Bitumenbahn als Fassade?

    • Offizieller Beitrag

    da OSB ja nicht bewittert werden darf, brauch ich für die (nicht sichtbare) Rückseite meines Schuppens noch eine Fassade.

    Dachte bisher an Aquapanel, Trapez- oder Wellblech..


    Günstig wäre natürlich wenn der Wetterschutz auch mit Bitumenbahn zu realisieren wäre. Geht das als Fassade? Auf was müsste ich da achten und wie befestigen auf OSB? Nageln?

  • es gab sogar bitumenschindeln/bitumenschindelelmente als fassadenverkleidung und wurde jahrzehntelang auch in innenstädten drangepappt .

    was du meinst ist aber keine bitumenbahn=schweissbahn sonder die gute alte teerpappe , die ja jetzt nicht mehr teer ist.


    warum nicht anstreichen ?

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

    • Offizieller Beitrag

    ich würde fast alles nehmen - aber keine bitubahn.

    bei grenzständigen garagen in holzbauweise kommt oft blech drauf - ob glattblech oder profiliert, is erstmal egal.

    für untergeordnete bauwerke und zeitlich begrenzte anforderungen kann auch mal 1 lage mineralplatte a bisserl aussteifend und raumschliessend und wetterbeständig ausreichend gut funktionieren.

  • An was denkst du?

    am liebsten an was leckeres und hübsche frauen :D:lach:


    beim anstrich von OSBplatten an unseren farbenhändler . dem erkläre ich , was ich vorhabe und der drückt mir eine dose mit irgenswas , was passt in die hand .

    untere tropfkante ist mit einem abschlussprofil lösbar , welches nicht hinterläufig angebracht ist .

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

    • Offizieller Beitrag

    da OSB ja nicht bewittert werden darf, brauch ich für die (nicht sichtbare) Rückseite meines Schuppens noch eine Fassade.

    Dachte bisher an Aquapanel, Trapez- oder Wellblech..

    technisch ist alles geeignet! Trapezblech finde ich ästhetisch weniger gelungen, Wellblech kann man machen, Aquapanel o.ä. wäre eine sehr einfache Lösung. Mein Liebling ist H2O-Powerpanel, weil glatt, sauber und fast unkaputtbar. Wenn man die Plattenstöße dann noch überlappend oder geschuppt anordnet ist das dauerhaft regendicht, solange die UK hält. OSBs braucht man darunter aber keine mehr, nur eine Lattung. Fotos von einer entsprechenden Sockelaubildung hatte ich hier schon einmal eingestellt, oder?


    Die Oberfläche läßt sich grundsätzlich auch noch spachteln (wasserdichter Fugenverschluß!) und mit Fassadenfarbe streichen, wenn einen die offenen Fugen oder das Grau der Platten stören. Geschmacksache!

    • Offizieller Beitrag

    ja hast du. Die OSB ist ja (auch) Aussteifung.

    Optik ist tatsächlich völlig nachrangig, da an der Grenze und Nachbar hat 3m hohe Hecke...

    An der Stelle gehts um


    Funktion (OSB schützen)

    Kosten

    Verarbeitung


    (in dieser Reihenfolge).


    Und wenn Dachpappe / Bitumenbahn geeignet ist, dann ist die mit 2-10€ /m² auch noch schnell draufgenagelt oder geklebt.

    • Offizieller Beitrag

    ja hast du. Die OSB ist ja (auch) Aussteifung.

    Das ist mir klar. Bei einer ausreichenden Verschraubung der H2O-... halte ich die erforderliche Scheibenwirkung auf für gegeben, bin aber kein Tragwerksplaner.

    • Offizieller Beitrag

    Genau das hatte ich bei den H20 Panelen bezweifelt, da ja die Wichtigkeit der umlaufenden Nut-Feder Verbindung, verleimt, betont wurde.

    Mag sein, dass das für OSB ein Kriterium ist, H2O-Powerpanele HD sind aber ausdrücklich als aussteifende Bauteile zugelassen und wegen ihrer Nichtbrennbarkeit sogar ausdrücklich auch bei Grenzbebauung. Du kannst Sie also statt OSB einbauen, außenseitig!

    • Offizieller Beitrag

    G200 DD langt in der Regel. Ob es jeden Sturm aushält muss man schauen. Ansonsten kann man dann immer noch Trapez drauf schrauben. Es ist ein Schuppen.

  • Ich hab an unserem Fahrradschuppen seit etwa 25 Jahren Bitumenschindeln dran und wie es aussieht, halten die auch noch ein paar Jahre.

    Und da ringsum Gebüsch steht, ist die Optik auch sekundär.

  • Warum nicht einfach eine Senkrechte Holzschalung? aus Brettern wie man es üblicherweise an Heuschuppen kennt?

    Ist später auch ansehnlich genug wenn die Hecke mal fällt/ fehlt .

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Bei Bitumenschindeln solltest Du die mit einem kleinen Klempnerlötkolben (hier der Flamme) die Klebepunkte vorsichtig aktivieren, damit Dir nicht die Geschichte in 5 Jahren bei Sturm um die Ohren fliegt. Bei senkrechten Schindeln verkleben die nämlich nicht von alleine.


    SI

  • Pappe senkrecht aufnageln, auf den Stoß und mittig eine gestrichene Latte aufschrauben. Hält bei mir jetzt schon 15 Jahre... Geht schnell, ist billig und hält lange...

    • Offizieller Beitrag

    Pappe senkrecht aufnageln, auf den Stoß und mittig eine gestrichene Latte aufschrauben. Hält bei mir jetzt schon 15 Jahre... Geht schnell, ist billig und hält lange...

    Ist in Osteuropa sehr liebt und wird deshalb in manchen Gegenden umgangssprachlich als "Russenwand" bezeichnet.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.