Betonmauer für Poolbau

  • Hallo zusammen,


    ich hoffe einer von euch kann mir helfen, die Informationen die ich bis jetzt im Netz gefunden habe sind leider nicht ausreichend.

    Ich möchte im Garten einen Austellpool ca. 50 cm ins Erdreich einlassen. Um das Erdreich abzustützen wollte ich ein Betonfundament um den Pool errichten.

    Ich hatte in anderen Foren schon gelesen das sich Magerbeton dafür eignet aber bei uns gäbe es eine Besonderheit.

    Es ist ein Aufstellpool der Freistehend ist, mit einem Durchmesser von 5.5 Meter. Somit hat die Innenseite der Betonmauer keinen Kontakt zum Pool.

    Die Last für die Betonmauer kämme somit nur von der Aussenseite, dem Erdreich.


    1. Ist Magerbeton dafür geeignet?

    2. Wenn Magerbeton verwendet werden kann, welche Wandstäke benötige ich. Derzeit planne 15cm.

    3. ist eine Tiefe von 50cm ausreichend wegen der Frostgrenze?

    4. Gerne auch andere Ideen.


    Ich bedanke mich recht herzlich für jegliche Tipps und Vorschläge!!!!!


    Lieben Gruß

    Christoph

  • Moin,


    was ist denn ein Austellpool? Meinst du diese Stahlwandpools? Betonfundament meint Wand?


    Unser Stahlwandpool mit 5 m Durchmesser brauchte sowas nicht. Fordern das mittlerweile die Hersteller?

    • Offizieller Beitrag

    Das Bauteil zur Abstützung des rundum höheren Bodens benötigst Du eine Wand, kein Fundament. Der Pool selbst wird auch kein Fundament benötigen. Je nach Form und Bauart benötigt die umlaufende Wand aber vielleicht ein Fundament. Das Fundament könnte eventuell aus Magerbeton hergestellt werden, die Wand nur dann, wenn sie sehr sehr dick wird.


    Es gibt hier im Forum einen Schwimmteich-Spezialisten, der Dir vermutlich wird weiterhelfen können!


    Ist der Pool im Grundriss rund oder vieleckig?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Fordern das mittlerweile die Hersteller?

    blödsinn. so ein blechding einbuddeln , wasser einlaufen lassen , dolomitsand drum rumm , fertig .....

    viel wichtiger ist der richtig gerade boden .

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

    • Offizieller Beitrag

    ...so ein blechding einbuddeln , wasser einlaufen lassen...

    :thumbsup:


    So ein Blechding zum Aufstellen auf dem Gelände hatte ich auch mal mit 4,50 m Durchmesser.


    Es war ca. 1/2 m eingebuddelt, den Aushub habe ich außenrum wieder angefüllt. Sand ist bei uns sowieso alles bis kurz vor den Erdmittelpunkt.


    Hat gut funktioniert, allerdings war der kritische Punkt die Reinigung im Frühjahr, wo ich das Wasser komplett abgelassen und die Folie geschrubbt habe. Da kam anfangs schon mal eine Beule in die Wand, weil jemand unbedingt unmittelbar am Rand stand. Nach Bepflanzung des Randes vorwiegend mit Rosen war aber auch dieses Problem gelöst...


    Zugelassen sind die einfachen Pools dafür nicht. Im privaten Bereich ist aber das Risiko für den einen Tag zu minimieren. Wer will, kann auch das Wasser drin lassen und mit viel und teurer Chemie überwintern und im Frühjahr aufbereiten. Meins wäre es nicht. Schon die Abdeckfolie für den Winter wäre damals fast so teuer gewesen wie der ganze Pool.

    • Offizieller Beitrag

    Da kam anfangs schon mal eine Beule in die Wand, weil jemand unbedingt unmittelbar am Rand stand. Nach Bepflanzung des Randes vorwiegend mit Rosen war aber auch dieses Problem gelöst...

    man könnte ja das "Loch" einfach 20cm größer ausheben, den Pool aufstellen und befüllen und anschließen mit Magerbeton statt Erdreich oder Sand verfüllen.


    Mein Heimwerker-Pi-mal-Daumen-Gefühl sagt das hält, die Gewölbewirkung bei einem runden Pool hilft und 50cm Erdruck sind auch nicht die Welt.


    Aber auch 2m³ Magerbeton muss man erstmal mischen (oder kommen lassen). Und im Falle eines neuen Pools hat man halt 5to Bauschutt.

