Hallo,
wir bauen ein neues Haus mit Schwörer Haus. Unsere Bauberaterin rät uns davon ab den Keller als Wohnkeller auszubauen. Das sei über Schwörer Haus viel zu teuer. Deshalb haben wir uns dazu entschieden nur den Keller von einer anderen Firma ausbauen zu lassen. Die Frage nach dem Bodenaufbau bereitet mir Kopfschmerzen. Ich kenne mich zu schlecht mit dem Thema aus und im Netz finde ich hauptsächlich Sanierungen/Renovierungen von alten Kellern die Nass sind oder aus anderen Gründen stark von unserem Projekt abweichen.
Kurz zum Bauprojekt bzw. zum Keller:
- Fläche ca. 70 qm
- Der Keller wird von außen gedämmt und mit einer schwarzen Wanne abgedichtet, sodass er trocken sein sollte. Bei Schwörer heißt das "FBVK" -> Frischbeton-Verbundfolien-Keller
- Ich möchte in einem Teil des Kellers (ca 27qm) ein semi-professionelles Musikstudio einrichten. Der Rest wird Gästezimmer und Abstellkammer. Der Bodenaufbau soll im ganzen Keller stattfinden
- In dem Hobbyraum sollen Instrumente (u.a. Schlagzeug) und anderes Musik-Equipment stehen
- Der Keller soll Schalldämmend wirken
- Es gibt keine Fußbodenheizung; geheizt wird entweder über Infrarot-Heizstrahler oder wir schließen den Raum an unsere Luft-Luft/Wärmepumpe an
- Als Bodenbelag könnte ich mir z.B. Vinyl oder Laminat vorstellen.
- Von Schwörer Haus könnten wir Trockenestrich verlegt bekommen. Der soll ca. doppelt so teuer sein wie "normaler" Estrich. Außerdem auch noch höher.
- Dass der "normale" Estrich lange zum trocknen braucht ist erstmal kein Problem.
Meine Fragen:
- Vermutlich brauchen wir einen Estrich. Wenn ja, wie hoch? Reichen 4cm oder lieber mehr?
- Welchen Estrich? Fließestrich, Zementestrich...
- Ich habe gelesen, man kann den Estrich von der Wand entkoppeln. Somit würde der Estrich weniger Schall auf die Wände übertragen. Was verbaut man dann zwischen Boden und Estrich bzw. Wand und Estrich?
- Wenn der Boden fertig ist möchte ich die Wände gerne z.B. mit Rockwool dämmen. Da dachte ich an ein einfaches Holzgerüst wie beim Trockenbau. In die Zwischenräume kommt Rockwool und als Verkleidung einfach Stoff oder Rigips. Klingt das Sinnvoll oder habe ich einen Denkfehler?
- Ist eine Dämmung auf dem Estrich sinnvoll, damit der Boden nicht zu kalt ist? Was nimmt man dafür und wie hoch sollte die Dämmung sein?
Vielen Dank schonmal!!