaswolle, 8-10 cm an die Decke im Keller anzubringen. Ich erhoffe mir dadurch schon mal einen Vorteil, dass es von Unten nicht zieht. Liege ich richtig in der Annahme? Würden Ihr lieber Styropor empfehlen? Sollte ich die Wände gleich mit verkleiden von Ihnen im Keller? Brauche ich irgendeine Folie oder kann ich die Glaswolle direkt an die Decke kleben bzw. eine Konstruktion bauen und dann mit OSB verkleiden und die Glaswolle dazwischen analog Dachdämmung?
Die zweite Maßnahme dachte ich die alten Holzfenster mit Einfachglas gegen neue Plastikfenster zu ersetzen und gleichzeitig Rolladen anzubringen. Da erhoffe ich mir weiteres Sparpotenzial.
Ich dachte auch an das Austauschen der Heizkörper. da bin ich aber nicht sicher ob es eine Vorteil bringt.
Würdet Ihr sagen, dass diese Maßnahmen einen Effekt bringen oder würdet Ihr das anders machen oder noch was zusätzlich? Außendämmung kommt nicht in Frage, weil der Vermieter es nicht zahlen will und ich auch nicht. Das Haus ist generell auch nicht wirklich Schallgedämmt. Würdet Ihr eine Maßnahme empfehlen, wie z. Bsp. Innen/Außenwände mit Styropor zu verkleiden oder anderem Material, so das erstens Schall gedämpft wird und zusätzlich die Wärme in den Zimmern bleibt? Dei Zimmer sind zwar schon alle tapeziert, wenn ich aber durch neu tapezieren Heizkosten spare, dann muss ich eben nochmal dran.
Die Heizkosten zu senken und Wärme zu behalten ist erstmal die Aufgabe.
Ich danke schon mal
VG