Hallo Zusammen,
wir haben letztes Jahr einen Kleingarten übernommen mit mehreren kleinen Hütten. Drei davon werden wir einfach abreißen, weil sie so durchgemodert sind, aber eine Hütte und ein kleines Toilettenhäuschen wollen wir erhalten. Beide sind haben etwa 20cm dicke gemauerte Wände und ein Bitumen(? vielleicht auch noch Teer?)-Dach. Beide Dächer sind komplett durch und ich werde sie erneuern. Die Hütte hat eine Grundfläche von ca. 3x2,5m mit 25° Dachneigung. Das Toilettenhäuschen hat ca 1x1,5m Grundfläche und ein Flachdach mit unter 3° Neigung.
Als Dachhaut für beide haben wir uns für Aluminiumschindeln von Böhme Systems entschieden. Beide Dächer will ich als Kaltdach ausführen.
Beim Toilettenhaus will ich die Dachneigung auf 18° erhöhen und auf eine Dämmung verzichten. Ich denke darüber nach, die Sparren einfach nur von oben mit Brettern zu beplanken und unterhalb der Bretter eine Belüftungsebene zu haben, also zwischen den Sparren nach Außen nur mit einem Insektengitter abzudichten. Spricht da etwas dagegen? Und falls ich das so mache, sollte ich dann trotzdem eine zweite Belüftungsebene direkt unter der Dachhaut haben?
Was die Hütte angeht: Die Enev spielt zum Glück keine Rolle, trotzdem wünschen wir uns einen gewissen Hitzeschutz (beheizt wird das Häuschen 0 bis maximal 30 Tage im Jahr mit einer kleinen Elektroheizung und dann auch nicht ganztägig) und wollen das Dach dahingehend ein wenig dämmen. Was den Aufbau angeht bin ich im Moment ein bisschen ratlos und würde mich über ein wenig Beratung freuen. Wir würden gerne auf jegliche Plastikfolie (Dampfbremse/sperre) verzichten, halbwegs ökologisch verträgliche Baustoffe wären schön und was ich auch gut fände, wäre eine Konstruktion, die es ermöglicht, etwaige Feuchtigkeitsschäden halbwegs früh zu bemerken.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und Hilfe
Robert