Hallo liebe Forumsmitglieder,
wir beschäftigen uns momentan mit dem Thema Außenbereich (Terrassen, Pflastern usw.) und hatten bezüglich Ausführung auch schon vier in Frage kommende Firmen vor Ort. Auf einige offene Fragen gab es von den Firmen unterschiedliche, teils gegensätzliche Aussagen/Vorschläge. Deshalb erhoffe ich mir hier einige Anregungen die mir die Entscheidung erleichtern. Ich fange mal mit dem Thema Brunnen an, 2-3 andere Fragen würde ich dann gern noch in eigenen Themen stellen.
Auf dem Grundstück mit bestehenden Altbau ist seit ca. 30 Jahren ein solider Brunnen (an damals geeigneter Position) vorhanden. Er ist ca. 6 m tief und besteht aus Betonringen mit 80 cm Innendurchmesser. Auf diesen Ringen war eine Kammer gemauert welche aber beim Neubau kaputt ging, deshalb hat die Baufirma einen 100er Betonring und einen 100er Konus mit einer 60er Öffnung gestellt.
Nun durch den Neubau ist der Brunnen an einer für mich sehr ungünstigen Position nämlich mitten in der Einfahrt in Nähe der Haustür (siehe Plan). Da der Brunnen Wasser zur Gartenbewässerung stets in ausreichender Menge geliefert hat und wir auch einiges zu bewässern haben würden wir ihn gern behalten, ich suche nun nach der besten Lösung. Hier fallen mir folgende Varianten ein (siehe auch Plan).
1.) Pumpe in die Brunnenstube (Betonkonus) stellen und diesen mit Schachtdeckel abdecken. Hier müsste ich Strom in die Brunnenstube verlegen und einen Schlauch aus der Brunnenstube heraus an irgendeinen Ort abseits der Einfahrt verlegen. Dies ist wohl die naheliegendste Variante aber ich wollte eigentlich gern auf einen weiteren Schachtdeckel im gepflasterten Bereich verzichten. Es sind durch diverse Kontrollschächte schon genug. Vom Aufwand wäre diese Variante auch nicht viel besser als 2 und 3 weil Strom in die Brunnenstube gelegt werden muss und Schlauch heraus.
2.) Ich würde ein KG Rohr vom Brunnen zu Pos. 2 also Richtung Hauswand verlegen und das Rohr nebst Brunnen komplett überpflastern. Durch das KG Rohr würde ich den Saugschlauch dann in den Brunnen schieben. Die Pumpe stünde dann neben der Hauswand und wäre an eine normale Steckdose angeschlossen. Den Gartenschlauch schließe ich dann bei Bedarf an. Diese Variante wäre OK wirkt aber eben auch ziemlich provisorisch. Aufwerten könnte man das Ganze wenn man für die Pumpe entweder oberhalb oder gar unterhalb der GOK eine Art Umhausung mit den Maßen 40x30x30 cm (oder größer) baut. Dort würde dann quasi nur der Stecker und ein Anschlussstück für den Gartenschlauch heraus schauen. Alternativ ginge auch eine schöne kleine Gartentruhe in die man einfach die Pumpe stellt (ggf. auch den Schlauch hinein legen kann)
3.) Sehr ähnlich Variante 2 nur das das KG Rohr für den Saugschlauch zu Pos. 3 also in Richtung Rasen verlegt wird und zusätzlich vom Elektriker ein Erdkabel zu Pos. 3 verlegt werden müsste. Auch hier wäre eine Kammer / Kiste für die Pumpe unter oder über GOK denkbar. Oberhalb GOK sollte das "Pumpenhäuschen" aus Stein sein, damit man es vielleicht gleich als Sitzbank nutzen kann oder den Schlauch dort verstauen kann. Vorstellbar wäre auch auch eine Art Hochbeet in dessen Unterteil sich die Pumpe befindet. Ich habe auch nach Komplettlösungen bestehend aus "Pumpenumhausung" und Zapfstelle gesucht aber nichts gefunden. Für unterhalb GOK könnte man sogenannte Ventilschächte nutzen in dem dann die Pumpe steht. Oder diese "Lösungen" Klick und Klick
Das man beim Überpflastern nicht mehr direkt an den Brunnen kommt sollte kein Problem sein. Die letzten 30 Jahre war da auch niemand drin und das Wasser ist nach wie vor glasklar und ausreichend vorhanden. Wenn es empfehlenswert wäre würde ich den Brunnen aber vor dem Überpflastern noch einmal reinigen.
Welche Variante würdet ihr wählen? Oder kennt jemand bestehende Lösungen die man hier einsetzten bzw. zweckentfremden könnte?
Vielen Dank