    • Offizieller Beitrag

    man könnte ja das "Loch" einfach 20cm größer ausheben, den Pool aufstellen und befüllen und anschließen mit Magerbeton statt Erdreich oder Sand verfüllen.

    Das Loch ist sowieso größer als der Pool. Wieviel das jetzt bei uns war, weiß ich nicht mehr, aber sicherlich mehr als 20 cm. Das Ding muss in der Grube zusammengebaut werden. Klar könnte man auch mit Beton verfüllen. Nur sollte man sich vor Augen halten, dass so ein Billigpool nicht das ewige Leben hat, und dann hat man m³-weise Beton abzubrechen und zu entsorgen.


    Ich habe damals zum Schutz der Blechwände lieber außenrum geriffelte Perimeterdämmung eingebaut, ich glaube 3 cm dicke. Die ist noch einigermaßen biegsam, und wenn sie mal bricht, ist auch nicht schlimm. Ob die viel geholfen hat, die Wassertemperatur zu halten, weiß ich nicht mangels Vergleichsobjekt. Unter dem Sand der Folie am Boden war Styrodur aus dem gleichen Grund.


    Wie gesagt, gefüllt hat die Anfüllung gehalten, und die Anfangsbeule war nicht schlimm, aber auch zu vermeiden gewesen.


    Off-Topic:

    Ein Pool kommt mir übrigens nicht mehr ins Haus. Letztlich war es doch viel Aufwand für kurzen Spaß. Für meine Tochter war das etwas anderes. Zuletzt war ich manchmal nur 3x jährlich in dem Ding, weil abends die Sonne weg war und 24°C Wassertemperatur zu kalt. Man steht ja doch mehr in dem kleinen Ding rum. Manchmal hatte das Wasser 30°C, aber dafür brauchte es eine längere Hitzewelle mit tropischen Nächten.

    • Offizieller Beitrag

    da kann auch dünneres 2lagig ....

    Ist mir schon klar, aber ich wollte einen gewissen Dämmeffekt haben. Das Erdreich ist in der Badesaison i.d.R. kälter als die Wassertemperatur, und Blech mit 0,x mm Folie drauf hat bekanntlich keine besonders gute Wärmedämmung.


    Wie gesagt, was es gebracht hat, kann ich mangels Vergleichsobjekt nicht beurteilen. 30°C warmes Wasser ohne Heizung spricht aber für eine Wirkung. Und so teuer sind die paar Platten nicht gewesen.

    • Offizieller Beitrag

    Sehe ich ein, sicher ist das so. Ist halt auch etwas teurer, und beim Einbau nach Füllung des Beckens wahrscheinlich nicht mehr zu merken. Jedenfalls war das bei mir so. Das Blech war vertikal etwas geriffelt und hatte so eine ganz gute Stabilität.


    Jedenfalls hat der TE jetzt genügend Anregungen zur Umsetzung bekommen.


    Möge der Garten weitestgehend betonfrei bleiben.

  • Hallo nochmal,


    danke schon mal für die vielen Antworten! Ich fürchte jedoch, dass die meisten an meiner Frage vorbeigehen. Das heisst wohl, dass ich meine Frage etwas zu ungenau gestellt habe. Ich versuchs nochmal :)


    Unser Pool ist ein Folienpool mit einem Stahlrahmen. Die sind eigentlich nicht für einen versenkten Einbau gedacht und wir hatten auch erst nicht vor ihn tiefer zu legen. Aber da das Ding doch etwas wuchtig im Garten ist soll es nun doch etwas im Erdboden verschwinden. Der Pool soll also 50 cm versenkt werden. Im Loch soll er aber trotzdem freistehen, damit man ggf. noch an Folie und Stahlrahmen kommt falls da später mal etwas kaputt gehen sollte. D.h. zwischen Pool und Grubenrand sollen ca. 15 cm Luft bleiben. Damit also die Erde nicht abrutscht, soll die Grubenkante abgestützt werden. Wir haben im Poolforum schon gelesen, dass jemand soetwas mit 15 cm Magerbeton gemacht hat. Allerdings wissen wir nicht, wie das ausgegangen ist, deshalb wollten wir hier mal fragen ob Ihr meint, dass das hält.

    Skeptiker: Du hast Deinem Namen treu ja schon Bedenken geäußert. Was meinst Du wie dick so eine Wand sein müsste damit sie in Magerbeton hält?


    Danke für Eure weitere Hilfe!

  • Ich fürchte jedoch, dass die meisten an meiner Frage vorbeigehen.

    tun sie nicht .


    nur sind sie nicht so ausgefallen , wie du sie gerne gehabt hättest .

    ich kenne solche grossplanschebecken . du must nicht exakter fragen , du solltest aber genauer lesen .

    und deinen vorgefertigten löschen und bei null anfangen zu planen . anregungen hast du genug bekommen .

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Nochmal zur Präzision: Der runde Pool hat ein Stahlgestell, keine Blechwand. Abgesehen von ein paar senkrechten Stahlrohren außen besteht der Pool nur aus Folie. Und da möchte ich nicht direkt dran hinterfüllen (dafür hätten wir eine Lösung) sondern eine Lücke lassen. Der Einzige der auf die konkrete Frage zum Magerbeton geantwortet hat war Skeptiker. Aber das heißt dann wohl, dass sich alle anderen anschliessen.

    Danke Euch trotzdem für die Mühe!

  • tun sie nicht .


    nur sind sie nicht so ausgefallen , wie du sie gerne gehabt hättest .

    ich kenne solche grossplanschebecken . du must nicht exakter fragen , du solltest aber genauer lesen .

    und deinen vorgefertigten löschen und bei null anfangen zu planen . anregungen hast du genug bekommen .

    Offenbar weißt Du ja nicht, worum es geht - oben hast Du ja von einem "Blechding" geschrieben, dass mit Dolomitsand angefüllt werden soll...

  • Morgen Leberwurst,


    mal von dem (suboptimalen) Plan den Frame-Pool einzugraben abgesehen, habt ihr auch mal überlegt wie die Poolleiter dann darin steht? Die sind ja so gebaut, dass sie innen und aussen auf gleicher Höhe stehen. Wenn der Pool aber innen tiefer ist, dann steht die Leiter auch entsprechend schräg naxh innen geneigt. D.h. dann auch gebastel an der Leiter (kürzen auf einer Seite) um sie gerade zu stellen.

    Weiterer Nachteil: Nach Abbau des Pool hast Du ein Loch im Boden......



    VG M.

    • Offizieller Beitrag

    Ignoriert einfach, dass der Pool wuchtig im Garten ist. Das ist ein Heidenaufwand mit Problemen, die Eure Idee nach sich zieht. Und die 15cm machen das Kraut auch nicht fett. ISt mehr Arbeit, Aufwand, Geld als dass es wert ist.

    • Offizieller Beitrag

    Damit es nicht so wuchtig wirkt, würde ich einfach ein paar Sträucher ringsum pflanzen, das viel weniger Aufwand zum graben und wenn Du irgendwann den Pool satt hast, dann ist da auch nicht ein großes Loch als Hinterlassenschaft...

    Der gesunde Verstand ist die bestverteilte Sache der Welt, denn jedermann meint, damit so gut versehen zu sein, dass selbst diejenigen, die in allen übrigen Dingen sehr schwer zu befriedigen sind, doch gewöhnlich nicht mehr Verstand haben wollen, als sie wirklich haben. ~ René Descartes

    • Offizieller Beitrag

    Unser Pool ist ein Folienpool mit einem Stahlrahmen.

    So billig war meiner damals doch nicht. Dein Ding eignet sich wirklich nicht zur Hinterfüllung.

    D.h. zwischen Pool und Grubenrand sollen ca. 15 cm Luft bleiben.

    Was willst Du mit 15 cm Luft? Aus Versehen reintreten und den Fuß brechen?

    habt ihr auch mal überlegt wie die Poolleiter dann darin steht? Die sind ja so gebaut, dass sie innen und aussen auf gleicher Höhe stehen.

    Nicht alle.

    Damit es nicht so wuchtig wirkt, würde ich einfach ein paar Sträucher ringsum pflanzen

    Dem würde ich mich anschließen.

  • Für das Geld von dem Magerbeton bekommst du ja schon fast einen Stahlwandpool. Alles andere ist das Geld nicht wert eingegraben zu werden. Meine Meinung. Sonst lass eine Statik rechnen und dann fachmännisch einbauen.

  • Wenn der Herr (themenstarter) aber den Pool eingraben will, dann kann er das doch machen, stellt euch doch da bitte nicht so an.

    Klar kost das, aber wenn schon der Pool vorhanden(wahrscheinlich) kann man sich die Mühe ja machen, wenn man will. Es ist ja nicht von - die billigste lösung bitte- die Rede.


    Ausgraben, Schalstein reinstellen und mit Beton füllen (ob mager oder nicht, ist wurscht. )

    Lt. Gedächtniss haben die 20cm in der Höhe. also entweder 2 x 20cm + 10cm oben drüber betonieren oder 3 x 20 cm und 10cm tiefer reingraben.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany